Stuttgart, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(FluteCeleste verschob die Seite Stuttgart, Martinskirche nach Stuttgart/Möhringen, Martinskirche: Stadtteil fehlt) Markierung: Neue Weiterleitung |
(Dies ist die Martinskirche in der Eckartstraße in der Nordstadt Stuttgarts. Diese Kirche ist NICHT IDENTISCH mit der Marinstkirche im Stadtteil Möhringen!) Markierung: Entfernte Weiterleitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Orgelbeschreibung | |
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ORT = Eckartstraße 2, 70191 Stuttgart | ||
+ | |GEBÄUDE = evangelische Martinskirche | ||
+ | |LANDKARTE = 48.795407,9.18874 | ||
+ | |WEITERE ORGELN = | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen | ||
+ | |BAUJAHR = 1951 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Disposition hat KMD Walther Lutz (Stuttgart) entworfen, der Prospektentwurf stammt von Architekt Dr. Ing. Walter Ruff (Stuttgart-Degerloch). | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz | ||
+ | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
+ | |WINDLADEN = Manuale: Schleifladen, Pedal: Kegellade | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = Manuale: mechanische Traktur, Pedal: elektropneumatische Traktur | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = keine explizite Angabe in Musik und Kirche, wahrscheinlich elektrisch oder elktropneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 30 Register, davon 3 kombinierte Register | ||
+ | |MANUALE = 3 Manuale | ||
+ | |PEDAL = | ||
+ | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln: III/II, II/I, I/P, II/P, III/P | ||
+ | |||
+ | Sperrventil für das gesamte Schwellwerk (Registerzug) | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = | ||
+ | |WERK 1 = Hauptwerk (I) | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = Quintade 16' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 4' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur VI | ||
+ | |WERK 2 = Schwellwerk (II) | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = Flöte 8' | ||
+ | |||
+ | Salizional 8' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 4' | ||
+ | |||
+ | Blockflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Nasat 2 2/3' | ||
+ | |||
+ | Flachflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Terz 1 3/5' | ||
+ | |||
+ | Mixtur IV-V | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |WERK 3 = Brustwerk (III) | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = Gedeckt 8' | ||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 2' | ||
+ | |||
+ | Spitzquinte 1 1/3' | ||
+ | |||
+ | Scharfzimbel III | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8' | ||
+ | |WERK 4 = Pedalwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Oktavbaß 8' | ||
+ | |||
+ | ''Gedecktbaß 8'''<ref>kombiniert mit Subbaß 16'</ref> | ||
+ | |||
+ | ''Choralbaß 4'''<ref>kombiniert mit Oktavbaß 8'</ref> | ||
+ | |||
+ | Bauernflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Hintersatz IV-V | ||
+ | |||
+ | Stille Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | ''Trompete 8'''<ref>kombiniert mit Stille Posaune 16'</ref> | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ; Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | {{Verweise | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = Musik und Kirche 1/1953, S. 48 | ||
+ | |WEBLINKS = [http://www.evangelischenordgemeinde.de/ Website der Kirchengemeinde] | ||
+ | |||
+ | [https://www.evangelischenordgemeinde.de/wp-content/uploads/2016/10/Geschichte_der_Martinskirche.pdf Geschichte der Martinskirche als pdf] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Baden-Württemberg]] | ||
+ | [[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]] | ||
+ | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
+ | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Weigle, Orgelbau]] |
Aktuelle Version vom 5. August 2020, 12:18 Uhr
Adresse: Eckartstraße 2, 70191 Stuttgart
Gebäude: evangelische Martinskirche
Orgelbauer: | Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen |
Baujahr: | 1951 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition hat KMD Walther Lutz (Stuttgart) entworfen, der Prospektentwurf stammt von Architekt Dr. Ing. Walter Ruff (Stuttgart-Degerloch). |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Manuale: Schleifladen, Pedal: Kegellade |
Spieltraktur: | Manuale: mechanische Traktur, Pedal: elektropneumatische Traktur |
Registertraktur: | keine explizite Angabe in Musik und Kirche, wahrscheinlich elektrisch oder elktropneumatisch |
Registeranzahl: | 30 Register, davon 3 kombinierte Register |
Manuale: | 3 Manuale |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: III/II, II/I, I/P, II/P, III/P
Sperrventil für das gesamte Schwellwerk (Registerzug) |
Disposition
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Brustwerk (III) | Pedalwerk |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Oktave 2' Mixtur VI |
Flöte 8'
Salizional 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Nasat 2 2/3' Flachflöte 2' Terz 1 3/5' Mixtur IV-V Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Spitzquinte 1 1/3' Scharfzimbel III Krummhorn 8' |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8'[1] Choralbaß 4'[2] Bauernflöte 2' Hintersatz IV-V Stille Posaune 16' Trompete 8'[3] |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 1/1953, S. 48 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |