Tangermünde, St. Stephan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Tangermuende Stephanskirche Orgel 1 2011-09-18.jpg |BILD 1-Text=Scherer-Orgel in St. Stephan Tangermünde |BILD 2=…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Tangermuende Stephanskirche Orgel 1 2011-09-18.jpg        |BILD 1-Text=Scherer-Orgel in St. Stephan Tangermünde
 
|BILD 1= Tangermuende Stephanskirche Orgel 1 2011-09-18.jpg        |BILD 1-Text=Scherer-Orgel in St. Stephan Tangermünde
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 3= Stephanskirche Tangermünde Innen 02.jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 4= Stephanskirche Tangermünde Innen 12.jpg      |BILD 4-Text=Prospektdetail
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 2=20030429160NR Tangermünde Stephanskirche zur Orgel.jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|ORT            = Lange Str. 31, 39590 Tangermünde
+
|ORT            = Lange Str. 31, 39590 Tangermünde, Sachsen-Anhalt, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Stephan
 
|LANDKARTE      = 52.542702, 11.975122  
 
|LANDKARTE      = 52.542702, 11.975122  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Beginn des 18. Jhdts. Instandsetzungen durch Johann Georg Helbig und Elias Wernitz
+
|GESCHICHTE      = (Quelle: scherer-orgel.de, [https://web.archive.org/web/20190226201256fw_/http://schererorgel.de/geschi.htm Memento 08/2019])
1711–16 Umbau durch Johann Michael Röder
+
1623-24 Erbauung der Orgel durch Hans Scherer den Jüngeren aus Hamburg, einen der bedeutendsten Orgelbauer seiner Zeit, mit 32 Registern auf 3 Manualen und Pedal.
  
1790 Ersetzung der Windladen und Trakturen von Haupt- und Oberwerk durch Johann Gottfried Zabel
+
nach 1700 verschiedene Instandsetzungsversuche durch den Tangermünder Organisten und Orgelbauer Johann Georg Helbig sowie den Orgelbauer Elias Wernitz.
  
1856–1858 Umbau von Friedrich Hermann Lütkemüller: Registeraustausch, Erneuerung der Klaviaturen sowie Rückpositiv- und Pedalwindladen und Trakturen
+
1712-16 Umbau durch Johann Michael Röder aus Berlin
  
1939 weitere Arbeiten durch Furtwängler & Hammer
+
um 1790 Neubau der Windladen und Trakturen von Haupt- und Oberwerk durch Johann Gottfried Zabel aus Tangermünde
  
1983, 1988, 1990-92 Instandsetzungen
+
1856-58 Grundlegender Umbau durch Friedrich Hermann Lütkemüller aus Wittstock; viele neue Register, neue Windladen und Trakturen für Rückpositiv und Pedal sowie neue Klaviaturen
  
1991–94 umfassende Restaurierung durch Alexander Schuke, Potsdam
+
bis 1930 verschiedene kleinere Umbauten entsprechend dem jeweiligen Zeitgeschmack, u. a. Einbau eines Schwellers
  
2018/19 Rekonstruktion / Hinzufügung der zwei Zungen im Rückpositiv durch Schuke, Potsdam
+
1930 Umbau durch P. Furtwängler & Hammer (Hannover): Änderungen der Disposition und Stimmtonhöhe
 +
 
 +
seit 1933 Überlegungen zur Wiederherstellung des Scherer-Zustandes. Namhafte Orgelexperten betonen immer wieder den außergewöhnlichen Wert des Instrumentes.
 +
 
 +
ab 1980 Restaurierung des Kircheninneren
 +
 
 +
1983 Ausbau des kaum noch spielbaren Werkes durch VEB Potsdamer Schuke-Orgelbau
 +
 
 +
1988 Statische Stabilisierung der Orgelkonsole
 +
 
 +
1990-92 Restaurierung des Orgelgehäuses
 +
 
 +
1991-94 Restaurierung bzw. Rekonstruktion der Scherer-Orgel auf den Zustand von 1624 durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam
 +
 
 +
24.9.1994 Festliche Wiedereinweihung der Orgel
 +
 
 +
2018/19 Erweiterung des Rückpositivs um 2 Zungenregister durch Schuke Potsdam ([https://web.archive.org/web/20190226201256fw_/http://schererorgel.de/ErweiterungRP2018.pdf Spendenaufruf, PDF])
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = mitteltönig
 
|TEMPERATUR      = mitteltönig
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
|WINDLADEN      = Schleifladen<br>Winddruck 75 mmWS
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
Zeile 36: Zeile 52:
 
|PEDAL          = CDEFGA–d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = CDEFGA–d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Koppel III/II (Manualschiebekoppel), 4 Sperrventile, Calcant
 
|SPIELHILFEN    = Koppel III/II (Manualschiebekoppel), 4 Sperrventile, Calcant
}}
+
}}{{Disposition3
 
 
{{Disposition3
 
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I Rückpositiv
+
|WERK 1          =I RückPositiff
|REGISTER WERK 1 =Principal 8′
+
|REGISTER WERK 1 =Principal 1-2f 8′
 
Gedact 8′
 
Gedact 8′
  
 
Quintadeen 8′
 
Quintadeen 8′
  
Octave 4′
+
Octava 4′
  
Holfloit 4′
+
Holflöit 4′
  
Zifelit <sup>1</sup>7<sub>2</sub>′
+
Zifelit 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>′
  
Mixtur
+
Mixtur 2-4f
  
Scharp
+
Scharp 3-6f
  
Krummhorn 8′
+
Krumbhorn 8′ <ref name="neu">auf neuer Oberlade hinzugefügt 2019</ref>
  
Regal 8′
+
MessingRegal 8′ <ref name="neu"></ref>
|WERK 2          =II Oberwerk
+
|WERK 2          =II OberWercke
 
|REGISTER WERK 2 =Principal 16′
 
|REGISTER WERK 2 =Principal 16′
 
Quintadeen 16′
 
Quintadeen 16′
  
Octave 8′
+
Octava 8′
  
 
Gedact 8′
 
Gedact 8′
  
Floite 4′
+
Flöite 4′
  
Ruspipe
+
Ruspipe 2f
  
Mixtur
+
Mixtur 5-8f
  
Scharp  
+
Scharp 3-5f
|WERK 3          =III Oberpositiv
+
|WERK 3          =III OberPositiff
 
|REGISTER WERK 3 =Principal 8′
 
|REGISTER WERK 3 =Principal 8′
 
Holpipe 8′
 
Holpipe 8′
  
Floit 4′
+
Flöite 4′
  
 
Nasath 3′
 
Nasath 3′
  
Waldfloit 2′
+
Waldflöit 2′
  
Zimbel
+
Zimbel 3f
  
Trompette 8′
+
Trommette 8′
  
Zinke 8′
+
Zincke 8′ ''(ab f<sup>0</sup>)''
  
  
Zeile 96: Zeile 110:
 
Untersatz 16′
 
Untersatz 16′
  
Octavenbaß 8′
+
OctavenBaß 8′
  
Floitenbaß 4′
+
FlöitenBaß 4′
  
Ruspipenbaß
+
RuspipenBaß 2f
  
Baßunenbaß 16′
+
BassunenBaß 16′
  
Trompetenbaß 8′
+
TrommetenBaß 8′
  
Cornettenbaß 2′  
+
CornettenBaß 2′  
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Stephanskirche Tangermünde Innen 01.jpg
 +
Tangermuende Stephanskirche Altar 2011-09-18.jpg
 +
Tangermuende Stephanskirche Epitaph 5 2011-09-18.jpg
 +
Tangermuende Stephanskirche Skulptur 1 2011-09-18.jpg
 +
Tangermuende St. Stephanskirche-02.jpg
 +
Tangermuende Steigberg Rosspforte.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Erhalten sind ungefähr 50% des Original-Pfeifenwerks.
 
|DISCOGRAPHIE    = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001131&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]   
 
|DISCOGRAPHIE    = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001131&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]   
|LITERATUR      = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001131&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl]     
+
|LITERATUR      = Christoph Lehmann: ''375 Jahre Scherer-Orgel Tangermünde: Die größte Renaissance-Orgel der Welt''. [https://www.freimutselbst.de/labium/sachbuch/scherer-orgel edition  labium] / epubli, 2014, ISBN 978-3-8442-8336-5
|WEBLINKS        = [http://www.sankt-stephan-tangermuende.de Seite der Kirchengemeinde]
+
Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke, Band 1: Friedrich Hermann Lütkemüller (Pape Verlag Berlin, 1999) S. 87, 91, ''94-101'', 294, 298, 299, 305
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Stephan_(Tangerm%C3%BCnde)  Wikipedia-Eintrag]
+
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001131&LGE=EN&LIJST=lang siehe auch orgbase.nl]     
 +
|WEBLINKS        = [http://www.sankt-stephan-tangermuende.de Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Stephan_(Tangerm%C3%BCnde)  Wikipedia], Bilder auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stephanskirche_Tangerm%C3%BCnde Wikimedia Commons]
 +
 
