München/Allach, Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Erg. Angaben Prospekt, Baugesch.)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München-Allach, Mariä-Himmelfahrt (1).jpg        |BILD 1-Text= Späth-Orgel in Maria Himmelfahrt München-Allach
+
|BILD 1= München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (1).jpg        |BILD 1-Text= Späth-Orgel in Maria Himmelfahrt München-Allach
|BILD 2= München-Allach, Mariä-Himmelfahrt (2).jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (4).jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3= München-Allach, Mariä-Himmelfahrt (3).jpg        |BILD 3-Text= Firmenschild
+
|BILD 3= München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (16).jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (9).jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 80999 München-Allach, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = 80999 München-Allach, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
|LANDKARTE      = 48.194502, 11.461227
+
|LANDKARTE      = 48.19441415045958, 11.461278676242836
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Späth Orgelbau
 
|ERBAUER        = Späth Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1978
 
|BAUJAHR        = 1978
|UMBAU          = Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Spieltisch geringfügig umgearbeitet. Dabei wurde die als Tableau ausgelagerte Registerstaffelei über dem zweiten Manual integriert und die freien Kombinationen durch eine Setzeranlage ersetzt.
+
|UMBAU          = 2016 wurde der Spieltisch geringfügig umgearbeitet. Dabei wurde die als Tableau ausgelagerte Registerstaffelei über dem zweiten Manual integriert und die freien Kombinationen durch eine Setzeranlage ersetzt.
 
|GEHÄUSE        = Der Prospekt wurde von Dr. Walter Supper entworfen. Er schrieb dazu: ''"Der Raum rief nach einer Tabernakelform. Die Flûte allemande spricht nach allen Seiten.Der Klang wird durch eine Konche gefaßt, veredelt und ausgerichtet."'' (vgl. Lit.)
 
|GEHÄUSE        = Der Prospekt wurde von Dr. Walter Supper entworfen. Er schrieb dazu: ''"Der Raum rief nach einer Tabernakelform. Die Flûte allemande spricht nach allen Seiten.Der Klang wird durch eine Konche gefaßt, veredelt und ausgerichtet."'' (vgl. Lit.)
 
|GESCHICHTE      = nach 1955 Neubau durch Carl Schuster (III/31). Diese Orgel wurde dann durch die Späth-Orgel ersetzt.
 
|GESCHICHTE      = nach 1955 Neubau durch Carl Schuster (III/31). Diese Orgel wurde dann durch die Späth-Orgel ersetzt.
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 27
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C-a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Setzeranlage (ursprünglich: 3 freie Komb., 1 Pedalkomb.)
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Setzeranlage (ursprünglich: 3 freie Kombinationen, 1 Pedalkombination, ...)
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:München-Allach, Mariä-Himmelfahrt (2).jpg|mini|252px|Spieltisch]]
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 71: Zeile 73:
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Prinzipal 16'
+
Prinzipal 16' <ref>Im Prospekt.</ref>
  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
Zeile 77: Zeile 79:
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
  
Gedecktbass 8' ''*''
+
Gedecktbass 8' <ref name="Klein">Diese Register stehen im Kleinpedal und auf diese allen wirkt auch der Pedaltremulant.</ref>
  
Choralbass 2f 4' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ''*''
+
Choralbass 2f 4' + 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="Klein"/>
  
Nachthorn 2' ''*''
+
Nachthorn 2' <ref name="Klein"/>
  
 
Hintersatz 4f 4'
 
Hintersatz 4f 4'
Zeile 87: Zeile 89:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
Trompete 8' ''*''
+
Trompete 8' <ref name="Klein"/>
  
 
''Tremulant Kleinpedal''
 
''Tremulant Kleinpedal''
 
}}
 
}}
  
'''Bemerkung:''' Die mit ''*'' bezeichneten Register stehen im Kleinpedal. Das Scharff 4f. im II. Manual ist bei [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014536&LGE=NL&LIJST=lang orgbase.nl] nicht genannt.
+
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 
 +
 
 +
<gallery>
 +
München-Allach, Mariä-Himmelfahrt (1).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (7).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (11).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (12).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (13).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (10).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (14).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (13).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (17).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (18).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (19).jpg
 +
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (21).jpg
 +
München-Allach, Mariä-Himmelfahrt (3).jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Kirchenmusiker Simon Zeitler - August 2017
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
|QUELLEN        = Kirchenmusiker Simon Zeitler - August 2017
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =  Walter Supper: Orgel und Ornament. Acta Organologica 17, 237 (1984)   
 
|LITERATUR      =  Walter Supper: Orgel und Ornament. Acta Organologica 17, 237 (1984)   
Zeile 102: Zeile 125:
 
|WEBLINKS        = [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/PV-Allach-Untermenzing/cont/57560 Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.erzbistum-muenchen.de/Pfarrei/PV-Allach-Untermenzing/cont/57560 Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing]]
 
  
 
[[Kategorie:1960-1979|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:1960-1979|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
Zeile 111: Zeile 133:
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Späth Orgelbau|München/Allach, Maria Himmelfahrt]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing]]
 
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
 
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2023, 06:16 Uhr


Späth-Orgel in Maria Himmelfahrt München-Allach
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (4).jpg
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (16).jpg
München-Allach, Mariä, Späth-Orgel (9).jpg
Orgelbauer: Späth Orgelbau
Baujahr: 1978
Geschichte der Orgel: nach 1955 Neubau durch Carl Schuster (III/31). Diese Orgel wurde dann durch die Späth-Orgel ersetzt.
Umbauten: 2016 wurde der Spieltisch geringfügig umgearbeitet. Dabei wurde die als Tableau ausgelagerte Registerstaffelei über dem zweiten Manual integriert und die freien Kombinationen durch eine Setzeranlage ersetzt.
Gehäuse: Der Prospekt wurde von Dr. Walter Supper entworfen. Er schrieb dazu: "Der Raum rief nach einer Tabernakelform. Die Flûte allemande spricht nach allen Seiten.Der Klang wird durch eine Konche gefaßt, veredelt und ausgerichtet." (vgl. Lit.)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Setzeranlage (ursprünglich: 3 freie Kombinationen, 1 Pedalkombination, ...)



Spieltisch


Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Flûte allemande 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Koppelflöte 4'

Gemsnasard 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Singend Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Oktav 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharff 4f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipal 16' [1]

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8' [2]

Choralbass 2f 4' + 11/3' [2]

Nachthorn 2' [2]

Hintersatz 4f 4'

Posaune 16'

Trompete 8' [2]

Tremulant Kleinpedal


Anmerkungen:

  1. Im Prospekt.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Diese Register stehen im Kleinpedal und auf diese allen wirkt auch der Pedaltremulant.





Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Kirchenmusiker Simon Zeitler - August 2017
Literatur: Walter Supper: Orgel und Ornament. Acta Organologica 17, 237 (1984)

Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde