Esslingen (Neckar), Stadtkirche St. Dionys: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1=Esslingen St Dionys.jpg |BILD 1-Text=Gesamtansicht | |BILD 1=Esslingen St Dionys.jpg |BILD 1-Text=Gesamtansicht | ||
− | |BILD 2=Esslingen, | + | |BILD 2=Interior view - Stadtkirche St. Dionys - Esslingen am Neckar, Germany - DSC04094 (cropped).jpg |BILD 2-Text=Gehäuseteil links |BILD 3= Esslingen, Stadtkirche, Spieltisch.jpg |BILD 3-Text=Spieltisch |
− | |BILD 3= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland | |ORT = Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Walcker | + | |ERBAUER = E.F. Walcker&Cie., Ludwigsburg |
|BAUJAHR = 1904/1951/1964 | |BAUJAHR = 1904/1951/1964 | ||
|UMBAU = undatierter Einbau einer Setzeranlage | |UMBAU = undatierter Einbau einer Setzeranlage | ||
− | |GEHÄUSE = Johann Georg Allgeyer d. Ä. | + | |GEHÄUSE = Allgeyer 1706 bzw. Haußdörffer 1754 |
− | + | |GESCHICHTE = 1704 Neubau durch Johann Georg Allgeyer d.Ä. (II/20) | |
+ | |||
+ | 1754 Neubau durch Joh. Sigismund Haußdörffer (II/24) | ||
+ | |||
+ | 1904 Neubau durch E.F. Walcker / op. 1034 (IV/74) | ||
+ | |||
1911 Erweiterung um Fernwerk auf (IV/87) durch Walcker / op. 1185 | 1911 Erweiterung um Fernwerk auf (IV/87) durch Walcker / op. 1185 | ||
1951 Umbau im neobarocken Sinne und Umstellung auf elektropneumatische Trakturen durch Walcker / op. 2982 | 1951 Umbau im neobarocken Sinne und Umstellung auf elektropneumatische Trakturen durch Walcker / op. 2982 | ||
− | 1964 Umbau / Erweiterung auf (IV/91) durch Walcker / op.4486, wobei das Fernwerk unverändert beibehalten wird. Die Disposition entwarfen Dr. Walter Supper und Prof. Hans-Arnold Metzger. | + | 1964 Umbau auf Schleifladen / Erweiterung auf (IV/91) durch Walcker / op.4486, wobei das Fernwerk unverändert beibehalten wird. Die Disposition entwarfen Dr. Walter Supper und Prof. Hans-Arnold Metzger. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 232: | Zeile 236: | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_St._Dionys_(Esslingen_am_Neckar) Wikipedia] | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_St._Dionys_(Esslingen_am_Neckar) Wikipedia] | ||
+ | [https://www.stadtkirchengemeinde-esslingen.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_es_stadtkirche/Orgel_SK.pdf Beschreibung aus "Orgeln in Württemberg" auf den Seiten der Gemeinde] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2022, 11:03 Uhr
Adresse: Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: evang. Stadtkirche St. Dionys
Orgelbauer: | E.F. Walcker&Cie., Ludwigsburg |
Baujahr: | 1904/1951/1964 |
Geschichte der Orgel: | 1704 Neubau durch Johann Georg Allgeyer d.Ä. (II/20)
1754 Neubau durch Joh. Sigismund Haußdörffer (II/24) 1904 Neubau durch E.F. Walcker / op. 1034 (IV/74) 1911 Erweiterung um Fernwerk auf (IV/87) durch Walcker / op. 1185 1951 Umbau im neobarocken Sinne und Umstellung auf elektropneumatische Trakturen durch Walcker / op. 2982 1964 Umbau auf Schleifladen / Erweiterung auf (IV/91) durch Walcker / op.4486, wobei das Fernwerk unverändert beibehalten wird. Die Disposition entwarfen Dr. Walter Supper und Prof. Hans-Arnold Metzger. |
Umbauten: | undatierter Einbau einer Setzeranlage |
Gehäuse: | Allgeyer 1706 bzw. Haußdörffer 1754 |
Windladen: | Schleifladen (Fernwerk: Kegelladen) |
Spieltraktur: | elektropneumatisch (Fernwerk: elektrisch) |
Registertraktur: | elektropneumatisch (Fernwerk: elektrisch) |
Registeranzahl: | 91 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | 12 Koppeln; vier freie Kombinationen, drei freie Pedalkombinationen (1964), Setzeranlage, Registercrescendo, zweiter Spieltisch auf der unteren Empore (drittes Manual der Hauptorgel spielbar) |
Disposition
I Hauptwerk | II Seitenwerk | III Oberwerk | IV Kronwerk | Pedal |
Prinzipal 16′
Quintadena 16′ Großoktav 8′ Weitgedackt 8′ Viola da Gamba 8′ Oktav 4′ Gemshorn 4′ Großterz 31/5′ Quint 22/3′ Waldflöte 2′ Rauschpfeife IV 4′ Mixtur VI 2′ Kleinmixtur IV 2/3′ Trompete 16′ Trompete 8′ Clairon 4′ |
Gedacktpommer 16′
Praestant 8′ Oktav 4′ Superoktav 2′ Superquint 11/3′ Mixtur V-VII 1′ Bordun 8′ Salicional 8′ Rohrflöte 4′ Nasat 22/3′ Hohlflöte 2′ Terzflöte 13/5′ Septimflöte 11/7′ Koppelflöte 1′ Krummhorn 8′ Trompetenregal 4′ Tremulant |
Stillgedackt 16′
Geigend Prinzipal 8′ Rohrgedackt 8′ Dulzflöte 8′ Oktav 4′ Holzflöte 4′ Unda maris 4′ Fugara 4′ Quintflöte 22/3′ Piccolo 2′ Septterzian III 13/5′ Schwiegel 1′ None 8/9' Mixtur VII 2′ Terzzimbel II 1/5′ Dulzian 16′ Trompete 8′ Hautbois 8′ Tremulant |
Bleigedackt 8′
Quintade 8′ Prinzipal 4′ Spillflöte 4′ Kleinoktav 4′ Hörnle II 2′ Sifflöte 11/3′ Schreipfeife III 1′ Scharfmixtur IV 2/3′ Harfenregal 16′ Vox humana 8′ Tremulant
Quintatoen 16′ Bourdon doux 8′ Nachthorn 8′ Echogamba 8′ Vox angelica 8′ Spitzflöte 8′ Prinzipal 4′ Flauto dolce 4′ Nasatquinte 22/3′ Piccolo 2′ Sifflöte 1′ Trompete 8′ Vox humana 8′ Tremulant |
Untersatz 32′
Prinzipalbass 16′ Subbass 16′ Oktavbass 8′ Flötenbass 8′ Violflöte 8′ Choralbass 4′ Rohrpommer 4′ Nachthorn 2′ Basszink III 62/5′ Mixtur VI 22/3′ Bombarde 32′ Posaune 16′ Stillfagott 16′ Trompetenbass 8′ Clarine 4′ Singend Cornett 2′ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Es handelt sich hier um die zweitgrößte Orgel Baden-Württembergs. Die größte (ebenfalls von Walcker erbaut) steht im Ulmer Münster. |
Weblinks: | Wikipedia
Beschreibung aus "Orgeln in Württemberg" auf den Seiten der Gemeinde |