 +
[http://scherer-orgel.de Website der Orgel]
  
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001131&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
+
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001131&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
 
Zeitungsartikel: [https://www.az-online.de/altmark/tangermuende/zwei-zungenstimmen-scherer-orgel-9453211.html Zwei Zungenstimmen für die Scherer-Orgel]
 
Zeitungsartikel: [https://www.az-online.de/altmark/tangermuende/zwei-zungenstimmen-scherer-orgel-9453211.html Zwei Zungenstimmen für die Scherer-Orgel]
 +
}}
 +
== Videos ==
 +
'''Tangermünde Mittelton – Helge Pfläging:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=lZYp_YSjh_k</youtube>
 +
 +
 +
'''Les Motets de Scheidemann à Tangermunde – Musicalische Compagney, Klaus Eichhorn:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=1-GfLEHHl2s</youtube>
 +
 +
 +
'''H. Scheidemann: Praeambulum in F Major WV 39 – Christoph Lehmann ([https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_k-PdDfH47Bd_e_RJpIAleTuCzWo5U8glQ YouTube], [https://open.spotify.com/album/4MlB84MoGFpTTxHUY5Y7vs Spotify]):''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ByoUKl-gauw</youtube>
  
  
Heinrich Scheidemann: Praeambulum in F Major, WV 39, Christoph Lehmann ([https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_k-PdDfH47Bd_e_RJpIAleTuCzWo5U8glQ Youtube-Playlist], [https://open.spotify.com/album/4MlB84MoGFpTTxHUY5Y7vs Spotify]): <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ByoUKl-gauw</youtube>
+
'''H. Scheidemann: Praeambulum in D Minor – Dietrich Kollmannsperger ([https://www.youtube.com/watch?v=iZ79BXGaHUM&list=OLAK5uy_n8XZd4Y0benn3UlwpYNgtsaCMHD2QA3do YouTube], [https://open.spotify.com/album/2boBJUFwQ5jqnFFT5yAKgf Spotify]):'''  <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=iZ79BXGaHUM</youtube>
  
  
Sweelinck: Fantasia a 4, Leon Berben (Vol. 1: [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kJwPOkBFLRH289h9z8ImjDGtw_C557pdQ Youtube], [https://open.spotify.com/album/5YTNEDOxLKA6cTqQPT5c0O Spotify]; Vol. 2: [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kE9124XhR9ZekWWTatWTrjbNc6y80-jHQ Youtube], [https://open.spotify.com/album/5uGettLSoUViV5u0J7XWjs Spotify]): <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ZeDwggKkKYE</youtube>
+
'''J.P. Sweelinck: Fantasia a 4 – Léon Berben (Vol. 1: [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kJwPOkBFLRH289h9z8ImjDGtw_C557pdQ YouTube], [https://open.spotify.com/album/5YTNEDOxLKA6cTqQPT5c0O Spotify]; Vol. 2: [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kE9124XhR9ZekWWTatWTrjbNc6y80-jHQ YouTube], [https://open.spotify.com/album/5uGettLSoUViV5u0J7XWjs Spotify]):''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ZeDwggKkKYE</youtube>
}}
 
  
 +
[[Kategorie:1600-1649]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Stendal]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Landkreis Stendal]]
 
[[Kategorie:1600-1649]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
 
[[Kategorie:Scherer d. J., Hans]]
 
[[Kategorie:Scherer d. J., Hans]]

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2023, 18:33 Uhr


Scherer-Orgel in St. Stephan Tangermünde
Orgel im Raum
Stephanskirche Tangermünde Innen 02.jpg
Prospektdetail
Orgelbauer: Hans Scherer der Jüngere, Hamburg
Baujahr: 1623/1624
Geschichte der Orgel: (Quelle: scherer-orgel.de, Memento 08/2019)

1623-24 Erbauung der Orgel durch Hans Scherer den Jüngeren aus Hamburg, einen der bedeutendsten Orgelbauer seiner Zeit, mit 32 Registern auf 3 Manualen und Pedal.

nach 1700 verschiedene Instandsetzungsversuche durch den Tangermünder Organisten und Orgelbauer Johann Georg Helbig sowie den Orgelbauer Elias Wernitz.

