Sondershausen, St. Trinitatis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Sondershausen St. Trinitatis 05.jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Trinitatisplatz, 99706 Sondershausen
 
|ORT            = Trinitatisplatz, 99706 Sondershausen
|GEBÄUDE        = Ev. Stadtkirche St. Trinitatis
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche St. Trinitatis (Weihe 1691)
|LANDKARTE      =51.370186,10.873568
+
|LANDKARTE      = 51.370186,10.873568
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gebr. Hey, Urspringen
+
|ERBAUER        = Gebr. Hey, Urspringen/Rhön (Opus 248)
 
|BAUJAHR        = 1997
 
|BAUJAHR        = 1997
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = 1681, Christoph Junge
+
|GEHÄUSE        = 1681, Christoph Junge; Restaurierung durch Benno Busch
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = '''Vorgänger-Orgeln:''' 1681 Neubau von Christoph Junge
 +
 
 +
1875 Neubau ins vorhandene Gehäuse durch Julius Strobel (Frankenhausen am Kyffhäuser), unter Verwendung einiger Register der Vorgänger-Orgel (mechanische Schleifladen)
 +
 
 +
1914 Umbau durch Strobels Söhne (pneumatische Kegelladen)
 +
 
 +
1927 Erweiterung durch W. Sauer (Frankfurt/Oder) um ein III. Manual (Schwellwerk) sowie Walze, 3 freie Kombinationen, Zungenabsteller u.a.
 +
 
 +
1960-68 neobarocke Umdisponierung durch Gerhard Kirchner (Weimar): neue Mixturen und Zungen, neuer Spieltisch (elektrische Register-Traktur) - Spieltisch noch vorhanden auf der Orgelempore.
 +
 
 +
1997 Neubau ins vorhandene Gehäuse unter Verwendung von 3 Registern der Hey-Orgel: Quintatön 8' im UW, Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' im HW, Choralbass 4' im Pedal
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch (Doppelregistratur)
 
|REGISTER        = 40 (46)
 
|REGISTER        = 40 (46)
|MANUALE        = 3 C-g3
+
|MANUALE        = 3, C-g3
 
|PEDAL          = C-f1
 
|PEDAL          = C-f1
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Setzeranlage mit 8x8x2 Kombinationen, Crescendo
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Setzeranlage mit 8x8x2 Kombinationen, Crescendo (Rollschweller mit 2 unterschiedlichen Belegungen)
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
|WERK 1          =Unterwerk
+
|WERK 1          = I. Unterwerk
 
|REGISTER WERK 1 =Copula 8'
 
|REGISTER WERK 1 =Copula 8'
  
Zeile 45: Zeile 55:
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
 +
  
 
-Tremulant-
 
-Tremulant-
 
 
 
|WERK 2          =II. Hauptwerk
 
|WERK 2          =II. Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 =Bourdon 16'
 
|REGISTER WERK 2 =Bourdon 16'
Zeile 73: Zeile 82:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 +
  
 
-Tremulant-
 
-Tremulant-
 
 
|WERK 3          =III. Schwellwerk
 
|WERK 3          =III. Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 3 =Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 3 =Gedackt 16'
Zeile 102: Zeile 111:
  
 
Zink 4'
 
Zink 4'
 +
  
 
-Tremulant-
 
-Tremulant-
 
 
|WERK 4          =Pedal  
 
|WERK 4          =Pedal  
 
|REGISTER WERK 4 =Prinzipal 16'
 
|REGISTER WERK 4 =Prinzipal 16'
Zeile 129: Zeile 138:
  
 
Baßzink 4' W
 
Baßzink 4' W
 +
}}
 +
'''Anmerkung:''' Mit W gekennzeichnete Register werden über Wechselschleifen aus III transmittiert (sind somit schwellbar).
 +
{{Verweise
 +
|DISCOGRAPHIE    =     
 +
|LITERATUR      = Festschrift zur Orgelweihe: Die Hey-Orgel der Trinitatiskirche Sondershausen (Pfarramt Sondershausen)
  
 +
"Orgeln 2020" - Orgelkalender (St. Benno-Verlag Leipzig)     
 +
|WEBLINKS        = [http://www.trinitatisgemeinde-sondershausen.de/ Homepage der Kirchgemeinde]
  
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Trinitatiskirche_(Sondershausen)#Orgel Orgelbeschreibung auf Wikipedia] 
  
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2011004&LGE=EN&LIJST=lang ... auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
'''Anmerkung:''' Mit W gekennzeichnete Register werden über Wechselschleifen aus III transmittiert.
+
[[Kategorie:1980-1999]]
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =     
 
|LITERATUR      =     
 
|WEBLINKS        =     
 
}}
 
 
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hey, Gebr., Urspringen]]
 
[[Kategorie:Hey, Gebr., Urspringen]]
 +
[[Kategorie:Kyffhäuserkreis]]
 +
[[Kategorie:Thüringen]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2021, 09:56 Uhr


Sondershausen St. Trinitatis 05.jpg
Orgelbauer: Gebr. Hey, Urspringen/Rhön (Opus 248)
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgeln: 1681 Neubau von Christoph Junge

1875 Neubau ins vorhandene Gehäuse durch Julius Strobel (Frankenhausen am Kyffhäuser), unter Verwendung einiger Register der Vorgänger-Orgel (mechanische Schleifladen)

1914 Umbau durch Strobels Söhne (pneumatische Kegelladen)

1927 Erweiterung durch W. Sauer (Frankfurt/Oder) um ein III. Manual (Schwellwerk) sowie Walze, 3 freie Kombinationen, Zungenabsteller u.a.

1960-68 neobarocke Umdisponierung durch Gerhard Kirchner (Weimar): neue Mixturen und Zungen, neuer Spieltisch (elektrische Register-Traktur) - Spieltisch noch vorhanden auf der Orgelempore.

1997 Neubau ins vorhandene Gehäuse unter Verwendung von 3 Registern der Hey-Orgel: Quintatön 8' im UW, Quint 22/3' im HW, Choralbass 4' im Pedal

Gehäuse: 1681, Christoph Junge; Restaurierung durch Benno Busch
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch (Doppelregistratur)
Registeranzahl: 40 (46)
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzeranlage mit 8x8x2 Kombinationen, Crescendo (Rollschweller mit 2 unterschiedlichen Belegungen)



Disposition

I. Unterwerk II. Hauptwerk III. Schwellwerk Pedal
Copula 8'

Quintatön 8'

Principal 4'

Nasard 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Scharf 3f 2/3'

Krummhorn 8'


-Tremulant-

Bourdon 16'

Principal 8'

Viola da Gamba 8'

Grobgedackt 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quint 2 2/3'

Octave 2'

Cornett 4f 4'

Mixtur 4f 1 1/3'

Mixtur 3f 1'

Trompete 8'


-Tremulant-

Gedackt 16'

Holzflöte 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Dulciana 4'

Flauto travers 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 4-6f 2 2/3'

Rankett 16'

Oboe 8'

Zink 4'


-Tremulant-

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Octavbaß 8'

Flöte 8' W

Choralbaß 4'

Baßflöte 4' W

Schnabelpfeife 2' W

Mixtur 4 f 2 2/3' W

Posaune 16'

Horn 8' W

Baßzink 4' W

Anmerkung: Mit W gekennzeichnete Register werden über Wechselschleifen aus III transmittiert (sind somit schwellbar).


Bibliographie

Literatur: Festschrift zur Orgelweihe: Die Hey-Orgel der Trinitatiskirche Sondershausen (Pfarramt Sondershausen)

"Orgeln 2020" - Orgelkalender (St. Benno-Verlag Leipzig)

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Orgelbeschreibung auf Wikipedia

... auf orgbase.nl