Traunstein, St. Oswald (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=Traunstein Pfarrkirche 2.jpg      |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=Traunstein Pfarrkirche 2.jpg      |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Traunstein St Oswald Orgel.jpg         |BILD 2-Text=Prospekt (2011)
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Oswald (Hauptorgel)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Oswald (Hauptorgel)
 
|LANDKARTE      = 47.869580, 12.647562
 
|LANDKARTE      = 47.869580, 12.647562
|WEITERE ORGELN  = Chororgel
+
|WEITERE ORGELN  =[[Traunstein, St. Oswald (Hauptorgel)|Hauptorgel]],
 +
[[Traunstein, St. Oswald (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Klais Orgelbau
 
|ERBAUER        = Klais Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 2020/21
 
|BAUJAHR        = 2020/21
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Johann Adam Ehrlich 1856
+
|GEHÄUSE        = Johann Ehrlich 1856
|GESCHICHTE      = 2020 Neubau unter Verwendung historischer Register aus den Vorgängerorgeln
+
|GESCHICHTE      = 2020 Neubau unter Verwendung historischer Register aus den Vorgängerorgeln. Die Disposition ist inhaltlich, als auch in Bezug auf die Registerbezeichnungen an J.A. Ehrlich als den Erbauer der ursprünglichen Orgel angelehnt. Die Orgel trägt die Widmung "Papst-Benedikt-Orgel", da im Jahre  1951 Joseph Ratzinger mit seinem Bruder Georg in St. Oswald die erste Messe zelebrierte.
  
 
2015 Die Ismayr-Orgel wird wegen technischer Defekte stillgelegt und abgebaut
 
2015 Die Ismayr-Orgel wird wegen technischer Defekte stillgelegt und abgebaut
Zeile 21: Zeile 22:
 
2001 Beginn der Planungen für einen Neubau
 
2001 Beginn der Planungen für einen Neubau
  
1977 Umbau und Elektrifizierung durch Günter Ismayr (III/32),  18 Register werden übernommen und 14 Register neu gebaut.
+
1977 technischer Neubau durch Günter Ismayr (III/32),  18 Register werden übernommen und 14 Register neu gebaut.
  
 
1929 Umbau auf pneumatische Kegelladen und Erweiterung auf II/35 durch Willibald Siemann (op.458)
 
1929 Umbau auf pneumatische Kegelladen und Erweiterung auf II/35 durch Willibald Siemann (op.458)
  
1856 Neubau durch Johann Adam Ehrlich (II/24)
+
1856 Neubau durch Johann Ehrlich (II/24)
  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 35: Zeile 36:
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          =C-f'
 
|PEDAL          =C-f'
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Sub/Superkoppeln; Setzeranlage
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln III/I, II/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Subkoppeln III/I, III/II, III; Superkoppel II/P; Setzeranlage; Corvus osvaldi (Rabenruf)<ref>Der Zug lässt eine Rabenfigur erscheinen und den Rabenruf ertönen</ref>
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =geplante Disposition seit 2014<ref>laut orgbase.nl</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk  
+
|WERK 1          = I Hauptwerk  
 
|REGISTER WERK 1 = Großgedackt 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Großgedackt 16'
  
Zeile 59: Zeile 60:
 
Superoctav 2'
 
Superoctav 2'
  
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>ab c'</Ref>
+
Cornett 3f 3'<ref>ab c'</Ref>
  
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = Positiv  
+
|WERK 2          = II Positiv  
 
|REGISTER WERK 2 = Tibia 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Tibia 8'
  
Zeile 75: Zeile 76:
 
Violine 4'
 
Violine 4'
  
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Nasat 3'
  
 
Doublette 2'
 
Doublette 2'
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Cymbel 3f 1'
 
Cymbel 3f 1'
  
 
Vox Humana 8'
 
Vox Humana 8'
 +
 +
Physharmonika 8' <ref>Durchschlagend</ref>
 +
 +
Glocken<ref>Röhrenglockenspiel</ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = Schwellwerk  
+
|WERK 3          =III Schwellwerk  
 
|REGISTER WERK 3 = Fugara 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Fugara 8'
  
Zeile 97: Zeile 102:
 
Vox Coelestis 8'<ref name ="C"/>
 
Vox Coelestis 8'<ref name ="C"/>
  
Geig.Principal 4'
+
Geigenprincipal 4'
  
 
Traverse 4'
 
Traverse 4'
  
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quinte 3'
  
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
Zeile 107: Zeile 112:
 
Gemshorn 2'
 
Gemshorn 2'
  
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
Harm. Aether. 4f 4'
+
Harmonia aetheria 3f<ref>auf der Seite der Erbauerfirma nicht in der Disposition aufgeführt, vermutlich Gruppenzug</ref>
  
Harm. Trompete 8'
+
Harmonietrompete 8'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 137: Zeile 142:
 