1712-16 Umbau durch Johann Michael Röder aus Berlin

um 1790 Neubau der Windladen und Trakturen von Haupt- und Oberwerk durch Johann Gottfried Zabel aus Tangermünde

1856-58 Grundlegender Umbau durch Friedrich Hermann Lütkemüller aus Wittstock; viele neue Register, neue Windladen und Trakturen für Rückpositiv und Pedal sowie neue Klaviaturen

bis 1930 verschiedene kleinere Umbauten entsprechend dem jeweiligen Zeitgeschmack, u. a. Einbau eines Schwellers

1930 Umbau durch P. Furtwängler & Hammer (Hannover): Änderungen der Disposition und Stimmtonhöhe

seit 1933 Überlegungen zur Wiederherstellung des Scherer-Zustandes. Namhafte Orgelexperten betonen immer wieder den außergewöhnlichen Wert des Instrumentes.

ab 1980 Restaurierung des Kircheninneren

1983 Ausbau des kaum noch spielbaren Werkes durch VEB Potsdamer Schuke-Orgelbau

1988 Statische Stabilisierung der Orgelkonsole

1990-92 Restaurierung des Orgelgehäuses

1991-94 Restaurierung bzw. Rekonstruktion der Scherer-Orgel auf den Zustand von 1624 durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam

24.9.1994 Festliche Wiedereinweihung der Orgel

2018/19 Erweiterung des Rückpositivs um 2 Zungenregister durch Schuke Potsdam (Spendenaufruf, PDF)

Temperatur (Stimmung): mitteltönig
Windladen: Schleifladen
Winddruck 75 mmWS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3, CDEFGA–c3
Pedal: CDEFGA–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel III/II (Manualschiebekoppel), 4 Sperrventile, Calcant


Disposition

I RückPositiff II OberWercke III OberPositiff Pedal
Principal 1-2f 8′

Gedact 8′

Quintadeen 8′

Octava 4′

Holflöit 4′

Zifelit 11/2

Mixtur 2-4f

Scharp 3-6f

Krumbhorn 8′ [1]

MessingRegal 8′ [1]

Principal 16′

Quintadeen 16′

Octava 8′

Gedact 8′

Flöite 4′

Ruspipe 2f

Mixtur 5-8f

Scharp 3-5f

Principal 8′

Holpipe 8′

Flöite 4′

Nasath 3′

Waldflöit 2′

Zimbel 3f

Trommette 8′

Zincke 8′ (ab f0)


Tremulant

Principal 16′

Untersatz 16′

OctavenBaß 8′

FlöitenBaß 4′

RuspipenBaß 2f

BassunenBaß 16′

TrommetenBaß 8′

CornettenBaß 2′


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 auf neuer Oberlade hinzugefügt 2019




Bibliographie

Anmerkungen: Erhalten sind ungefähr 50% des Original-Pfeifenwerks.
Literatur: Christoph Lehmann: 375 Jahre Scherer-Orgel Tangermünde: Die größte Renaissance-Orgel der Welt. edition labium / epubli, 2014, ISBN 978-3-8442-8336-5

Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke, Band 1: Friedrich Hermann Lütkemüller (Pape Verlag Berlin, 1999) S. 87, 91, 94-101, 294, 298, 299, 305

siehe auch orgbase.nl

Discographie: siehe orgbase.nl
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons

Website der Orgel

Eintrag auf orgbase.nl

Zeitungsartikel: Zwei Zungenstimmen für die Scherer-Orgel


Videos

Tangermünde Mittelton – Helge Pfläging:


Les Motets de Scheidemann à Tangermunde – Musicalische Compagney, Klaus Eichhorn:


H. Scheidemann: Praeambulum in F Major WV 39 – Christoph Lehmann (YouTube, Spotify):


H. Scheidemann: Praeambulum in D Minor – Dietrich Kollmannsperger (YouTube, Spotify):


J.P. Sweelinck: Fantasia a 4 – Léon Berben (Vol. 1: YouTube, Spotify; Vol. 2: YouTube, Spotify):