Esslingen (Neckar), Frauenkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
(falsche Fußnote entfernt) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Untere Beutau, 73728 Esslingen am Neckar | |ORT = Untere Beutau, 73728 Esslingen am Neckar | ||
− | |GEBÄUDE = Frauenkirche | + | |GEBÄUDE = Evangelische Frauenkirche |
|LANDKARTE = 48.743854,9.305129 | |LANDKARTE = 48.743854,9.305129 | ||
|WEITERE ORGELN = Hauptorgel, [[Esslingen (Neckar), Frauenkirche (Orgelpositiv)|Orgelpositiv]] | |WEITERE ORGELN = Hauptorgel, [[Esslingen (Neckar), Frauenkirche (Orgelpositiv)|Orgelpositiv]] | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Carl | + | |ERBAUER = Carl Gottlieb Weigle, Echterdingen |
|BAUJAHR = 1862 | |BAUJAHR = 1862 | ||
|UMBAU = 1942 - Umbau durch Friedrich Weigle Orgelbau | |UMBAU = 1942 - Umbau durch Friedrich Weigle Orgelbau | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-f³ | |MANUALE = 3 Manuale, Tonumfang: C-f³ | ||
|PEDAL = Tonumfang: C-d¹ | |PEDAL = Tonumfang: C-d¹ | ||
− | |SPIELHILFEN = Zimbelstern<ref>In | + | |SPIELHILFEN = Zimbelstern<ref>In [1] als "6-fach" bezeichnet</ref> |
− | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II<ref>in | + | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II<ref>in [2] nicht genannt</ref>, I/Ped, II/Ped, III/Ped<ref>in [2] nicht genannt</ref> |
− | Fortepedaltritt<ref>in | + | Fortepedaltritt<ref>in [2] nicht genannt, wirkt auf die mit ''f'' bezeichneten Register</ref> |
}} | }} | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1942 nach | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1942 nach den Angaben [1], Supper [3], und Völkl [4] |
|WERK 1 = Hauptwerk (I) | |WERK 1 = Hauptwerk (I) | ||
− | |REGISTER WERK 1 = Großcopula 16' | + | |REGISTER WERK 1 = Großcopula 16'<ref>bei Supper [3] als Gedecktpommer 16' bezeichnet</Ref> |
Prinzipal 8' | Prinzipal 8' | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Quinte 2 2/3' | + | Quinte 2 2/3'<ref name ="K">durch Zerlegung aus dem Kornett von 1862</ref> |
− | Flachflöte 2' | + | Flachflöte 2'<ref name ="K"/> |
− | Terzflöte 1 3/5' | + | Terzflöte 1 3/5'<ref name ="K"/> |
− | Mixtur IV 2' | + | Mixtur IV 2'<ref>laut Supper [3] die Mixtur von 1862 ohne Quintzug</ref> |
− | Trompete 8' | + | Trompete 8' |
Schalmey 4' | Schalmey 4' | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
|REGISTER WERK 2 = Gedackt 8' | |REGISTER WERK 2 = Gedackt 8' | ||
− | Dulzflöte 8' | + | Dulzflöte 8'<ref>trichterförmig</Ref> |
Suavialprinzipal 4' | Suavialprinzipal 4' | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Scharff III 1/2' | Scharff III 1/2' | ||
− | Obertönezug | + | ''Obertönezug III 2'''<ref>Sammelzug, zieht die Register Kleinoktav 2', Sifflöte 1 1/3' und Scharff III 1/2' zusammen; bei Supper [3] nicht genannt</ref> |
Oboe 8' | Oboe 8' | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
− | |WERK 4 = Pedalwerk | + | |WERK 4 = Pedalwerk<ref>auf die mit ''f'' bezeichneten Register wirkt der Fortezug</ref> |
− | |REGISTER WERK 4 = Untersatz 32' | + | |REGISTER WERK 4 = Untersatz 32'<ref>kombiniert</Ref> |
− | Großprinzipal 16' | + | Großprinzipal ''f'' 16' |
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
− | Großoktav 8' | + | Großoktav ''f'' 8' |
− | Nachthornbaß 4' | + | Nachthornbaß ''f'' 4' |
− | Choralbaß III 2' | + | Choralbaß III ''f'' 2' |
− | Posaune 16' | + | Posaune ''f'' 16' |
− | Zink 2' | + | Zink ''f'' 2' |
}} | }} | ||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1942 nach Musik und Kirche | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1942 nach Musik und Kirche [2] |
|WERK 1 = Hauptwerk (I) | |WERK 1 = Hauptwerk (I) | ||
|REGISTER WERK 1 = Pommer 16' | |REGISTER WERK 1 = Pommer 16' | ||
Zeile 198: | Zeile 198: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Ursprüngliche Disposition 1862 | + | |ÜBERSCHRIFT = Ursprüngliche Disposition 1862 |
|WERK 1 = Hauptwerk (I) | |WERK 1 = Hauptwerk (I) | ||
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16' | |REGISTER WERK 1 = Bourdon 16' | ||
Zeile 220: | Zeile 220: | ||
Octav 2' | Octav 2' | ||
− | Mixtur V 2 2/3' | + | Mixtur V 2 2/3'<ref>zieht Quinte 2 2/3' mit</ref> |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
Zeile 232: | Zeile 232: | ||
Dolce 8' | Dolce 8' | ||
− | Traversflöte 4' | + | Traversflöte 4'<ref>überblasend</ref> |
Fugara 4' | Fugara 4' | ||
Zeile 238: | Zeile 238: | ||
Cornett III 2 2/3' | Cornett III 2 2/3' | ||
− | Clarinette 8'<ref>durchschlagend</ref> | + | Clarinette 8'<ref>durchschlagend; nach Supper [3] "sehr lahm in der Ansprache"</ref> |
|WERK 3 = Pedalwerk | |WERK 3 = Pedalwerk | ||
|REGISTER WERK 3 = Holzprincipal 16' | |REGISTER WERK 3 = Holzprincipal 16' | ||
Zeile 250: | Zeile 250: | ||
Posaune 16' | Posaune 16' | ||
− | vacant | + | ''vacant'' |
}} | }} | ||
Zeile 257: | Zeile 257: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN =Dieses Instrument war die langjährige Wirkungsstätte von Dr. Walter Supper (1908-1984), der von 1930 bis 1974 Organist an der Frauenkirche war. Er entwarf auch die Umbaupläne für die Weigle-Orgel. | + | |ANMERKUNGEN =Dieses Instrument war die langjährige Wirkungsstätte von Dr. Walter Supper (1908-1984), der von 1930 bis 1974 Organist an der Frauenkirche war. Er entwarf auch die Umbaupläne für die Weigle-Orgel. Aus heutiger Sicht war der tiefgreifende Eingriff in die historische Substanz von 1942 unverständlich; Supper sah jedoch darin eine Synthese aus Altem und Neuem und bemerkte, die Bestandteile der alten Orgel seien übernommen und die Orgel als solche (auch aus Mangel an Geldmitteln) nicht abgerissen worden, im Gegensatz zum Schicksal vieler anderer Instrumente während der Hochzeit der Orgelbewegung. |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Musik und Kirche 4/5/6/1947, S. 183 (Sammelheft) | + | |LITERATUR =[1] [https://www.stadtkirchengemeinde-esslingen.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_esslingenstadtkirche_neu/Kirchengebaeude/Frauenkirche/Disposition_Orgel_Frauenkirche.pdf Dokument mit Geschichte und Disposition auf der Website der Kirchengemeinde] |
+ | |||
+ | [2] Musik und Kirche 4/5/6/1947, S. 183 (Sammelheft) | ||
+ | |||
+ | [3] Walter Supper: Die Orgel der Frauenkirche zu Esslingen am Neckar. Ein mehrschichtiges Orgeldenkmal. Der Kirchenmusiker 31 (1980), S. 180-182. | ||
+ | |||
+ | [4] Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 228 | ||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | [https://www.stadtkirchengemeinde-esslingen.de/kirchen-und-raeume/frauenkirche Seiten der Kirchengemeinde] | ||
− | + | [https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenkirche_(Esslingen) Wikipedia] | |
− | |||
}} | }} | ||
Zeile 271: | Zeile 278: | ||
[[Kategorie:Deutschland|Esslingen (Neckar), Frauenkirche (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:Deutschland|Esslingen (Neckar), Frauenkirche (Hauptorgel)]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Esslingen|Esslingen (Neckar), Frauenkirche (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:Landkreis Esslingen|Esslingen (Neckar), Frauenkirche (Hauptorgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]] | ||
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Esslingen (Neckar), Frauenkirche (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Esslingen (Neckar), Frauenkirche (Hauptorgel)]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 16:57 Uhr
Adresse: Untere Beutau, 73728 Esslingen am Neckar
Gebäude: Evangelische Frauenkirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Orgelpositiv
Orgelbauer: | Carl Gottlieb Weigle, Echterdingen |
Baujahr: | 1862 |
Umbauten: | 1942 - Umbau durch Friedrich Weigle Orgelbau |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | I, II, P: Kegelladen, III: Schleiflade |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | nach Völkl und dem Dokument auf der Website der Kirchengemeinde: 36 Register, davon ein Sammelzug, nach Musik und Kirche: 37 Register, davon 2 noch nicht eingebaut |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-f³ |
Pedal: | Tonumfang: C-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Zimbelstern[1]
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II[2], I/Ped, II/Ped, III/Ped[3] Fortepedaltritt[4] |
Disposition seit 1942 nach den Angaben [1], Supper [3], und Völkl [4]
Hauptwerk (I) | Seitenwerk (II) | Positivwerk (RP) (III) | Pedalwerk[5] |
Großcopula 16'[6]
Prinzipal 8' Holzflöte 8' Quintadena 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3'[7] Flachflöte 2'[7] Terzflöte 1 3/5'[7] Mixtur IV 2'[8] Trompete 8' Schalmey 4' |
Gedackt 8'
Dulzflöte 8'[9] Suavialprinzipal 4' Querflöte 4' Kleinoktav 2' Sifflöte 1 1/3' Scharff III 1/2' Obertönezug III 2'[10] Oboe 8' |
Spitzgedackt 8'
Gemsrohrpommer 4' Nasat 2 2/3'[11] Kleingedacktflöte 2' Glitzernd Prinzipal 1' Septterzianscharff II-IV 1/2' Harfenregal 16' B Krummhornregal 16' D
|
Untersatz 32'[12]
Großprinzipal f 16' Subbaß 16' Großoktav f 8' Nachthornbaß f 4' Choralbaß III f 2' Posaune f 16' Zink f 2' |
- Anmerkungen
- ↑ In [1] als "6-fach" bezeichnet
- ↑ in [2] nicht genannt
- ↑ in [2] nicht genannt
- ↑ in [2] nicht genannt, wirkt auf die mit f bezeichneten Register
- ↑ auf die mit f bezeichneten Register wirkt der Fortezug
- ↑ bei Supper [3] als Gedecktpommer 16' bezeichnet
- ↑ 7,0 7,1 7,2 durch Zerlegung aus dem Kornett von 1862
- ↑ laut Supper [3] die Mixtur von 1862 ohne Quintzug
- ↑ trichterförmig
- ↑ Sammelzug, zieht die Register Kleinoktav 2', Sifflöte 1 1/3' und Scharff III 1/2' zusammen; bei Supper [3] nicht genannt
- ↑ ab g°
- ↑ kombiniert
Disposition seit 1942 nach Musik und Kirche [2]
Hauptwerk (I) | Seitenwerk (II) | Positivwerk (RP) (III) | Pedalwerk |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Hölzern Flöte 8' Quintadena 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Nasatquinte 2 2/3' Flachflöte 2' Terzflöte 1 3/5' Mixtur V Trompete 8' Dulzian 4' |
Gedackt 8'
Dulzflöte 8' Suavial-Prinzipal 4' Querflöte 4' Kleinoktav 2' Sifflötenquinte 1 1/3' Scharfzimbel III Sackpfeife 8' |
Spitzgedackt 8'
Gemsrohrpommer 4' Gedacktquinte 2 2/3' D Gedacktflöte 2' Glitzerndprinzipal 1' Sept-Terzianscharf IV-V Harfenregal 16' B/D
|
Untersatz 32'
Prinzipalbaß 16' Subbaß 16' Großoktav 8' Gemshornbaß 8'[1] Nachthorn 4' Obertöne III 5 1/3'[2] Choralbaß III 2'+1 1/3'+1' Posaunenbaß 16' Zinkenbaß 2' |
- Anmerkungen
Ursprüngliche Disposition 1862
Hauptwerk (I) | Seitenwerk (II) | Pedalwerk |
Bourdon 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Gedackt 8' Gemshorn 8' Viola di Gamba 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Quint 2 2/3' Octav 2' Mixtur V 2 2/3'[1] Trompete 8' |
Geigenprincipal 8'
Lieblich Gedackt 8' Salicional 8' Dolce 8' Traversflöte 4'[2] Fugara 4' Cornett III 2 2/3' Clarinette 8'[3] |
Holzprincipal 16'
Subbaß 16' Violonbaß 16' Oktavbaß 8' Posaune 16' vacant |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Dieses Instrument war die langjährige Wirkungsstätte von Dr. Walter Supper (1908-1984), der von 1930 bis 1974 Organist an der Frauenkirche war. Er entwarf auch die Umbaupläne für die Weigle-Orgel. Aus heutiger Sicht war der tiefgreifende Eingriff in die historische Substanz von 1942 unverständlich; Supper sah jedoch darin eine Synthese aus Altem und Neuem und bemerkte, die Bestandteile der alten Orgel seien übernommen und die Orgel als solche (auch aus Mangel an Geldmitteln) nicht abgerissen worden, im Gegensatz zum Schicksal vieler anderer Instrumente während der Hochzeit der Orgelbewegung. |
Literatur: | [1] Dokument mit Geschichte und Disposition auf der Website der Kirchengemeinde
[2] Musik und Kirche 4/5/6/1947, S. 183 (Sammelheft) [3] Walter Supper: Die Orgel der Frauenkirche zu Esslingen am Neckar. Ein mehrschichtiges Orgeldenkmal. Der Kirchenmusiker 31 (1980), S. 180-182. [4] Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 228 |
Weblinks: | Seiten der Kirchengemeinde |