<references/>
 
<references/>
  
==Die Orgel 1977-2015==
+
 
 +
==Die Orgel von 1977-2015==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
Zeile 153: Zeile 159:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =Elektrifizierung der Siemann-Orgel und Erweiterung auf III/32
+
|GESCHICHTE      =technischer Neubau der Siemann Orgel und Erweiterung auf III/32
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =Kegelladen
+
|WINDLADEN      =Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR= elektropneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR= mechanisch
 
|REGISTER        = 32 (33)
 
|REGISTER        = 32 (33)
 
|MANUALE        = 3  
 
|MANUALE        = 3  
Zeile 241: Zeile 247:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =
+
|LITERATUR      = [1] Angaben Klais-Orgel: [https://www.benediktorgel.de/ Website des Orgelprojekts] und
|WEBLINKS        = [https://www.benediktorgel.de/ Website des Orgelprojekts]
+
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2016033&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]; [https://klais.de/m.php?tx=262 Beschreibung der Erbauerfirma]
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2016033&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
+
 
}}
+
Angaben Ismayr-Orgel: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009
 +
|WEBLINKS        = [https://vimeo.com/304567392 Video vom Abbau der Ismayr-Orgel]}}
 +
==Video==
 +
Einbau der Orgel in St. Oswald <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=ue-UmfQ8jVM</youtube>
 +
 
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:2020-2039]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Traunstein, St. Oswald]]
 +
[[Kategorie:Ismayr, Günter]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Traunstein|Traunstein, St. Oswald]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2024, 19:37 Uhr


Traunstein Pfarrkirche 2.jpg
Prospekt (2011)
Orgelbauer: Klais Orgelbau
Baujahr: 2020/21
Geschichte der Orgel: 2020 Neubau unter Verwendung historischer Register aus den Vorgängerorgeln. Die Disposition ist inhaltlich, als auch in Bezug auf die Registerbezeichnungen an J.A. Ehrlich als den Erbauer der ursprünglichen Orgel angelehnt. Die Orgel trägt die Widmung "Papst-Benedikt-Orgel", da im Jahre 1951 Joseph Ratzinger mit seinem Bruder Georg in St. Oswald die erste Messe zelebrierte.

2015 Die Ismayr-Orgel wird wegen technischer Defekte stillgelegt und abgebaut

2011 Bau einer Chororgel im Italienischen Stil durch Pirchner, die auch als Interims-Hauptorgel dient

2001 Beginn der Planungen für einen Neubau

1977 technischer Neubau durch Günter Ismayr (III/32), 18 Register werden übernommen und 14 Register neu gebaut.

1929 Umbau auf pneumatische Kegelladen und Erweiterung auf II/35 durch Willibald Siemann (op.458)

1856 Neubau durch Johann Ehrlich (II/24)

Gehäuse: Johann Ehrlich 1856
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln III/I, II/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Subkoppeln III/I, III/II, III; Superkoppel II/P; Setzeranlage; Corvus osvaldi (Rabenruf)[1]



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedalwerk
Großgedackt 16'

Principal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Portunalflöte 8'

Octave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 3'

Superoctav 2'

Cornett 3f 3'[2]

Mixtur 4f 11/2'

Trompete 8'

Tibia 8'

Viola 8'

Quintatön 8'

Blockflöte 4'

Violine 4'

Nasat 3'

Doublette 2'

Terz 11/2'

Cymbel 3f 1'

Vox Humana 8'

Physharmonika 8' [3]

Glocken[4]

Tremulant

Fugara 8'

Salicional 8'

Stillgedackt 8'

Flaut d'Amour 8'[5]

Vox Coelestis 8'[5]

Geigenprincipal 4'

Traverse 4'

Quinte 3'

Piccolo 2'

Gemshorn 2'

Terz 11/2'

Harmonia aetheria 3f[6]

Harmonietrompete 8'

Oboe 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'[7]

Violoncello 8'[7]

Choralbass 4'[7]

Posaune 16'

Basstrompete 8'[7]


Anmerkungen
  1. Der Zug lässt eine Rabenfigur erscheinen und den Rabenruf ertönen
  2. ab c'
  3. Durchschlagend
  4. Röhrenglockenspiel
  5. 5,0 5,1 ab c°
  6. auf der Seite der Erbauerfirma nicht in der Disposition aufgeführt, vermutlich Gruppenzug
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 vermutlich Extension


Die Orgel von 1977-2015

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Günter Ismayr (Bernried)
Baujahr: 1977
Geschichte der Orgel: technischer Neubau der Siemann Orgel und Erweiterung auf III/32
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 32 (33)
Manuale: 3
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/II, II/I, I/P, II/P, III/P



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Positiv (III) Pedalwerk
Bordun 16'

Praestant 8'

Rohrpommer 8'

Octav 4'

Nachth.Ged. 4'

Octav 2'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Holzprincipal 8'

Salicional 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Flachflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 4f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Coppel 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 1/2'

Regal 4'

Glockenspiel

Tremulant

Subbaß 16'

Zartbaß 16

Principalbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Quinte 51/3'

Choralflöte 4'

Mixtur 3f 2'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: [1] Angaben Klais-Orgel: Website des Orgelprojekts und

Beschreibung auf orgbase.nl; Beschreibung der Erbauerfirma

Angaben Ismayr-Orgel: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009

Weblinks: Video vom Abbau der Ismayr-Orgel


Video

Einbau der Orgel in St. Oswald