Tübingen/Sand, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (FluteCeleste verschob die Seite Tübingen/Sand, Martinskirche nach Tübingen/Sand, Martinskirche) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005679&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl] | [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005679&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl] | ||
}} | }} | ||
− | + | {{DEFAULTSORT:Tubingen}} | |
[[Kategorie:1940-1959]] | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
[[Kategorie:21-30 Register]] | [[Kategorie:21-30 Register]] |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2024, 16:48 Uhr
Adresse: Frischlinstr. 35, 72074 Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Martinskirche
Orgelbauer: | Weigle Orgelbau |
Baujahr: | 1957 ♦ op.996 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde von Dr. Walter Supper entworfen. Die Zungenregister wurden erst ein halbes Jahr nach der Einweihung eingebaut. |
Umbauten: | 1972 Reparatur nach Wasserschaden
1984 geringfügige Umdisponierung 1993 Ausreinigung und Neuintonation |
Gehäuse: | Flächiger Prospekt mit Freipfeifen und turmförmigen Randfeldern |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, I/P, II/P, III/P. |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Oberwerk | Pedal |
Rohrquintade 16‘
Flötenprinzipal 8‘ Harfpfeife 8’ Oktave 4‘ Hörnlein 1-2f 2’ Scharfmixtur 4f 2’ Schalmey 4‘[1] |
Koppelflöte 8‘
Rohrflöte 4‘ Flachflöte 2‘ Großmixtur 5f 2‘ Dulcian 16‘ Trompete 8‘ Tremulant |
Stillgedackt 8‘
Hohlflöte 4‘ Kleinprinzipal 2‘ Sifflöte 11/3' Zimbel 3f 1/3' Goes-Oboe 8’[2] Tremulant |
Subbass 16‘
Flötbass 8‘ Gedacktpommer 4‘ Rauschbass 5f 4‘ Stillfagott 16‘ Singend Kornett 2‘ |
- Anmerkungen
- ↑ laut orgbase.nl 8'; es steht jedoch aufgrund vergleichbarer Dispositionen Suppers zu vermuten, dass er auch die 4'-Lage besetzen wollte, d.h. dieses Register als Ergänzung zu dem im Schwellerk vorhandenen Zungenchor 16'8' konzipiert war.
- ↑ 1984 statt Musette 8’ (1957), deren Klang "keinen besonderen Gefallen fand"; benannt nach der Stifterin und langjährigen Organistin Irmgard Goes.
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Disposition folgt neoklassischen Prinzipien; auffällig hierbei die Lückendisposition der Zungenregister im Pedal (nur 16' und 2'), wobei der Zungenchor des Hauptwerks einschließlich der tiefliegenden Mixtur sich als eine Art Farbwerk in Analogie zum französischen "Grand Choeur" im Schwellwerk findet. |
Weblinks: | Internetauftritt der Gemeinde |