Basedow, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= 17139 Basedow Kirche Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Historische Herbst-Orgel der Dorfkirche Basedow
+
|BILD 1= 17139 Basedow Kirche Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Herbst-Orgel in Basedow
 
|BILD 3= 17139 Basedow Kirche Orgel Detail.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3= 17139 Basedow Kirche Orgel Detail.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Basedow Rueckpositiv.jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 2= Basedow Rueckpositiv.jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4= Loewen organ pipe of Basedow.jpg        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4= Loewen organ pipe of Basedow.jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchsteig, 17139 Basedow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
 
|ORT            = Kirchsteig, 17139 Basedow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
|GEBÄUDE        = ev. Dorfkirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Dorfkirche (erbaut 13. Jh.)
 
|LANDKARTE      = 53.695936, 12.678898  
 
|LANDKARTE      = 53.695936, 12.678898  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
Samuel Ger(c)ke, Güstrow
 
Samuel Ger(c)ke, Güstrow
|BAUJAHR        = 1680-1683
+
|BAUJAHR        = 1680–1683
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 21: Zeile 21:
 
1905 Umdisponierungen durch Carl Börger, Gehlsdorf
 
1905 Umdisponierungen durch Carl Börger, Gehlsdorf
  
1980-83 Restaurierung / Rekonstruktion durch Fa. Schuke, Potsdam
+
1980–83 Restaurierung / Rekonstruktion durch Fa. Schuke, Potsdam
  
2013 Sanierung durch (xxx)
+
2013 Sanierung
  
 
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>= 461 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>= 461 Hz  
 
|TEMPERATUR      = mitteltönig (<sup>1</sup>/<sub>4</sub> syntonisches Komma)
 
|TEMPERATUR      = mitteltönig (<sup>1</sup>/<sub>4</sub> syntonisches Komma)
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck 70mm WS
+
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck 70 mmWS
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch  
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch  
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 36
 
|REGISTER        = 36
|MANUALE        = 3, CDE-c<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3, CDE–c<sup>3</sup>
|PEDAL          = CDE-c<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = CDE–c<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Schiebekoppel I/II
 
|SPIELHILFEN    = Schiebekoppel I/II
  
 
Sperrventil, Kalkantenglocke
 
Sperrventil, Kalkantenglocke
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 119: Zeile 118:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Kirche Basedow 05 2018 06.jpg
 +
Basedow-kirche-chor.jpg
 +
17139 Basedow Kirche Altar.jpg
 +
17139 Basedow Kirche Altar Relief Auferstehung.jpg
 +
17139 Basedow Kirche Kanzel.jpg
 +
17139 Basedow Kirche Taufe 20150926.jpg
 +
17139 Basedow Kirche Kreuzigungsgruppe.jpg
 +
Basedow Kirche 05 2018 03.jpg
 +
Basedow Kirche 05 2018 04.jpg
 +
Basedow church.jpg
 +
19870914400NR Basedow Kirche und Pfarrhaus.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Sämtliche Pfeifen sind aus Metall (aus Spargründen mit wenig Zinnanteil, dafür Prospektpfeifen foliiert), an Registersubstanz ist ca. 50% original erhalten, Windversorgung über einen 1905 eingebauten Magazinbalg.
+
|ANMERKUNGEN    = Sämtliche Pfeifen sind aus Metall (aus Spargründen mit wenig Zinnanteil, dafür Prospektpfeifen foliiert), an Registersubstanz ist ca. 50 % original erhalten. Windversorgung über einen 1905 eingebauten Magazinbalg.
|DISCOGRAPHIE    = ''Dietrich Buxtehude, Opera Omnia IX, Organ works 4''. Ton Koopman, Challenge Records CC722248 2008.
+
|DISCOGRAPHIE    = ''Dietrich Buxtehude, Opera Omnia IX, Organ works 4.'' Ton Koopman, Challenge Records CC722248, 2008, CD
 
 
''Dietrich Buxtehude, Organ works volume 5''. Harald Vogel, MDG L3425
 
  
''Europäische Orgellandschaften, Basedow Gercke-Herbst-Orgel''. Klaus Eichhorn, cappricio 1991
+
''Dietrich Buxtehude, Organ works volume 5.'' Harald Vogel. MDG L3425, CD
  
''Basedow Gercke-Herbst-Orgel'' Christoph Krummacher, Delta Capriccio 10278, 1991
+
''Europäische Orgellandschaften, Basedow Gercke-Herbst-Orgel.'' Klaus Eichhorn. cappricio, 1991, CD
  
''Die Gercke-Orgel in Basedow''. Werke von Sweelinck, Scheidt, Scheidemann, Böhm, Buxtehude, Bach. Hans Helmut Tillmanns, Koch Schwann International B000025BVS
+
''Basedow Gercke-Herbst-Orgel'' Christoph Krummacher. Delta Capriccio 10278, 1991, CD
  
 +
''Die Gercke-Orgel in Basedow.'' Werke von Sweelinck, Scheidt, Scheidemann, Böhm, Buxtehude, Bach. Hans Helmut Tillmanns. Koch Schwann International B000025BVS
  
|LITERATUR      = Reinhard Jaehn: ''Die Orgel von Basedow (1683), Mecklenburgs ältestes klingendes Orgelwerk''. In: Ars organi, 32. Jg., 1984, Heft 2, S. 90ff.  
+
|LITERATUR      = Reinhard Jaehn: ''Die Orgel von Basedow (1683), Mecklenburgs ältestes klingendes Orgelwerk.'' In: Ars organi, 32. Jg., 1984, Heft 2, S. 90ff.  
  
Ev.-luth. Kirchengemeinde Basedow (Hrsg.): ''Festschrift zur Einweihung der Orgel zu Basedow'', 1983
+
''Festschrift zur Einweihung der Orgel zu Basedow.'' Ev.-luth. Kirchengemeinde Basedow, 1983
  
|WEBLINKS        = [http://www.kirchengemeinde-gielow.de/startseite/unsere-kirchen/basedow Seite der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        = [https://www.kirche-mv.de/gielow Website der Kirchengemeinde]
  
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Basedow_(Mecklenburg)#Orgel Wikipedia-Artikel]
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Basedow_(Mecklenburg) Wikipedia]
  
 
[https://www.arpschnitger.nl/basedow.html Artikel von Peter Golon über eine evtl. Mitwirkung von Arp Schnitger in Basedow]
 
[https://www.arpschnitger.nl/basedow.html Artikel von Peter Golon über eine evtl. Mitwirkung von Arp Schnitger in Basedow]
  
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000566&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
+
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000566&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
[http://www.orgelmuseum-malchow.de/orte/basedow.htm Die Orgel auf den Seiten des Orgelmuseums Malchow]
+
[https://orgelmuseum-malchow.jimdofree.com/mecklenburgisches-orgelinventar/b/basedow Beschreibung beim Orgelmuseum Malchow]
 
+
}}
 
+
== Videos ==
Die Gercke-Herbst-Orgel zu Basedow. Klaus Eichhorn spielt Werke norddeutscher Orgelmeister: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=TZeqr9m90_M</youtube>
+
'''Die Gercke-Herbst-Orgel zu Basedow. Klaus Eichhorn spielt Werke norddeutscher Orgelmeister:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=TZeqr9m90_M</youtube>
  
  
D. Buxteude: BuxWV 138, Ton Koopman: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=odwx3scBTdk</youtube>
+
'''D. Buxtehude: BuxWV 138 Ton Koopman:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=odwx3scBTdk</youtube>
  
  
D. Buxzehude: BuxWV 141, Harald Vogel: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=j5SaH1q1EV4</youtube>
+
'''D. Buxtehude: BuxWV 141 Harald Vogel:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=j5SaH1q1EV4</youtube>
}}
 
  
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 12:23 Uhr


Herbst-Orgel in Basedow
Basedow Rueckpositiv.jpg
17139 Basedow Kirche Orgel Detail.jpg
Loewen organ pipe of Basedow.jpg
Orgelbauer: Heinrich Herbst der Ältere, Hildesheim

Heinrich Herbst der Jüngere, Magdeburg

Samuel Ger(c)ke, Güstrow

Baujahr: 1680–1683
Geschichte der Orgel: 1890 Umdisponierungen durch Edmund Bruder, Wismar

1905 Umdisponierungen durch Carl Börger, Gehlsdorf

1980–83 Restaurierung / Rekonstruktion durch Fa. Schuke, Potsdam

2013 Sanierung

Stimmtonhöhe: a1= 461 Hz
Temperatur (Stimmung): mitteltönig (1/4 syntonisches Komma)
Windladen: Schleifladen
Winddruck 70 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3, CDE–c3
Pedal: CDE–c1
Spielhilfen, Koppeln: Schiebekoppel I/II

Sperrventil, Kalkantenglocke



Disposition

I Rückpositiv II Oberwerk III Brustwerk Pedal
Gedact 8'

Holfleute 8'

Principal 4'

Fleute 4'

Quinte 3'

Superoctave 2'

Mixtur 3f

Trompete 8'

Quintadena 16'

Principal 8'

Spitzfleute 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Nassate 3'

Superoctave 2'

Tert: dobbelt 13/5'+ 11/3'

Mixtur 4-5f [1]

Trompete 8'

Quintadena 8'

Gedact 8'

Principal 4'

Quinte 3'

Superoctave 2'

Sifflet 2'

Sexte 1 3/5'

Mixtur 3f

Trompete 4'

Principal 16'

Untersatz 16'

Octave 8'

Superoctave 4'

Baurfleute 1'

Posaune 16'

Dulcian 16'

Trompete 8'

Cornettbas 2'


Anmerkungen
  1. 5fach ab cis1




Bibliographie

Anmerkungen: Sämtliche Pfeifen sind aus Metall (aus Spargründen mit wenig Zinnanteil, dafür Prospektpfeifen foliiert), an Registersubstanz ist ca. 50 % original erhalten. Windversorgung über einen 1905 eingebauten Magazinbalg.
Literatur: Reinhard Jaehn: Die Orgel von Basedow (1683), Mecklenburgs ältestes klingendes Orgelwerk. In: Ars organi, 32. Jg., 1984, Heft 2, S. 90ff.

Festschrift zur Einweihung der Orgel zu Basedow. Ev.-luth. Kirchengemeinde Basedow, 1983

Discographie: Dietrich Buxtehude, Opera Omnia IX, Organ works 4. Ton Koopman, Challenge Records CC722248, 2008, CD

Dietrich Buxtehude, Organ works volume 5. Harald Vogel. MDG L3425, CD

Europäische Orgellandschaften, Basedow Gercke-Herbst-Orgel. Klaus Eichhorn. cappricio, 1991, CD

Basedow Gercke-Herbst-Orgel Christoph Krummacher. Delta Capriccio 10278, 1991, CD

Die Gercke-Orgel in Basedow. Werke von Sweelinck, Scheidt, Scheidemann, Böhm, Buxtehude, Bach. Hans Helmut Tillmanns. Koch Schwann International B000025BVS

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Artikel von Peter Golon über eine evtl. Mitwirkung von Arp Schnitger in Basedow

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung beim Orgelmuseum Malchow


Videos

Die Gercke-Herbst-Orgel zu Basedow. Klaus Eichhorn spielt Werke norddeutscher Orgelmeister:


D. Buxtehude: BuxWV 138 – Ton Koopman:


D. Buxtehude: BuxWV 141 – Harald Vogel: