Organ index:To do: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== To-Do-Liste für Organ index ==
+
{{DISPLAYTITLE:To-Do-Liste für Organ index}}
 +
 
 
=== Diskussion 02.01.2013 ===
 
=== Diskussion 02.01.2013 ===
 
==== Defekte Orgeln ====
 
==== Defekte Orgeln ====
Zeile 11: Zeile 12:
 
:: Ich würde Digitalorgeln jedenfalls mit aufnehmen. Ich nutze OrganIndex beispielsweise auch, um mich vorab zu erkundigen, welche Orgel mich erwartet, wenn ich in einer mir unbekannten Kapelle spiele. Da diese Orgeln meist auf einer Herstellerseite vorgestellt werden sollte allerdings ein Verweis auf diese genügen. --Peter Günther 24. April 2013
 
:: Ich würde Digitalorgeln jedenfalls mit aufnehmen. Ich nutze OrganIndex beispielsweise auch, um mich vorab zu erkundigen, welche Orgel mich erwartet, wenn ich in einer mir unbekannten Kapelle spiele. Da diese Orgeln meist auf einer Herstellerseite vorgestellt werden sollte allerdings ein Verweis auf diese genügen. --Peter Günther 24. April 2013
 
::: Du hast schon recht, Peter. Es war auch meine Idee, als ich die Seite am Anfang entwickelt habe. Wenn in einer Kirche eine digitale Orgel steht, dann müsste das hier auch so dokumentiert sein. Erstmal müssen aber die anderen Probleme, wie das Bildanzeigen, beseitigt werden. Danke dir für die Erinnerung, wir werden das schon bald machen. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 10:56, 25. Apr. 2013 (CEST)
 
::: Du hast schon recht, Peter. Es war auch meine Idee, als ich die Seite am Anfang entwickelt habe. Wenn in einer Kirche eine digitale Orgel steht, dann müsste das hier auch so dokumentiert sein. Erstmal müssen aber die anderen Probleme, wie das Bildanzeigen, beseitigt werden. Danke dir für die Erinnerung, wir werden das schon bald machen. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 10:56, 25. Apr. 2013 (CEST)
 +
:::: So, jetzt habe ich eine Vorlage für Digitalorgel entworfen. Soll dann auf so einer Seite auch die Disposition aufgeschrieben werden? Ich meine, wenn da irgendwo eine Hauptwerk-Digitalorgel steht, dann ist das ja mit dem Computer immer austauschbar. Der Entwurf ist hier: [[Vorlage:Digitalorgel]], ich bitte um eure Meinung dazu. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 09:36, 8. Jul. 2013 (UTC)
  
 +
:Ich würde gerne die Digitalorgelhersteller in eine eigene Untergruppe verschieben, dann tauchen die wenigstens nicht mehr direkt neben den Orgelbauern auf. Habe gerade eine Unterkategorie in "Digitalorgeln" namens "Digitalorgelhersteller" erstellt, wohin diese verschoben werden könnten. Ist das konsensfähig? (Kann man evtl. mit Adminrechten verschieben, ohne die diesbezüglichen Seiten neu zuordnen zu müssen?) Weitere Anregungen: Diese Instrumente sollten mittels "Tag" sofort als Digitalorgelnn erkennbar sein in der Überschrift, z.B. [DigO] (vorne/hinten?), weiterhin würde ich gerne die Kategorisierungen Größe und Erbauungsjahr hier nicht zugeordnet sehen. (Wie gesagt, ich hätte die ja gerne komplett hier rausgehalten gehabt) [[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 19:31, 27. Jun. 2020 (UTC)
 +
:: Ich habe jetzt die Kategorie "Digitalorgelhersteller" neu angelegt (bei dir waren da noch die Bindestriche?) . Sie ist jetzt eine Unterkategorie von "Digitalorgel". Habe auch schon alle Digitalorgeln dorthin verschoben, also eigentlich nur die vorhandenen Digitalorgelbauer-Seiten zu dieser Kategorie hinzugefügt, statt wie bisher unter Orgelbauer.  --Christoph Koscielny (administrator) 09:38, 1. Jul. 2020 (UTC)
 +
::: Danke, finde ich so deutlich aufgeräumter. Bleibt die Problematik der Kategorien und "Tags"... [[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 11:29, 1. Jul. 2020 (UTC)
 +
:::: Ja, das ist wirklich nichts so, ein nicht registrierter Interessierter fand gerade keine Kategorien, selbst mit Hilfestellung. Im ausgeloggten Zustand kommt man (meist?) nicht an eine Einstellungsseite, um diese komischen Beta-Funktionen zu aktivieren, sondern muss sich gleich einloggen. Vorher sieht man die Kategorien eben nicht und da entgeht einem sehr vieles. Auch an der später möglichen Umschaltung unten "mobil" und "klassisch" (was ja hier auch "mobil" ist), sieht man, dass das so nicht sinnvoll sein kann. Klassisch -und voreingestellt für PC-Browser- muss "Vector" sein, wer dann umschalten will mit "mobil" kann das ja tun. [[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 16:02, 5. Jul. 2020 (UTC)
  
  
Zeile 75: Zeile 81:
 
:::::: 1980 - 1999: 7.037)
 
:::::: 1980 - 1999: 7.037)
 
::::: Wie sagt man so schön: Macht was draus! ... --[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 10:19, 5. Feb. 2013 (CET)
 
::::: Wie sagt man so schön: Macht was draus! ... --[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 10:19, 5. Feb. 2013 (CET)
 +
 +
:::::: Ich sehe ein, dass diese Zahlen überzeugend die Orgelbausituation wiederspiegeln. Die Einteilung in 25-er-Schritte würde aber auch deutlich den Bauboom darstellen. Noch ein Vorschlag- wie wäre die Rechnung in 5 20-er-Jahresschritten, also 1900-1919, 1920-1939, 1940-1959, 1960-1979, 1980-1999 ? Wegen den fünf Jahren hin-oder-her könnte man das vielleicht so lösen. statt 30-30-20-20, nur 20-20-20-20-20, was auch den Vorteil hätte, dass eine klare Systematik dahinter steckt, die dann auch auf andere Jahrhunderte übertragen werden kann. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 10:41, 8. Jul. 2013 (UTC)
 +
  
  
Zeile 104: Zeile 113:
 
: Der Gemeindename ist in solchen Fällen üblicherweise das Sortierkrieterium. Beispiel: Die Gemeinde Mücke. Es gibt kein Dorf, dass so heißt, die Gemeinde besteht aus 12 Dörfern. "Hauptort" (=Sitz der Gemeindeverwaltung) ist Merlau, das aber nicht das größte der Dörfer ist. Die Schreibweise in einem solchen Fall ist meiner Meinung nach Mücke-Merlau, Mücke-Flensungen, Mücke-Atzenhain, usw. --[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 20:56, 5. Jun. 2013 (UTC)
 
: Der Gemeindename ist in solchen Fällen üblicherweise das Sortierkrieterium. Beispiel: Die Gemeinde Mücke. Es gibt kein Dorf, dass so heißt, die Gemeinde besteht aus 12 Dörfern. "Hauptort" (=Sitz der Gemeindeverwaltung) ist Merlau, das aber nicht das größte der Dörfer ist. Die Schreibweise in einem solchen Fall ist meiner Meinung nach Mücke-Merlau, Mücke-Flensungen, Mücke-Atzenhain, usw. --[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 20:56, 5. Jun. 2013 (UTC)
  
:: Müssen wir das alles hier auf meiner Seite diskutieren? Dafür gibt es unsere To-Do-Seite, wo solche fragen geklärt werden. Das ist hier meine Benutzerseite. In Zukunft also bitte dort und nicht auf Benutzer-Diskussions-Seiten! Ich bin für diese Schreibweise: Tholey/Hasborn-Dautweiler oder Linden/Großen-Linden. Wir müssen ja jetzt nicht gleich alle alten Seiten so anlegen, aber uns bei neuen Seiten danach richten. Also Gemeinde/OT, Orgel oder Stadt/Stadtteil, Orgel. Wir haben früher an so was nicht gedacht und haben nur Kommata und Bindestriche verwendet. Seid ihr auch dafür, dass wir den Schrägstrich / im Titel einführen? --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 21:52, 5. Jun. 2013 (UTC)
+
:: ''(Müssen wir das alles hier auf meiner Seite diskutieren? Dafür gibt es unsere To-Do-Seite, wo solche fragen geklärt werden. Das ist hier meine Benutzerseite. In Zukunft also bitte dort und nicht auf Benutzer-Diskussions-Seiten!)'' Ich bin für diese Schreibweise: Tholey/Hasborn-Dautweiler oder Linden/Großen-Linden. Wir müssen ja jetzt nicht gleich alle alten Seiten so anlegen, aber uns bei neuen Seiten danach richten. Also Gemeinde/OT, Orgel oder Stadt/Stadtteil, Orgel. Wir haben früher an so was nicht gedacht und haben nur Kommata und Bindestriche verwendet. Seid ihr auch dafür, dass wir den Schrägstrich / im Titel einführen? --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 21:52, 5. Jun. 2013 (UTC)
  
 
::: Der "/" ist ungewohnt, aber denkbar, wenn er nicht für andere Namenszusätze bereits belegt ist. Da wir ja aber - soweit ich es durchschaut habe - z. B. bei den Flüssen diese schon durchgehend in (Klammern) geschrieben haben, dürfte es da keinen Konflikt geben.
 
::: Der "/" ist ungewohnt, aber denkbar, wenn er nicht für andere Namenszusätze bereits belegt ist. Da wir ja aber - soweit ich es durchschaut habe - z. B. bei den Flüssen diese schon durchgehend in (Klammern) geschrieben haben, dürfte es da keinen Konflikt geben.
 
::: Wenn wir den "/" in dieser Form einführen, hätte ich allerdings die Bitte, dass wir ihn gemäß der [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_5008 DIN 5008] ohne Leerzeichen vor und nach dem "/" benutzen, also nicht "Linden / Großen-Linden", sondern "Linden/Großen-Linden". Einverstanden?--[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 06:40, 6. Jun. 2013 (UTC)
 
::: Wenn wir den "/" in dieser Form einführen, hätte ich allerdings die Bitte, dass wir ihn gemäß der [http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_5008 DIN 5008] ohne Leerzeichen vor und nach dem "/" benutzen, also nicht "Linden / Großen-Linden", sondern "Linden/Großen-Linden". Einverstanden?--[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 06:40, 6. Jun. 2013 (UTC)
 +
::::Damit bin ich auch einverstanden. Wenn es also keine weiteren Gegenstimmen gibt, dann führen wie das so ein. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 12:08, 6. Jun. 2013 (UTC)
 +
 +
::::: Es gab keine Gegenstimmen zu diesem Vorschlag, also führen wir ab jetzt die neue Schreibweise für Ortsnamen im Titel ein. "Stadt/Ortsteil, Gebäude". Beim Hochladen und bezeichnen von neuen Bildern (und hier erinnere ich nochmal an möglichst kleine Dateigröße und Auflösung!) nehmen wir es auch auf. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 08:32, 8. Jun. 2013 (UTC)
 +
 +
:::::: Wieder was neues: die Schreibweise mit dem Schrägstrich geht leider nicht bei Dateinamen, also Bilder. Das hätten wir uns denken können, schließlich geht das im eigenen Computer auch nicht bei Dateinamen. Nun lassen wir es bei den Bildern so wie es ist. Außerdem könnte sowieso die Schreibweise von Bildernamen nicht so ausführlich sein, weil die Bilder eh in die richtigen Seiten eingeordnet werden.--[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 11:55, 10. Jun. 2013 (UTC)
 +
  
[[Kategorie:Organ index]]
 
  
 
=== Einbinden von Bildern über Wikimedia Commons ===
 
=== Einbinden von Bildern über Wikimedia Commons ===
Zeile 163: Zeile 177:
 
- http://de.organindex.org/index.php?title=Wien-Margareten,_St._Florian -- erledigt. ----[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 23:15, 26. Feb. 2013 (CET)
 
- http://de.organindex.org/index.php?title=Wien-Margareten,_St._Florian -- erledigt. ----[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 23:15, 26. Feb. 2013 (CET)
  
[[Kategorie:Organ index]]
+
 
 +
=== Falsche Namen bzw. Zuordnung in den Kategorien: ===
 +
 
 +
Den Orgelbauer Hünt, Ludwig, gibt es nicht. Der gute Mann hieß HÜND. Sinnvoll wäre es, Hugo Mayer unter Mayer, Hugo, einzustellen. Unter "Orgelgröße" fehlt die Kategorie 61-70 Register. Ich wollte sie anlegen, doch das System behauptete, sie existiere bereits. In meiner Liste jedenfalls ist sie nicht aufzurufen.
 +
 
 +
:Das Fehlen von angelegten Kategorien finde ich im Moment auch noch recht lästig. So habe ich z. B. unterhalb des Bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken eine Kategorie für einen Landkreis bzw. in diesem Fall für die kreisfreie Stadt Bamberg angelegt. Auch diese wird (noch) nicht angezeigt. Ich finde es schwierig, sich alle Orgeln "nebenhin" zu legen, wo man noch etwas ergänzen muss...
 +
:@Michael: Du kannst hier eine automatische Signatur erzeugen, in dem du oberhalb dieses Editorfensters auf die zweite Schaltfläche von rechts (symbolisierter Unterschriftszug) klickst. In dem Text hier erscheint dann eine Sonderzeichenfolgt, die später dann so wie hier bei mir dargestellt wird: --[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 08:25, 7. Jun. 2013 (UTC)
 +
:: Manchmal funktioniert die Erweiterung MsCatSelect, womit wir die Kategorien zu den Seiten hinzufügen nicht immer problemlos. Wenn ihr wisst wie die Kategorie heißt, sie aber nicht unten zur Auswahl steht, dann einfach manuell in das Bearbeitungsfenster, egal an welche Stelle eintippen und speichern.
 +
<code><nowiki>zwei eckige Klammern [[ dann Kategorie mit Doppelpunkt und der Name der Kategorie und wieder schließen mit zwei ]]
 +
</nowiki></code>
 +
<code><nowiki>z.B. z.B.  </nowiki></code>
 +
::Danach wird die Kategorie zugeordnet. Beim nächsten Bearbeiten werdet ihr diesen Eintrag aber nicht mehr im wiki-Text sehen, aber unten bei den zugeordneten Kategorien.--[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 17:22, 7. Jun. 2013 (UTC)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== Gemeinde- bzw. Kreisnamen: ===
 +
 
 +
In Rheinland-Pfalz gibt es keine "Landkreise" sondern nur "Kreise". Der LKR Altenkirchen heißt "Westerwaldkreis". Kommunen sind in RP zu so genannten "Verbandsgemeinden" zusammengeschlossen. Alle Teile einer solchen Gemeinde führen ihren bisherigen Ortsnamen OHNE Zusatz.
 +
 
 +
LG
 +
Michael
 +
LG Michael
 +
 
 +
 
 +
Hallo liebes Team
 +
 
 +
Der Kanton Luzern fehlt euch bei den Kantonen der Schweiz. Die Uffikoner Orgel gehört dort rein.
 +
LG Andreas
 +
 
 +
:Die Kategorie Luzern ist schon da, nur wurde sie nicht zur Auswahl gestellt. Jetzt passt es wieder. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 19:50, 7. Jul. 2013 (UTC)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
=== Uhrzeit auf der Seite "Letzte Änderungen" ===
 +
 
 +
Liebe Admins,
 +
 
 +
ist euch schonmal aufgefallen, dass die auf der Seite "Letzte Änderungen" angezeigten Uhrzeiten nicht stimmen?
 +
Beispiel:
 +
 
 +
(Unterschied | Versionen) . . K Bremen, Unser Lieben Frauen Kirche‎; 05:57 . . (+28 Bytes)‎ . . ‎Jrbecker (Diskussion | Beiträge)
 +
 
 +
Diese Änderung habe ich um 7:57 gemacht, hier läuft also irgendetwas zwei Stunden versetzt.
 +
Oder ist das eine Einstellung bei mir? Ist aber an verschiedenen Rechnern so!
 +
 
 +
LG--[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 07:19, 2. Jul. 2013 (UTC)
 +
 
 +
:Also bei mir stimmt alles mit der Uhrzeit. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 19:45, 7. Jul. 2013 (UTC)
 +
:Schau mal bei deinen Einstellungen auf organ index nach. Dort unter Datum und Zeit steht nämlich, dass die Uhrzeit auf dem Server zwei Stunden zurückliegt und deine Aktuelle Uhrzeit die von Zentraleuropa ist. Wenn ich mich ausloge, dann sehe ich tatsächlich auch falsche Uhrzeiten. Nur wenn ich als Nutzer eingelogt bin sehe ich die richtige Uhrzeit bei uns. --[[Benutzer:Christoph|Christoph]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 10:26, 8. Jul. 2013 (UTC)
 +
 
 +
:: Danke für den Tipp mit den Einstellungen, dieser Bereich war mir noch völlig unbekannt. Habe es so geändert, dass ich jetzt auch die richtige Zeit sehe. LG--[[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 20:17, 14. Jul. 2013 (UTC)
 +
 
 +
 
 +
=== Schreibweise von Brüchen ===
 +
 
 +
Liebe Admins, zur Schreibweise von Brüchen gibt es ja neben der Möglichkeit, sie einfach als "Fließtext" zu schreiben (also z. B. "2 2/3'"), momentan die deutliche Tendenz dazu, durch einzeln ein- und auszuschaltende Befehle eine Hoch- und Tiefstellung von Zähler und Nenner zu erreichen. Das Ergebnis benötigt meiner Meinung nach eine recht kompliziert einzugebende Syntax und sieht dann so aus: "2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'" (mit Leerzeichen) bzw. "2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'" ohne Leerzeichen. Erzeugt wird dies durch die Zeichenfolge:
 +
 
 +
<code><nowiki>2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'</nowiki></code> bzw. <code><nowiki>2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'</nowiki></code>
 +
 
 +
Auf Wikipedia ist man in den Orgeldarstellungen seit Mitte 2016 dazu übergegangen, diese komplizierte Syntax durch die Verwendung der Vorlage "Bruch" zu ersetzen. Dies wird auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Disposition_einer_Orgel Formatvorlagenseite von Wikipedia zu Orgeldispositionen] beschrieben. Die Formatvorlage "Bruch" selbst ist [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bruch hier] erklärt.
 +
 
 +
Könnten wir diese Formatvorlage im Organindex auch verwenden, würde sich die Eingabe von Brüchen von der oben dargestellten komplizierten Syntax auf
 +
 
 +
<code><nowiki>{{Bruch|2|2|3}}'</nowiki></code>
 +
 
 +
verkürzen! Außerdem wäre die Darstellung mit einem "kleinen" Leerzeichen zwischen der ganzen Zahl und dem Bruch nun korrekt und einheitlich für alle. Das fände ich super! Allerdings funktioniert das wohl nicht "automatisch", wie ich eben bei einem kleinen Test festgestellt habe.
 +
 
 +
Können wir diese Vorlage auch in den Organindex integrieren? Besten Dank für eine kurze Einschätzung/Rückmeldung! LG Jörg [[Benutzer:Jrbecker|Jrbecker]] ([[Benutzer Diskussion:Jrbecker|Diskussion]]) 15:41, 8. Jan. 2017 (CET)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==== Fertig ====
 +
 
 +
Lieber Jörg, danke für deine Anregung. Ich habe ein bisschen herum getüftelt und das Ergebnis ist hier:
 +
 
 +
[[Vorlage:Bruch]]
 +
 
 +
LG, [[Benutzer:Christoph|Christoph Koscielny]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph|Diskussion]]) 16:34, 6. Mär. 2019 (UTC)
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Skin ==
 +
 
 +
Außerdem würde ich deutlich lieber die "normale" Vector-Seite als Standard für unangemeldete Benutzer sehen. Ist doch viel besser, Bildschirmausnutzung und alle Querverweise, so fehlen doch die kompletten Kategorien (denen dann auch ein Crawler nicht folgen kann), zumindest am PC (Firefox Beta) - oder übersehe ich was? [[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 19:31, 27. Jun. 2020 (UTC)
 +
:Bei mir werden die Kategorien auch in der mobilen Fassung angezeigt. Probiere mal in den Einstellungen die Beta-Version zu aktivieren. --Christoph Koscielny (administrator) 10:03, 1. Jul. 2020 (UTC)
 +
 
 +
::edit, ok, gefunden, aber auch dann hat man nur ein weiteres Auswahlfeld, auf das man nochmal umständlich klicken muss. Außerdem werden das Zufallsbesucher (und Crawler) kaum finden. Diese Seitendarstellung ist für PC-Monitore wirklich nichts (Breitenausnutzung!). Man wird doch einstellen können, dass PC-Browser die Vector-Ansicht bekommen und mobile Geräte diese jetzige, für eben mobile Geräte vorgesehene. [[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 11:27, 1. Jul. 2020 (UTC)
 +
 
 +
::: Ich finde das Aussehen der mobilen Fassung auch auf dem Desktop sehr schön und wollte das klassischen wikipedia-look nur zum Bearbeiten hernehmen. Die Kategorien werden auf den mobilen Geräten auch für nichtregistrierte Benutzer angezeigt, nur leider funktioniert das nicht auf dem Computer, warum, das verstehe ich nicht. Wenn ich das Problem nicht beheben kann, dann werde ich wohl wieder in die Standard vector-skin Einstellung übergehen. --Christoph Koscielny (administrator) 20:44, 5. Jul. 2020 (UTC)
 +
 
 +
:::: Was ist denn jetzt mit dem Skin? Ich bleibe dabei, das ist so großer Mist (auch teilweise fehlkonfiguriert offensichtlich) und hätte es gerne geändert in Standard "Vector", unten gibt's ja da die Wahlmöglichkeit zur "Mobilen Ansicht", falls man das tatsächlich möchte, Mobilgeräte selbst dürften diese sowieso automatisch bekommen. --[[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 08:12, 13. Sep. 2020 (UTC)
 +
 
 +
 
 +
== Kategorien-Auswahl ==
 +
 
 +
Zwecks einfacherer Seitenerstellung sind nun die Regionen direkt den jeweiligen Ländern zugeordnet, das Auswahlfeld "Region" ist nun also obsolet und sollte aus der Auswahlliste entfernt werden (auch wenn ich diese Zuordnung noch dringelassen habe), dafür am besten den Eintrag "Land" in "Land / Region" umbenennen. -[[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 04:50, 2. Sep. 2020 (UTC)
 +
 
 +
==Kategorien auf Wikimedia Commons ==
 +
 
 +
Das sollte hier besser erklärt werden, ansonsten muss man jedem Nutzer einzeln die Hinweise geben und die Bilder sind quasi unauffindbar für andere.
 +
 
 +
1. Kategoriebaum "Pipe organs in..."
 +
 
 +
2. Gebäudeeintrag suchen (auf Wikipedia, Commons-Link folgen)
 +
 
 +
3. Immer nur die spezifischste Kategorie wählen (wenn es zB einen expliziten Orgeleintrag der Kirche gibt, reicht dieser, da er ja allen anderen schon zugeordnet ist).
 +
 
 +
4. Neue Kategorien können erstellt werden, indem man einem Bild einfach die noch nicht existente zufügt und diese (rot dargestellt) danach der richtigen Oberkategorie zuordnet. (Wer mobil mit der Android-App hochlädt, kann dafür ein altes Bild kurzfristig "missbrauchen" (danach wieder entfernen), da dort nur vorhandene Kategorien ausgewählt werden können - dann kann man damit aber sehr effektiv arbeiten.)
 +
 
 +
5. Natürlich gibt's noch andere passende Kategorien (Orgelbauer etc), die zwei oberen Kategorisierungen sind aber wohl die wichtigsten.
 +
 
 +
--[[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 08:30, 13. Sep. 2020 (UTC)
 +
 
 +
 
 +
== ''Löschen-''Einträge im Orgelbauerverzeichnis ==
 +
 
 +
Würde bitte endlich mal jemand diese ca. 50 Einträge löschen? --[[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 15:15, 23. Nov. 2020 (UTC)
 +
 
 +
 
 +
== Anleitung (Rechte) Bilder auf Commons ==
 +
siehe [[Hilfe:Bilder]]
 +
 
 +
Die (einfachen) Kategorisierungen sollten auch hier erklärt werde, Orgelbilder aus Deutschland kommen bekanntlich in den Gebäudeeintrag *und* zusätzlich in die Kategorie "Pipe organs in...." (oder (und dann auschließlich) in einen expliziten Eintrag der Orgel). Das weiß man sonst nicht und es wird oft Unspezifisches wie "Orgel" vorgeschlagen (und angenommen).
 +
 
 +
Außerdem ist der Rechte-Text unnötig abschreckend und auch missverständlich (natürlich kann gegen Persönlichkeitsrechte-Verletzung etc. weiterhin vorgegangen werden..), es fehlt die Option, dass nicht der Urheber selbst genehmigt, auch ist die länderspezifische Mailadresse die untige, diesen Baustein finde ich besser:
 +
 
 +
permissions-de[ähhht]wikimedia.org
 +
 
 +
--
 +
 
 +
Hiermit erkläre ich in Bezug auf die Bilder:
 +
 
 +
 
 +
[ ] dass ich der Urheber (Fotograf, Grafiker, Maler, etc.) bin, oder
 +
 
 +
[ ] dass ich der Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin, das mir beliebige Veröffentlichungen, Bearbeitungen und Unterlizenzierungen dieses Werkes gestattet. Der Name des Urhebers lautet [URHEBERNAME].
 +
 
 +
Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender freier Lizenz/folgenden freien Lizenzen:
 +
 
 +
[z.B. CC BY-SA 4.0]
 +
 
 +
Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild zu nutzen und zu verändern. Dies schließt auch eine gewerbliche Nutzung ein.
 +
 
 +
Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.
 +
 
 +
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
 +
 
 +
 
 +
[Datum, Unterschrift]
 +
 
 +
--
 +
 
 +
--[[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 15:38, 23. Nov. 2020 (UTC)
 +
 
 +
== "problematische" Bilder ==
 +
Ich würde gerne anregen, den Upload-Bereich für auf Commons manchmal problematische Bilder wieder freizugeben. Extravagante Prospekte, das dortige Lieblingsthema "Glasfenster" (auch wenn sie nicht im Fokus stehen, sondern als notwendige Kirchenzutat einfach nicht vermieden werden können im Bild, Altäre etc. auch). Speicherplatz dürfte da wirklich kein Problem sein, erst recht, wenn man die vielen hunderte (!) hier ungenutzten/-eingebundenen Bilder (auch von mir viele, ersetzt durch neue Versionen) löschen würde, wie ich es vor langer Zeit schon vorgeschlagen habe.
 +
Alternativ könnte man einen einzigen externen URL freigeben und dort hosten (https://m.mediawiki.org/wiki/Manual:$wgAllowExternalImagesFrom) PS Gerade geht es ausgerechnet um diesen Albiez-Kasten https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Rottenburg_(Neckar),_Kr%C3%B6nungskirche_Maria_K%C3%B6nigin,_Orgel_(1).jpg - und einmal aufgeschreckt, sind natürlich auch die Glasfenster fällig. Nervt mich wirklich langsam, denke auch, dass da nun einige Löschstalker hinter mir her sein werden... --[[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 16:02, 25. Mär. 2021 (UTC)
 +
 
 +
:PS Sehr sinnvoll wäre übrigens auch, die schon hochgeladenen Bilder durch neue Versionen ersetzen zu können. Es wurde zwar behauptet, dass das möglich sei, das ging aber noch nie. Das Bild der Kirche auf der Liebfrauenhöhe wurde übrigens ungefragt (und ohne Rückmeldung an die Schwestern) so beschnitten, dass nur noch die Orgel zu sehen ist, es also auf Commons nun kein Bild gibt, das einfach den Kirchenraum zeigt. --[[Benutzer:MartinH|MartinH]] ([[Benutzer Diskussion:MartinH|Diskussion]]) 05:53, 31. Mär. 2021 (UTC)

Aktuelle Version vom 31. März 2021, 05:54 Uhr


Diskussion 02.01.2013

Defekte Orgeln

Wie sieht es mit Orgeln aus die nicht mehr in Gebrauch aber noch vollständig erhalten sind. Als Beispiel führe ich zum Beispiel eine Späth-Orgel aus den 20ern im saarländischen Haustadt an. Nach dem Krieg gab es kleinere Defekte an der Pneumatik und am Pfeifenwerk. Während einer Restaurierung hat der private Restaurator nicht aufgepasst und auch noch den Balg kaputt gemacht. Die Orgel ist seitdem nicht mehr gespielt worden und auch in einigen Teilen defekt, jedoch in komplett erhaltenem Zustand. Eine Wiederinstandsetzung ist gewünscht, wird aber wohl noch wegen Geldmangel wenn überhaupt erst in ferner Zukunft möglich werden. Sollte man eine solche Orgel der Orgeldatenbank OrganIndex hinzufügen? -- Cmcmcm1

Ich denke: so eine Orgel kann in jedem Fall auf Organ index. Der Zustand ist da unerheblich. Wenn die Orgel heute noch existiert und die Orgeldaten bekannt sind, kann sie eingetragen werden. In der Beschreibung kann man den Zustand ja beschreiben. --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 22:58, 2. Jan. 2013 (CET)

Digitalorgeln

Auch hat mich ein Organist gefragt wie es mit elektronischen Orgeln aussieht. Natürlich sollte in OrganIndex (meiner Meinung nach) nicht jede kleine (evtl. portable) Heimorgel oder Sakralorgel eingetragen werden. Es gibt jedoch größere Orgeln die fest in ihren Kirchen installiert und äußerlich kaum von echten Orgeln zu unterscheiden sind (z.B. Nonnweiler). Für mich persönlich ist OrganIndex ja eine Datenbank für richtige Pfeifenorgeln aber ich weiß ja nicht wie die anderen dazu stehen. -- Cmcmcm1

Da diese Frage nun schon öfter aufgetaucht ist würde ich folgende Lösung vorschlagen und bitte um Christoph Koscielnys Meinung: solche Orgeln können eingetragen werden, jedoch nicht mit den "Orgeldaten" wie Register(anzahl) und Manuale etc., sondern nur mit der Produktbezeichnung, den Standortdaten und Weblinks zur Gemeinde. Eventuell könnte man eine Kategorie anlegen "Kirchen mit Digitalorgeln" o.ä. Solch einer Orgel würde ich außerdem nur die Standortkategorien (Land, Bundesland, Landkreis) hinzufügen, nicht aber Orgelbauer, Orgelgröße und Baujahr. Was meint ihr? --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 22:58, 2. Jan. 2013 (CET)
Heißt das jetzt aber auch, dass wir künftig immer zwei Kategorien haben: entweder "Pfeifenorgel" oder "digitale Orgel"? Das ist schon möglich. Dann würde ich aber auch eine gesonderte Vorlage für digitale Orgeln erstellen, auf der man keine weiteren Kategorien hinzufügen muss, außer das eben die Kategorie "digitale Orgel" automatisch mit der Vorlage hinzugefügt wird. Diese Vorlage hätte dann keine Zeilen für Stimmtonhöhe oder Spieltraktur usw. Nur ein Formular mit |Produktbezeichnung = und ein paar weiteren wichtigen Informationen. --Christoph Koscielny (Diskussion) 13:55, 3. Jan. 2013 (CET)
Ich würde Digitalorgeln jedenfalls mit aufnehmen. Ich nutze OrganIndex beispielsweise auch, um mich vorab zu erkundigen, welche Orgel mich erwartet, wenn ich in einer mir unbekannten Kapelle spiele. Da diese Orgeln meist auf einer Herstellerseite vorgestellt werden sollte allerdings ein Verweis auf diese genügen. --Peter Günther 24. April 2013
Du hast schon recht, Peter. Es war auch meine Idee, als ich die Seite am Anfang entwickelt habe. Wenn in einer Kirche eine digitale Orgel steht, dann müsste das hier auch so dokumentiert sein. Erstmal müssen aber die anderen Probleme, wie das Bildanzeigen, beseitigt werden. Danke dir für die Erinnerung, wir werden das schon bald machen. --Christoph Koscielny (Diskussion) 10:56, 25. Apr. 2013 (CEST)
So, jetzt habe ich eine Vorlage für Digitalorgel entworfen. Soll dann auf so einer Seite auch die Disposition aufgeschrieben werden? Ich meine, wenn da irgendwo eine Hauptwerk-Digitalorgel steht, dann ist das ja mit dem Computer immer austauschbar. Der Entwurf ist hier: Vorlage:Digitalorgel, ich bitte um eure Meinung dazu. --Christoph Koscielny (Diskussion) 09:36, 8. Jul. 2013 (UTC)
Ich würde gerne die Digitalorgelhersteller in eine eigene Untergruppe verschieben, dann tauchen die wenigstens nicht mehr direkt neben den Orgelbauern auf. Habe gerade eine Unterkategorie in "Digitalorgeln" namens "Digitalorgelhersteller" erstellt, wohin diese verschoben werden könnten. Ist das konsensfähig? (Kann man evtl. mit Adminrechten verschieben, ohne die diesbezüglichen Seiten neu zuordnen zu müssen?) Weitere Anregungen: Diese Instrumente sollten mittels "Tag" sofort als Digitalorgelnn erkennbar sein in der Überschrift, z.B. [DigO] (vorne/hinten?), weiterhin würde ich gerne die Kategorisierungen Größe und Erbauungsjahr hier nicht zugeordnet sehen. (Wie gesagt, ich hätte die ja gerne komplett hier rausgehalten gehabt) MartinH (Diskussion) 19:31, 27. Jun. 2020 (UTC)
Ich habe jetzt die Kategorie "Digitalorgelhersteller" neu angelegt (bei dir waren da noch die Bindestriche?) . Sie ist jetzt eine Unterkategorie von "Digitalorgel". Habe auch schon alle Digitalorgeln dorthin verschoben, also eigentlich nur die vorhandenen Digitalorgelbauer-Seiten zu dieser Kategorie hinzugefügt, statt wie bisher unter Orgelbauer. --Christoph Koscielny (administrator) 09:38, 1. Jul. 2020 (UTC)
Danke, finde ich so deutlich aufgeräumter. Bleibt die Problematik der Kategorien und "Tags"... MartinH (Diskussion) 11:29, 1. Jul. 2020 (UTC)
Ja, das ist wirklich nichts so, ein nicht registrierter Interessierter fand gerade keine Kategorien, selbst mit Hilfestellung. Im ausgeloggten Zustand kommt man (meist?) nicht an eine Einstellungsseite, um diese komischen Beta-Funktionen zu aktivieren, sondern muss sich gleich einloggen. Vorher sieht man die Kategorien eben nicht und da entgeht einem sehr vieles. Auch an der später möglichen Umschaltung unten "mobil" und "klassisch" (was ja hier auch "mobil" ist), sieht man, dass das so nicht sinnvoll sein kann. Klassisch -und voreingestellt für PC-Browser- muss "Vector" sein, wer dann umschalten will mit "mobil" kann das ja tun. MartinH (Diskussion) 16:02, 5. Jul. 2020 (UTC)


Landkreise Saarland

Außerdem wollte ich fragen wie das mit den Kategorien der Landkreise im Saarland aussieht. Wird man diese Unterteilung vornehmen oder nicht? -- Cmcmcm1

Bisher war ich skeptisch, da das Saarland nicht allzu groß ist. Aber ein Nachteil entsteht eigentlich dadurch nicht. Da Christopher die Orgeln problemlos hinzufügen könnte, wäre das schon interessant. Was meint Christoph? --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 22:58, 2. Jan. 2013 (CET)
Nicht nur im Saarland, sondern überall wo es viele Orgeln gibt und sich eine solche Eintelung lohnt, sollten jetzt Landkreise kategorisiert werden. Die Vorlagen dazu sind schon erstellt, also steht dem nichts mehr im Wege. --Christoph Koscielny (Diskussion) 13:49, 3. Jan. 2013 (CET)
Wie sieht das jetzt mit den Landkreisen aus? Sofern die Kategorien erstellt wären könnte ich die Seiten ja relativ schnell zuordnen. --Cmcmcm1 (Diskussion) 00:12, 11. Feb. 2013 (CET)
Wo ist das Problem? Wenn du eine Landkreis-Kategorie nicht findest, dann erstellst du eine. Ganz einfach als neue Unterkategorie des Bundeslandes. Bisher haben wir das nur in den Kategorien Orgeln in Baden-Württemberg und Orgeln in Bayern. Also bitte auch im Saarland. --Christoph Koscielny (Diskussion) 23:37, 11. Feb. 2013 (CET)
Für Hessen habe ich heute auch den ersten Landkreis angelegt. Wenn das so richtig ist, ordne ich mal weiter zu ... Gibt es eine schnellere Zuordnungsmöglichkeit als dass jede Orgel einzeln aufgerufen und die neue Landkreis-Kategorie ergänzt wird?--Jrbecker (Diskussion) 16:48, 12. Feb. 2013 (CET) - Die Frage ist eigentlich hinfällig geworden, ich habe eine Arbeitsmethode gefunden, die ein recht zügiges Ändern der Datensätze ermöglicht hat. Alle 129 bislang eingetragenen Orgeln aus Hessen sind mittlerweile auch einem Landkreis zugeordnet, die Landkreise sind mit Wappen und Karten versehen.--Jrbecker (Diskussion) 09:11, 13. Feb. 2013 (CET)


20. Jahrhundert

Zuletzt noch eine kleine Anregung: Meiner Meinung nach ist die Kategorie 'Baujahr 1950-1999' sehr sehr voll im Vergleich zu den anderen. Das liegt zum einen daran dass in den 50er und 70er, aber vor allem in den 60er Jahren sehr viel neue neobarocke Instrumente neugebaut wurden. Zusätzlich dazu kommen die Neubauten der 80er und 90er. Da man, wenn man über die Kategorie 'Baujahr' sucht oft auch Instrumente eines bestimmten Stils erwartet ist es ein bischen blöd, wenn moderne Instrumente (Baujahr 1999 etc.) dann ebenso erscheinen wie alte neobarocke Werke aus den 50ern die stilistisch teilweise komplett unterschiedlich sind. Mein Vorschlag wäre die Kategorie 1950-1999 in zwei sinnvolle Zeitabschnitte zu unterteilen (1950-1979 und 1980-1999; oder 1950-1969 und 1970-1999; oder 1950-1974 und 1975-1999) --Cmcmcm1

Diese Einteilung stammt aus der Anfangszeit von Organ index. Bitte, Christoph, erläutere bitte nochmal deine Gründe für diese Einteilung. Ich verstehe aber auch Christopher. Zwei Lösungsansätze von mir: 1. das komplette 20. Jahrhundert in 10-Jahres-Abschnitte einteilen, 2. eine weitere Oberkategorie "Orgelstil" erstellen mit Unterkategorien, wie "Barock", "Neobarock", "Romantisch" etc... --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 22:58, 2. Jan. 2013 (CET)
Liebe Admins!
Ich möchte Christophers Bitte beipflichten! Allerdings finde ich den 2. Lösungsvorschlag eher ungeeignet, da ja gerade in den 1970er Jahren viele Orgeln gebaut wurden, die "Universalorgeln" sein sollten. Viele davon würde ich nicht als "Neobarock" einstufen wollen, insbesondere größere Instrumente, die einen "gesunden" Principalaufbau haben und auch intonatorisch tatsächlich Vielseitigkeit ermöglichen. Ich möchte zwei Beispiele aus meinem persönlichen Erfahrungsbereich hierfür vorstellen: Marburg, St. Peter und Paul ist eine Orgel, die ohne Frage dem Charakteristikum der neobarocken Orgel erfüllt, wohingegen Marburg, Lutherische Pfarrkirche St. Marien eine Universalorgel darstellt, die auch intonatorisch einen vollständig anderen Klangkörper aufweist. Beide Orgeln sind innerhalb einer Dekade erbaut, 1962 bzw. 1969. In einer Charakterisierung würde ich beide Orgeln unterscheiden müssen, aber die zweite Orgel ist deshalb noch nicht als "romantisch" oder "neo-romantisch" einzustufen. Sie soll eben eine Universalorgel sein. Also müsste man diesen Begriff auch in die Kategorisierung aufnehmen. Ich habe jedoch auch noch anderweitig Bedenken, dass diese Charakterisierung nämlich ja eigentlich nur von Personen getroffen werden können, die die Orgeln selbst gespielt oder zumindest gehört haben. Hier kann es leicht zu Fehleinschätzungen kommen, wenn man meint, eine Orgel alleine nach der Disposition beurteilen zu können.
Aber auch der ersten Lösung kann ich nichts abgewinnen, weil eine Einteilung in 10-Jahres-Abschnitte zu fein ist und keinen Nutzen bringt. Zwischen Orgeln, die 1905 und 1915 erbaut wurden, gibt es kaum Unterschiede, ebenso zwischen Orgeln, die 1959 und 1961 errichtet wurden. Ich sehe eigentlich im 20. Jahrhundert vier große Abschnitte und möchte daher gerne folgenden Vorschlag zur Diskussion stellen: Unterteilung des 20. Jahrhunderts in die Abschnitte 1900 - 1929, 1930 - 1959, 1960 - 1985 und 1986 - 1999. Begründung: Bis etwa Mitte der 1920er Jahre, vielfach auch noch bis Ende der 1920er Jahre wurden noch sehr romantisch orientierte Orgeln erbaut. Die meisten dieser Instrumente weisen zu denen der 1890er Jahre kaum Unterschiede auf, sieht man einmal von dem immer erweiterten Umfang der Spielhilfen und dem Umschwung von der Pneumatik zur Elektrik ab. Klanglich sind selbst die wenigen "reformerischen" Orgeln dieser Zeit eindeutig in der Romantik verankert. Die meisten Werkstätten beginnen erst in den 1930er Jahren mit der Erbauung orgelbewegter Instrumente. Neobarocke Registerbezeichnungen treten erst ab diesem Zeitraum auf. Orgeln der 1950er Jahre unterscheiden sich von der Disposition her und vor allem auch von der Technik her kaum von denen der 1930er Jahre. Kegel- und Taschenladen werden auch in den 1950er Jahren noch von vielen Werkstätten erbaut, ebenso wie elektrische oder gar pneumatische Traktur. Erst ab etwa 1960 setzen sich die Entwürfe Walter Suppers, Ernst-Karl Rößlers, Helmut Bornefelds und weiter Disponenten der Orgelbewegung durch und gewinnen Oberhand, gleiches gilt für die Schleiflade und die mechanische Traktur. (Dieser Zeitraum würde meiner Ansicht nach am ehesten der Charakterisierung "neobarock" entsprechen.) Ab etwa Mitte der 80er Jahre (oder vielleicht auch schon ab etwa 1980) beginnt die Rückbesinnung auf die romantsichen Register. Vor allem Schwellwerke werden wieder mit Schwebungen ausgestattet und Disponenten dürfen wieder Register wie das Salicional oder die Viola di Gamba in ihre Planungen aufnehmen. Erst ab dieser Zeit werden romantische Orgeln auch erhalten und dann gegen Ende dieses Zeitraums auch nachgebaut. Zum Nachvollziehen dieser Zeitlinien kann man sich auch zum Beispiel die Orgeln der Werkstatt Förster & Nicolaus ansehen, auch wenn die Erfassung der Nachkriegsorgeln hier erst begonnen ist.
Ist diese Einteilung ein wenig nachvollziehbar? (Über 5 Jahre vor oder zurück bei den einzelnen Abschnitten will ich gerne mit mir reden lassen!) --Benutzer:Jrbecker
In der Anfangsphase von organ index ging es mir darum eine möglichst einfache Kategorisierung für die Baujahre der Orgeln zu erstellen. Erstmal in 50 Jahre-Schritten, damit man nicht zu viele Kategorien hat. Schon damals konnte ich erahnen, dass das 20. Jh. mehr Einträge haben wird als das 17. usw. Erst wenn die Übersicht sich zu verlieren droht, würde man sich über eine weitere Einteilung Gedanken machen. Das habt ihr jetzt auch bewiesen - danke für die vielen guten Überlegungen! Was ich grundsätzlich auf organ index vermeinden möchte ist ein Orgelstil zu beschreiben, ob die Orgel neobarock oder romantisch oder neoromantisch ist. In der Geschichte der Musik werden gerne diese Begriffe angewandt und im Orgelbau ist es jetzt auch so. Wenn ihr euch vielleicht mit der Musikgeschichte beschäftigt, also mit Gattungen und Epochen, werdet ihr sehen, dass eine einfache Einteilung in Stil-Schubladen oft nicht einfach ist. Deshalb habe ich mich damals für eine rein rechnerische Einteilung der Orgalbaujahre entschieden, so wie die moderne Musikwissenschaft mittlerweile auch vorgeht. Nun würde ich vorschlagen, dass wir die 50-Jahres-Schritte weiter unterteilen in: 1900-1924, 1925-1949, 1950-1974, 1975-1999. Die Idee von Jrbecker ist aber auch nicht schlecht: 1900 - 1929, 1930 - 1959, 1960 - 1985 und 1986 - 1999, auch wenn das etwas unregelmäßig ist (30, 30, 25, 15). Außerdem sollte man überlegen, ob und wie die anderen Jahrhunderte dargestellt werden sollen. Übrigens würde ich die bestehenden Baujahr-Kategorien belassen und die neuen zusätzlich erstellen. Oder auch noch zusätzlich in die andere Richtung? Also ein ganzes Jahrhundert als Kategorie: "Orgel des 19. Jahrhunderts" usw. Wie passend, dass wir uns gerade zum Jahreswechsel mit der Zeiteinteilung auf organ index beschäftigen. Ich wünsche euch allen noch ein frohes und glückliches neues Jahr 2013!! Auf dass wir die 1000-Orgeln-Marke noch knacken :-) --Christoph Koscielny (Diskussion) 13:44, 3. Jan. 2013 (CET)
Danke für die Wünsche und gleichfalls!!! - Zur Angleichung der Zeiträume meines Vorschlags: Ich würde auch mit folgender Unterteilun gut zurecht kommen: 30-30-20-20, also 1900 - 1929, 1930 - 1959, 1960 - 1979 und 1980 - 1999, das trifft meine Intention auch noch. - Die Grenzen sind ja sowieso ein Stück weit "fließend", je nachdem welche Werkstatt man betrachtet. --Benutzer:Jrbecker -- wie bekommt man denn am Ende eines Diskussionsbeitrages die automatische Angabe von Datum und Uhrzeit des Beitrags hin? Handgetippt: 14:15, 3. Jan. 2013 (- oder ist das auch bei euch eine manuelle Eingabe?)
Die automatische Unterschrift untzer einem Beitrag fügst du einfach mit dem Editor ein: oben in der Leiste "F, K, AB, Hyperlinks, Überschrift..." das vorletzte Zeichen "Deine Signatur mit Zeitstempel". Was sagt ihr zur Unterteilung in 25- Jahres-Schritten? --Christoph Koscielny (Diskussion) 21:00, 3. Jan. 2013 (CET)
Ah, danke, gesehen, wird gleich ausprobiert... - Organ index ist ein Kooperationswerk vieler Hände und ich bin letztenendes auch nur einer von Vielen, die hier ein paar Orgeln einstellen dürfen. Insofern werde ich das nutzen, was ich hier vorfinde. Warum ich die Einteilung nicht in 25-er Schritten machen würde, habe ich oben beschrieben. Wenn es doch so kommt, werde ich trotzdem weiter Orgeln einstellen. Meine Einteilung würde meiner Ansicht nach nur als Ersatz der jetzigen Teilung funktionieren, weil sie dem vorgegebenen Raster der 50-er Schritte zuwider läuft und eine Zuordnung einer Orgel zu zwei verschiedenen Baujahr-Kategorien (also z. B. 1900-1949 und 1930-1959) nicht sinnvoll ist. Aber auch eine 25-Jahres-Gliederung würde ich nicht als zusätzliche Kategorie erstellen, sondern als Ersatz der jetzigen. Was spricht dagegen? - Außer der Tatsache, dass man alle bereits zugeordneten Orgeln noch einmal in die Hand nehmen und neu zuordnen müsste - aber das müsste man doch so oder so, nicht wahr? (Ich sehe schon, dass bei einer zusätzlichen Kategorie die bisherige Zuordnung der Orgel erhalten bleibt. Das wäre beim Ersatz der Kategorien wohl nicht so. Ich habe keinerlei Ahnung, wie viel Arbeit admin-seitig hinter der einen oder der anderen Version steckt...) - Eine weitere Meinung wäre hilfreich! - Christopher ?!?--Jrbecker (Diskussion) 23:22, 5. Jan. 2013 (CET)
Jetzt bin ich auch mal wieder da: zunächst mal grundsätzlich: ich finde es wunderbar, dass hier nun andere Nutzer in solche Diskussionen mit einsteigen! Auch auf Wikipedia ist so eine Entscheidung oftmals ein langer Weg. Lassen wir uns Zeit, um eine gute Lösung zu finden! Nun konkret:
1. Eine Lösung wie sie Jörg vorschlägt finde ich am besten - sie verbindet die beiden Gedanken, Orgeln nach Stil und nach Zeitraum zuzuordnen. Wir würden also die Baujahreskategorien im 20. Jahrhundert in etwa einem "Stil" im 20. Jahrhundert angleichen. Das fände ich eine gute Lösung. Daher bin ich nicht mehr für eine Einteilung des 20. Jahrhunderts in 25- oder (wie von mir eingangs vorgeschlagen) 10-Jahresschritte!
2. Ich bin auch der Meinung, dass eine neue Kategorisierung die Alte ersetzen sollte!
3. Können wir uns auf diese zwei Punkte einigen?
4. Wenn ja, ist der einzig zu klärende Punkt nun noch, welche neue Einteilung des 20. Jahrhunderts wir vornehmen. Jörg und Christopher haben dazu ja schon Vorschläge gemacht... --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 16:17, 6. Jan. 2013 (CET)
Diese Kategorien zu ändern ist ja nicht schwer, das müssen nicht die Admins machen. Auch du Jörg kannst einfach eine neue Kategorie erstellen, so wie du es schon kennst, etwa bei neuen Orgelbauern. Dann müsste man nur die ganze Kategorie-Seite der 50- Jahres-schritte abarbeiten und nach getaner Arbeit lösche ich oder Johannes die alten Kategorien. Ich bin der Meinung, wir sollten da so vorgehen, dass es später nicht nochmal Arbeit gibt. Ich denke mal, dass eine Kategorie, die 15 Jahre umfasst wahrscheinlich weniger Einträge haben wird als eine mit 30 Jahren. Deshalb war die Einteilung bisher in gleich großen Abschnitten. Wenn wir das ändern sollten, dann eben zugunsten kürzerer Zeitabschnitte, z.b. ein Jahrhundert in 4 Teile zu 25 Jahren, oder in 5 Teile zu 20 Jahren, wobei man beim letzteren schon fast auf die 10er gehen könnte. Außerdem sind andere Epochen auch zu bedenken. Wenn wir schon das 20. Jahrhundert in kleinere Teile splitten, warum dann nicht auch die früheren oder gleich das 21. Jahrhundert. Eine wichtige Frage ist noch: wie werden diese Kategorien benutzt? Ich frage euch und die anderen, wofür diese Kategorien eigentlich da sind? Ich will sie nicht abschaffen, bloß nicht. Ich frage nur, weil ich wissen will, wie die Leser von organ index nach Orgeln suchen. Wenn ich das so bedenke, würde ich behaupten, dass man sich an größeren Zeiträumen orientiert, also z.b. an Jahrhunderten. Wenn jemand eine Orgel aus der sog. "Barockzeit" sucht, dann wohl im 16-17. Jh. Jetzt kommt mein ungewöhnlicher Vorschlag: was sagt ihr dazu, wenn wir die 50-Jahresschritte zu einer Jahrhundert-Kategorie zusammenfassen? Dadurch wird es vielleicht noch unübersichtlicher, aber dafür ist ja auch die multi-Kategorie-suche(kombinierte Suche) da. Mit diesem tool kann man die Suchanfrage einschränken. --Christoph Koscielny (Diskussion) 22:47, 8. Jan. 2013 (CET)
Ich möchte mal versuchen, auf möglichst viele zwischenzeitlich hier aufgeschlagene Fragen einfach noch einmal meine Meinung zu "einem Bild" zusammenfassen, daher hier jetzt viele kurze, "knackige" Absätze, um keine Romane zu den einzelnen Punkten schreiben zu müssen:
Ja, natürlich können da die User unterstützen.
Ja, auch ich bin der Ansicht, dass man sich die Arbeit nur einmal machen sollte.
Ja, eine Einteilung in gleich große Schritte ist selbsstverständlich eine denkbare Lösung, vor allem auch, wenn man später noch die anderen Jahrhunderte unterteilen will.
Nein, meine favorisierte Teilung ist das für das 20. Jh. nicht, weder eine in 25er noch eine in 10er Schritten. Die von mir favorisierte Lösung habe ich ja oben erläutert und später noch einmal mit dem Vorschlag 30-30-20-20 angepasst und angeglichen. Ich bin aber kein Admin, deshalb werde ich hier mit dem Leben, was ich vorfinde. Daher wäre es schön, auch noch einmal andere Meinungen hierzu zu lesen. Leider beteiligt sich bislang kein anderer der "Vielnutzer" an der Diskussion... Vielleicht kann man alle, die hier regelmäßig arbeiten einmal irgendwie auf die Fragestellung aufmerksam machen?
Wenn die Lösung dann doch eine gleichmäßige Teilung ist, dann würde ich tatsächlich eher die 10er-Teilung als die 25er-Teilung nehmen.
Ja, ich würde auch das beginnende 21. Jh. gleich in derselben Teilung anlegen.
Ja, wenn es eine weitere (=feinere) Unterteilung in einem Jh. gibt, würde auch ich die 50er-Teilung auflösen und es bei einer Jh.-Kategorie lassen wollen.
Zur Verwendung der Kategorien: Ich verwende die Kategorien gerne in Verbindung mit der Karte, um regionale Streuungen verschiedener Kriterien anzuschauen. Das geht besonders gut bei Orgelbauern, das geht aber auch bei Baujahren. Natürlich ist für diese Sichtweise eher eine möglichst kleingliedrige Kategorie-Einteilung hilfreich, daher schrieb ich: Wenn gleiche Schritte, dann gleich 10er-Teilung...
Zur Unterteilung der früheren Jahrhunderte: Hier würde ich die Entwicklung noch ein wenig abwarten. Eventuell genügen hier in einzelnen Jahrhunderten die 50er-, in anderen die 25er-Teilung. Vielleicht muss man aber auch z. B. von 1800 - 1850 in 25er-Schritten gehen und von 1850 bis 1900 in 10er-Schritten? Durch die zunehmende Industrialisierung auch im Orgelbau dürfte die Anzahl der Orgelbauten in diesem Zeitraum schon deutlich zugenommen haben. (Ich habe mal auf die Schnelle in einer etwas älteren Weisel-Datenbankversion nachgeschaut, für Deutschland sind dort folgende Orgelbauten genannt:
1800 - 1824: 1.260
1825 - 1849: 2.490
1850 - 1874: 4.673
1875 - 1899: 6.404. Damit wäre meine Vermutung zumindest ein wenig hinterlegt...)
("Spaßeshalber":
1900 - 1924: 6.672
1925 - 1949: 4.243
1950 - 1974: 13.959
1975 - 1999: 9.431 - und im Vergleich dazu mein Teilungsvorsschlag:
1900 - 1929: 7.770
1930 - 1959: 7.235
1960 - 1979: 12.263
1980 - 1999: 7.037)
Wie sagt man so schön: Macht was draus! ... --Jrbecker (Diskussion) 10:19, 5. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe ein, dass diese Zahlen überzeugend die Orgelbausituation wiederspiegeln. Die Einteilung in 25-er-Schritte würde aber auch deutlich den Bauboom darstellen. Noch ein Vorschlag- wie wäre die Rechnung in 5 20-er-Jahresschritten, also 1900-1919, 1920-1939, 1940-1959, 1960-1979, 1980-1999 ? Wegen den fünf Jahren hin-oder-her könnte man das vielleicht so lösen. statt 30-30-20-20, nur 20-20-20-20-20, was auch den Vorteil hätte, dass eine klare Systematik dahinter steckt, die dann auch auf andere Jahrhunderte übertragen werden kann. --Christoph Koscielny (Diskussion) 10:41, 8. Jul. 2013 (UTC)


Diskussion 04.06.2013

Schreibweise von Ortsnamen

(überführt von Benutzerseite von Christoph, dort unter der Überschrift "Orscholz, Evangelische Kirche" begonnen.


Hallo, ich habe eine Frage zu deiner Verschiebung der Seite Orscholz, Evangelische Kirche nach Mettlch-Orscholz, Evangelische Kirche. Seit wann wird der Gemeindename nun doch vor dem Ortsnamen genannt, zumal es nur ein Orscholz gibt. Außerdem wurde die Seite zur Katholischen Kirche Orscholz, St. Nikolaus nicht verschoben. Grüße --Cmcmcm1 (Diskussion) 11:52, 4. Jun. 2013 (UTC)

Es ist wegen der besseren Übersicht und klaren Systematik: wir schreiben den genauen und vollständigen Ortsnamen, eben nicht nur bei Großstädten mit den Bezirken. Bei den Orgeln in Hessen ist dies überall schon so angelegt und es ist gut sortiert. --Christoph Koscielny (Diskussion) 07:51, 5. Jun. 2013 (UTC)
Auch in Bayern ist das offensichtlich schon seit längerem so gehandhabt, siehe z. B. die Einträge zu Nürnberg. Vielen Dank für die Leitlinie!--Jrbecker (Diskussion) 09:57, 5. Jun. 2013 (UTC)


Ich könnte das fürs Saarland auch so anlegen. Jedoch habe ich eine Frage zu Orten mit Doppelnamen, wie zum Beispiel Hasborn-Dautweiler. Das ist ein einziger Ort. Ich finde die Bezeichnung Tholey-Hasborn-Dautweiler würde ein wenig seltsam aussehen und ist auch nicht gebräuchlich. Gruß --Cmcmcm1 (Diskussion) 13:23, 5. Jun. 2013 (UTC)

bei so einem Fall schlage ich diese Schreibweise vor: Tholey Hasborn-Dautweiler. Nur ein Bindestrich beim Doppelnamen. --Christoph Koscielny (Diskussion) 15:50, 5. Jun. 2013 (UTC)
Gibt es auch in Hessen und habe ich z. B. bisher mit Linden-Großen-Linden angelegt. Eine Abweichung von dieser Schreibweise führt zu einer anderen als alphabetischen Darstellung in der Liste, was ich persönlich als sehr nachteilig empfinde (aber hinnehmen würde, wenn diese Definition bestehen bleibt). Dann plädiere ich eher dafür, den ersten Bindestrich entweder durch Space abzusetzen, also Linden - Großen-Linden oder durch ein anderes Trennzeichen zu ersetzen, z. B.: Linden, Großen-Linden. Dann aber einheitlich für alle Ortsteile, also auch Linden - Leihgestern bzw. Linden, Leihgestern. (Beide Vorschläge führen zur Wahrung der alphabetisch korrekten Darstellung, würden aber auch meinerseits einen größeren Verschiebe-Aufwand verursachen, den ich aber in Kauf nähme.)--Jrbecker (Diskussion) 20:56, 5. Jun. 2013 (UTC)

Ok, ich werde das Saarland entsprechend anpassen. --Cmcmcm1 (Diskussion) 18:06, 5. Jun. 2013 (UTC)

Ich bin soweit dabei, habe nur ein Problem. Was machen wir wenn die Gemeinde einen Doppelnamen hat und der Name des Ortes erneut auftaucht. Ich finde "Spiesen-Elversberg Elversberg, Evangelische Kirche St. Ludwig" etwas seltsam im Namen, genau wie "Spiesen-Elversberg Spiesen St. Ludwig". --Cmcmcm1 (Diskussion) 18:36, 5. Jun. 2013 (UTC)

Ja, das ist im Grunde das selbe "Problem", was auch wieder durch die oben geschilderte Darstellung auflösen ließe:
Spiesen-Elverseberg - Spiesen oder Spiesen-Elversberg, Spiesen. Auch bekannt ist mir bei solchen "Doppeldörfern" der Zusatz "OT" für "Ortsteil", also z. B. Spiesen-Elverseberg, OT Spiesen. Auch dafür gibt es in Hessen ein wunderbares Beispiel: Das Doppeldorf Watzenborn-Steinberg, das seit der Gebietsreform mit anderen Dörfern zur Gemeinde Pohlheim zusammengefasst ist. Hier müsste man eigentlich - wollte man den genauen Standort der Kirche deutlich machen - wie folgt schreiben: Pohlheim - Watzenborn-Steinberg, OT Watzenborn. Das habe ich bisher auch nicht gemacht, weil in diesem speziellen Fall die Getrenntnennung der beiden Ortsteile schon seit langem nicht mehr üblich ist, niemand trennt mehr, in welchem der beiden alten Dörfer eine Einrichtung untergebracht ist. Da wir aber nicht in jedem Fall wissen, wie das kommunal/regional gehandhabt wird, müssen wir auch hier eine Regel aufstellen. Ich werde meine Einträge dem entsprechenden Lösungsvorschlag anpassen.--Jrbecker (Diskussion) 20:56, 5. Jun. 2013 (UTC)

Außerdem was machen wir, wenn der Name einer Gemeinde nicht mit dem Hauptort übereinstimmt. So ist der Hauptort der Gemeinde Mandelbachtal Ormesheim. Schreiben wir nun Ormesheim-Ommersheim oder Mandelbachtal-Ommersheim...? -Cmcmcm1 (Diskussion) 19:10, 5. Jun. 2013 (UTC)

Der Gemeindename ist in solchen Fällen üblicherweise das Sortierkrieterium. Beispiel: Die Gemeinde Mücke. Es gibt kein Dorf, dass so heißt, die Gemeinde besteht aus 12 Dörfern. "Hauptort" (=Sitz der Gemeindeverwaltung) ist Merlau, das aber nicht das größte der Dörfer ist. Die Schreibweise in einem solchen Fall ist meiner Meinung nach Mücke-Merlau, Mücke-Flensungen, Mücke-Atzenhain, usw. --Jrbecker (Diskussion) 20:56, 5. Jun. 2013 (UTC)
(Müssen wir das alles hier auf meiner Seite diskutieren? Dafür gibt es unsere To-Do-Seite, wo solche fragen geklärt werden. Das ist hier meine Benutzerseite. In Zukunft also bitte dort und nicht auf Benutzer-Diskussions-Seiten!) Ich bin für diese Schreibweise: Tholey/Hasborn-Dautweiler oder Linden/Großen-Linden. Wir müssen ja jetzt nicht gleich alle alten Seiten so anlegen, aber uns bei neuen Seiten danach richten. Also Gemeinde/OT, Orgel oder Stadt/Stadtteil, Orgel. Wir haben früher an so was nicht gedacht und haben nur Kommata und Bindestriche verwendet. Seid ihr auch dafür, dass wir den Schrägstrich / im Titel einführen? --Christoph Koscielny (Diskussion) 21:52, 5. Jun. 2013 (UTC)
Der "/" ist ungewohnt, aber denkbar, wenn er nicht für andere Namenszusätze bereits belegt ist. Da wir ja aber - soweit ich es durchschaut habe - z. B. bei den Flüssen diese schon durchgehend in (Klammern) geschrieben haben, dürfte es da keinen Konflikt geben.
Wenn wir den "/" in dieser Form einführen, hätte ich allerdings die Bitte, dass wir ihn gemäß der DIN 5008 ohne Leerzeichen vor und nach dem "/" benutzen, also nicht "Linden / Großen-Linden", sondern "Linden/Großen-Linden". Einverstanden?--Jrbecker (Diskussion) 06:40, 6. Jun. 2013 (UTC)
Damit bin ich auch einverstanden. Wenn es also keine weiteren Gegenstimmen gibt, dann führen wie das so ein. --Christoph Koscielny (Diskussion) 12:08, 6. Jun. 2013 (UTC)
Es gab keine Gegenstimmen zu diesem Vorschlag, also führen wir ab jetzt die neue Schreibweise für Ortsnamen im Titel ein. "Stadt/Ortsteil, Gebäude". Beim Hochladen und bezeichnen von neuen Bildern (und hier erinnere ich nochmal an möglichst kleine Dateigröße und Auflösung!) nehmen wir es auch auf. --Christoph Koscielny (Diskussion) 08:32, 8. Jun. 2013 (UTC)
Wieder was neues: die Schreibweise mit dem Schrägstrich geht leider nicht bei Dateinamen, also Bilder. Das hätten wir uns denken können, schließlich geht das im eigenen Computer auch nicht bei Dateinamen. Nun lassen wir es bei den Bildern so wie es ist. Außerdem könnte sowieso die Schreibweise von Bildernamen nicht so ausführlich sein, weil die Bilder eh in die richtigen Seiten eingeordnet werden.--Christoph Koscielny (Diskussion) 11:55, 10. Jun. 2013 (UTC)


Einbinden von Bildern über Wikimedia Commons

Ich überlege, ob wir das Einbinden von Bildern über Wikimedia Commons wieder unterbinden! Oft haben diese Bilder Namen, die nicht in unser Schema passen. Wenn sie jedoch einmal hier eingebunden sind, lassen sie sich irgendwie nicht mehr löschen und umbenennen sowieso nicht! Daher finde ich es sinnvoller, dass, wenn jemand ein Bild von Commons verwenden möchte, es dort herunterlädt und bei uns wieder hochlädt! Was meint ihr? --Johannes - JojaKimu 15:25, 8. Jun. 2012 (CEST)

finde ich auch so sinnvoller, weil wir eben eine bestimmte Namenssyntax für die Bilder haben. --Christoph Koscielny 23:26, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe mir erlaubt die Einstellung in der Local Settings-Datei auf "false" zu stellen und alle Bilder, die über Commons eingebunden waren und die ich gefunden habe, zu ersetzen. --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2013 (CET)
und ich habs auch gleich wieder auf "true" zurückgestellt, da sonst alle Wappen der Landkreise und Länder nicht mehr angezeigt werden... --Johannes - JojaKimu (Diskussion) 17:21, 16. Jan. 2013 (CET)


Anti-Spam

Wir müssen etwas gegen diese Spam-Benutzer etwas tun! Ich habe heut diese zwei Dinge gemacht:

1. Ich habe diese Extension installiert: Extension:SpamBlacklist: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:SpamBlacklist

2. In die localsettings.php habe ich den Schutz eingetragen, wie hier unter "Honeypots, DNS BL's and HTTP BL's" beschrieben: http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Combating_spam#Honeypots.2C_DNS_BL.27s_and_HTTP_BL.27s

Anscheinend reicht das noch nicht aus, da sich wieder Spam-Benutzer angemeldet haben! Was können wir noch tun? --Johannes - JojaKimu 18:59, 9. Dez. 2011 (CET)

Das habe ich schon früher mal durchgelesen, aber das bringt ja nicht viel. Am sichersten wäre es nur, wenn ein Benutzer sich anmelden kann aber es erst der Bestätigung eines Admins bedarf damit er einen Beitrag schreiben kann. Das kann man einfach einstellen. Nachteil ist natürlich die gewisse Hürde, weil man nicht gleich loslegen kann mit dem Schreiben, wenn man auch die Freischaltung warten muss. --Christoph Koscielny 20:49, 11. Dez. 2011 (CET)
Auch gut wäre, wenn beim Anmelden ein Sicherheitscode eingegeben werden müsste... aber dafür habe ich bisher keine Extension gefunden... das wäre mal sinnvoll! --Johannes - JojaKimu 21:19, 11. Dez. 2011 (CET)
ich habe gerade die Einstellungen so geändert, dass kein Anonymer ein Konto erstellen kann. Also $wgGroupPermissions['*']['createaccount'] = false; Somit muss sich ein interessierter Benutzer-Kandidat bei uns Admins melden. Wenn wir (mit mehr Rechten ausgestattet) eingeloggt sind und auf die Seite Spezial:Anmelden gehen, dann können wir ein neues Konto erstellen; das Passwort wird dann automatisch generiert und mit e-mail an den neuen Benutzer gesendet. Alles was die Neuen also machen müssen ist: ein e-mail an uns schreiben, Benutzernamen-Wunsch sagen, evtl. kurz was über sich oder eine Meinung zu organ index sagen. Damit wird das ganze auch etwas persönlicher. Ausserdem handelt es sich bei dieser Datenbank um eine überschaubare Anzahl an neuen Benutzern. Was denkst du/ihr darüber? Mit dieser Einstellung bekommt organindex einen ungewollten elitären Anschein, als ob man erst die Chefs des Vereins kennen muss :-), aber die Roboter-Spamer haben so keine Chance. --Christoph Koscielny 23:35, 12. Dez. 2011 (CET)
Wollen wir vielleicht einen Versuch starten, das Erstellen eines Benutzerkontos wieder zu erleichtern, indem ein Benutzer selbst sein Konto erstellen kann, ohne einen Administrator kontaktieren zu müssen? Nur Testweise... ?? --Johannes - JojaKimu 15:25, 8. Jun. 2012 (CEST)
Natürlich wäre ich sofort dafür, wieder einen leichteren Zugang zu schaffen. Erstmal werde ich seit langem das Mediawiki-system auf den neusten Stand bringen, also auch mit neuesten Sicherheitsstandards. Dann könnten wir es versuchen. Wenn es wieder zu Angriffen kommt, sehe ich aber keine andere Lösung als die jetzige. --Christoph Koscielny 23:26, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ein weiterer Versuch im Kampf gegen die Spam-Maschinen. Ich habe die Erweiterungen AntiBot und SimpleAntiSpam installiert. Damit probieren wir es mal aus. Die Erstellung von neuen Benutzer-Konten ist somit wieder einfacher. Mal sehen, ob es was bringt. --Christoph Koscielny (Diskussion) 17:24, 10. Jul. 2012 (CEST)



Disposition

Folgende Orgelseiten beinhalten noch nicht die neue Dispositionstabelle:

- http://de.organindex.org/index.php?title=Lyon,_Saint-François-de-Sales -- erledigt.--Jrbecker (Diskussion) 13:05, 26. Feb. 2013 (CET)

- http://de.organindex.org/index.php?title=Alkmaar,_Grote_Sint_Laurenskerk -- erledigt.--Jrbecker (Diskussion) 13:05, 26. Feb. 2013 (CET)

- http://de.organindex.org/index.php?title=Sion,_Basilique_de_Valère -- erledigt. ----Jrbecker (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2013 (CET)

- http://de.organindex.org/index.php?title=London,_Westminster_Cathedral -- erledigt. ----Jrbecker (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2013 (CET)

- http://de.organindex.org/index.php?title=Wien,_Peterskirche -- erledigt. ----Jrbecker (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2013 (CET)

- http://de.organindex.org/index.php?title=Wien-Brigittenau,_St._Brigitta -- erledigt. ----Jrbecker (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2013 (CET)

- http://de.organindex.org/index.php?title=Wien-Leopoldstadt,_St._Johann_Nepomuk -- Zu "Versuchszwecken" auf aktuelle Dispositionstabelle umgestellt. Wenn es so o.k. ist, einfach hier aus der Liste löschen.--Jrbecker (Diskussion) 14:58, 14. Feb. 2013 (CET)

- http://de.organindex.org/index.php?title=Wien-Margareten,_St._Florian -- erledigt. ----Jrbecker (Diskussion) 23:15, 26. Feb. 2013 (CET)


Falsche Namen bzw. Zuordnung in den Kategorien:

Den Orgelbauer Hünt, Ludwig, gibt es nicht. Der gute Mann hieß HÜND. Sinnvoll wäre es, Hugo Mayer unter Mayer, Hugo, einzustellen. Unter "Orgelgröße" fehlt die Kategorie 61-70 Register. Ich wollte sie anlegen, doch das System behauptete, sie existiere bereits. In meiner Liste jedenfalls ist sie nicht aufzurufen.

Das Fehlen von angelegten Kategorien finde ich im Moment auch noch recht lästig. So habe ich z. B. unterhalb des Bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken eine Kategorie für einen Landkreis bzw. in diesem Fall für die kreisfreie Stadt Bamberg angelegt. Auch diese wird (noch) nicht angezeigt. Ich finde es schwierig, sich alle Orgeln "nebenhin" zu legen, wo man noch etwas ergänzen muss...
@Michael: Du kannst hier eine automatische Signatur erzeugen, in dem du oberhalb dieses Editorfensters auf die zweite Schaltfläche von rechts (symbolisierter Unterschriftszug) klickst. In dem Text hier erscheint dann eine Sonderzeichenfolgt, die später dann so wie hier bei mir dargestellt wird: --Jrbecker (Diskussion) 08:25, 7. Jun. 2013 (UTC)
Manchmal funktioniert die Erweiterung MsCatSelect, womit wir die Kategorien zu den Seiten hinzufügen nicht immer problemlos. Wenn ihr wisst wie die Kategorie heißt, sie aber nicht unten zur Auswahl steht, dann einfach manuell in das Bearbeitungsfenster, egal an welche Stelle eintippen und speichern.

zwei eckige Klammern [[ dann Kategorie mit Doppelpunkt und der Name der Kategorie und wieder schließen mit zwei ]] z.B. z.B.

Danach wird die Kategorie zugeordnet. Beim nächsten Bearbeiten werdet ihr diesen Eintrag aber nicht mehr im wiki-Text sehen, aber unten bei den zugeordneten Kategorien.--Christoph Koscielny (Diskussion) 17:22, 7. Jun. 2013 (UTC)


Gemeinde- bzw. Kreisnamen:

In Rheinland-Pfalz gibt es keine "Landkreise" sondern nur "Kreise". Der LKR Altenkirchen heißt "Westerwaldkreis". Kommunen sind in RP zu so genannten "Verbandsgemeinden" zusammengeschlossen. Alle Teile einer solchen Gemeinde führen ihren bisherigen Ortsnamen OHNE Zusatz.

LG Michael LG Michael


Hallo liebes Team

Der Kanton Luzern fehlt euch bei den Kantonen der Schweiz. Die Uffikoner Orgel gehört dort rein. LG Andreas

Die Kategorie Luzern ist schon da, nur wurde sie nicht zur Auswahl gestellt. Jetzt passt es wieder. --Christoph Koscielny (Diskussion) 19:50, 7. Jul. 2013 (UTC)


Uhrzeit auf der Seite "Letzte Änderungen"

Liebe Admins,

ist euch schonmal aufgefallen, dass die auf der Seite "Letzte Änderungen" angezeigten Uhrzeiten nicht stimmen? Beispiel:

(Unterschied | Versionen) . . K Bremen, Unser Lieben Frauen Kirche‎; 05:57 . . (+28 Bytes)‎ . . ‎Jrbecker (Diskussion | Beiträge)

Diese Änderung habe ich um 7:57 gemacht, hier läuft also irgendetwas zwei Stunden versetzt. Oder ist das eine Einstellung bei mir? Ist aber an verschiedenen Rechnern so!

LG--Jrbecker (Diskussion) 07:19, 2. Jul. 2013 (UTC)

Also bei mir stimmt alles mit der Uhrzeit. --Christoph Koscielny (Diskussion) 19:45, 7. Jul. 2013 (UTC)
Schau mal bei deinen Einstellungen auf organ index nach. Dort unter Datum und Zeit steht nämlich, dass die Uhrzeit auf dem Server zwei Stunden zurückliegt und deine Aktuelle Uhrzeit die von Zentraleuropa ist. Wenn ich mich ausloge, dann sehe ich tatsächlich auch falsche Uhrzeiten. Nur wenn ich als Nutzer eingelogt bin sehe ich die richtige Uhrzeit bei uns. --Christoph Koscielny (Diskussion) 10:26, 8. Jul. 2013 (UTC)
Danke für den Tipp mit den Einstellungen, dieser Bereich war mir noch völlig unbekannt. Habe es so geändert, dass ich jetzt auch die richtige Zeit sehe. LG--Jrbecker (Diskussion) 20:17, 14. Jul. 2013 (UTC)


Schreibweise von Brüchen

Liebe Admins, zur Schreibweise von Brüchen gibt es ja neben der Möglichkeit, sie einfach als "Fließtext" zu schreiben (also z. B. "2 2/3'"), momentan die deutliche Tendenz dazu, durch einzeln ein- und auszuschaltende Befehle eine Hoch- und Tiefstellung von Zähler und Nenner zu erreichen. Das Ergebnis benötigt meiner Meinung nach eine recht kompliziert einzugebende Syntax und sieht dann so aus: "2 2/3'" (mit Leerzeichen) bzw. "22/3'" ohne Leerzeichen. Erzeugt wird dies durch die Zeichenfolge:

2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' bzw. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Auf Wikipedia ist man in den Orgeldarstellungen seit Mitte 2016 dazu übergegangen, diese komplizierte Syntax durch die Verwendung der Vorlage "Bruch" zu ersetzen. Dies wird auf der Formatvorlagenseite von Wikipedia zu Orgeldispositionen beschrieben. Die Formatvorlage "Bruch" selbst ist hier erklärt.

Könnten wir diese Formatvorlage im Organindex auch verwenden, würde sich die Eingabe von Brüchen von der oben dargestellten komplizierten Syntax auf

{{Bruch|2|2|3}}'

verkürzen! Außerdem wäre die Darstellung mit einem "kleinen" Leerzeichen zwischen der ganzen Zahl und dem Bruch nun korrekt und einheitlich für alle. Das fände ich super! Allerdings funktioniert das wohl nicht "automatisch", wie ich eben bei einem kleinen Test festgestellt habe.

Können wir diese Vorlage auch in den Organindex integrieren? Besten Dank für eine kurze Einschätzung/Rückmeldung! LG Jörg Jrbecker (Diskussion) 15:41, 8. Jan. 2017 (CET)


Fertig

Lieber Jörg, danke für deine Anregung. Ich habe ein bisschen herum getüftelt und das Ergebnis ist hier:

Vorlage:Bruch

LG, Christoph Koscielny (Diskussion) 16:34, 6. Mär. 2019 (UTC)


Skin

Außerdem würde ich deutlich lieber die "normale" Vector-Seite als Standard für unangemeldete Benutzer sehen. Ist doch viel besser, Bildschirmausnutzung und alle Querverweise, so fehlen doch die kompletten Kategorien (denen dann auch ein Crawler nicht folgen kann), zumindest am PC (Firefox Beta) - oder übersehe ich was? MartinH (Diskussion) 19:31, 27. Jun. 2020 (UTC)

Bei mir werden die Kategorien auch in der mobilen Fassung angezeigt. Probiere mal in den Einstellungen die Beta-Version zu aktivieren. --Christoph Koscielny (administrator) 10:03, 1. Jul. 2020 (UTC)
edit, ok, gefunden, aber auch dann hat man nur ein weiteres Auswahlfeld, auf das man nochmal umständlich klicken muss. Außerdem werden das Zufallsbesucher (und Crawler) kaum finden. Diese Seitendarstellung ist für PC-Monitore wirklich nichts (Breitenausnutzung!). Man wird doch einstellen können, dass PC-Browser die Vector-Ansicht bekommen und mobile Geräte diese jetzige, für eben mobile Geräte vorgesehene. MartinH (Diskussion) 11:27, 1. Jul. 2020 (UTC)
Ich finde das Aussehen der mobilen Fassung auch auf dem Desktop sehr schön und wollte das klassischen wikipedia-look nur zum Bearbeiten hernehmen. Die Kategorien werden auf den mobilen Geräten auch für nichtregistrierte Benutzer angezeigt, nur leider funktioniert das nicht auf dem Computer, warum, das verstehe ich nicht. Wenn ich das Problem nicht beheben kann, dann werde ich wohl wieder in die Standard vector-skin Einstellung übergehen. --Christoph Koscielny (administrator) 20:44, 5. Jul. 2020 (UTC)
Was ist denn jetzt mit dem Skin? Ich bleibe dabei, das ist so großer Mist (auch teilweise fehlkonfiguriert offensichtlich) und hätte es gerne geändert in Standard "Vector", unten gibt's ja da die Wahlmöglichkeit zur "Mobilen Ansicht", falls man das tatsächlich möchte, Mobilgeräte selbst dürften diese sowieso automatisch bekommen. --MartinH (Diskussion) 08:12, 13. Sep. 2020 (UTC)


Kategorien-Auswahl

Zwecks einfacherer Seitenerstellung sind nun die Regionen direkt den jeweiligen Ländern zugeordnet, das Auswahlfeld "Region" ist nun also obsolet und sollte aus der Auswahlliste entfernt werden (auch wenn ich diese Zuordnung noch dringelassen habe), dafür am besten den Eintrag "Land" in "Land / Region" umbenennen. -MartinH (Diskussion) 04:50, 2. Sep. 2020 (UTC)

Kategorien auf Wikimedia Commons

Das sollte hier besser erklärt werden, ansonsten muss man jedem Nutzer einzeln die Hinweise geben und die Bilder sind quasi unauffindbar für andere.

1. Kategoriebaum "Pipe organs in..."

2. Gebäudeeintrag suchen (auf Wikipedia, Commons-Link folgen)

3. Immer nur die spezifischste Kategorie wählen (wenn es zB einen expliziten Orgeleintrag der Kirche gibt, reicht dieser, da er ja allen anderen schon zugeordnet ist).

4. Neue Kategorien können erstellt werden, indem man einem Bild einfach die noch nicht existente zufügt und diese (rot dargestellt) danach der richtigen Oberkategorie zuordnet. (Wer mobil mit der Android-App hochlädt, kann dafür ein altes Bild kurzfristig "missbrauchen" (danach wieder entfernen), da dort nur vorhandene Kategorien ausgewählt werden können - dann kann man damit aber sehr effektiv arbeiten.)

5. Natürlich gibt's noch andere passende Kategorien (Orgelbauer etc), die zwei oberen Kategorisierungen sind aber wohl die wichtigsten.

--MartinH (Diskussion) 08:30, 13. Sep. 2020 (UTC)


Löschen-Einträge im Orgelbauerverzeichnis

Würde bitte endlich mal jemand diese ca. 50 Einträge löschen? --MartinH (Diskussion) 15:15, 23. Nov. 2020 (UTC)


Anleitung (Rechte) Bilder auf Commons

siehe Anleitung zum Hochladen und Einbinden von Bildern

Die (einfachen) Kategorisierungen sollten auch hier erklärt werde, Orgelbilder aus Deutschland kommen bekanntlich in den Gebäudeeintrag *und* zusätzlich in die Kategorie "Pipe organs in...." (oder (und dann auschließlich) in einen expliziten Eintrag der Orgel). Das weiß man sonst nicht und es wird oft Unspezifisches wie "Orgel" vorgeschlagen (und angenommen).

Außerdem ist der Rechte-Text unnötig abschreckend und auch missverständlich (natürlich kann gegen Persönlichkeitsrechte-Verletzung etc. weiterhin vorgegangen werden..), es fehlt die Option, dass nicht der Urheber selbst genehmigt, auch ist die länderspezifische Mailadresse die untige, diesen Baustein finde ich besser:

permissions-de[ähhht]wikimedia.org

--

Hiermit erkläre ich in Bezug auf die Bilder:


[ ] dass ich der Urheber (Fotograf, Grafiker, Maler, etc.) bin, oder

[ ] dass ich der Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin, das mir beliebige Veröffentlichungen, Bearbeitungen und Unterlizenzierungen dieses Werkes gestattet. Der Name des Urhebers lautet [URHEBERNAME].

Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender freier Lizenz/folgenden freien Lizenzen:

[z.B. CC BY-SA 4.0]

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild zu nutzen und zu verändern. Dies schließt auch eine gewerbliche Nutzung ein.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.


[Datum, Unterschrift]

--

--MartinH (Diskussion) 15:38, 23. Nov. 2020 (UTC)

"problematische" Bilder

Ich würde gerne anregen, den Upload-Bereich für auf Commons manchmal problematische Bilder wieder freizugeben. Extravagante Prospekte, das dortige Lieblingsthema "Glasfenster" (auch wenn sie nicht im Fokus stehen, sondern als notwendige Kirchenzutat einfach nicht vermieden werden können im Bild, Altäre etc. auch). Speicherplatz dürfte da wirklich kein Problem sein, erst recht, wenn man die vielen hunderte (!) hier ungenutzten/-eingebundenen Bilder (auch von mir viele, ersetzt durch neue Versionen) löschen würde, wie ich es vor langer Zeit schon vorgeschlagen habe. Alternativ könnte man einen einzigen externen URL freigeben und dort hosten (https://m.mediawiki.org/wiki/Manual:$wgAllowExternalImagesFrom) PS Gerade geht es ausgerechnet um diesen Albiez-Kasten https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Rottenburg_(Neckar),_Kr%C3%B6nungskirche_Maria_K%C3%B6nigin,_Orgel_(1).jpg - und einmal aufgeschreckt, sind natürlich auch die Glasfenster fällig. Nervt mich wirklich langsam, denke auch, dass da nun einige Löschstalker hinter mir her sein werden... --MartinH (Diskussion) 16:02, 25. Mär. 2021 (UTC)

PS Sehr sinnvoll wäre übrigens auch, die schon hochgeladenen Bilder durch neue Versionen ersetzen zu können. Es wurde zwar behauptet, dass das möglich sei, das ging aber noch nie. Das Bild der Kirche auf der Liebfrauenhöhe wurde übrigens ungefragt (und ohne Rückmeldung an die Schwestern) so beschnitten, dass nur noch die Orgel zu sehen ist, es also auf Commons nun kein Bild gibt, das einfach den Kirchenraum zeigt. --MartinH (Diskussion) 05:53, 31. Mär. 2021 (UTC)