Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Birkenfeld, St. Jakobus.jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel der katholischen Kirche Birkenfeld
+
|BILD 1= Birkenfeld, St. Jakobus (Prospekt1).jpg        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel der katholischen Kirche Birkenfeld
 
|BILD 2= Birkenfeld,_St._Jakobus_(1).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Birkenfeld,_St._Jakobus_(1).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3= Birkenfeld,_St._Jakobus_(2).jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3= Birkenfeld,_St._Jakobus_(2).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4= Birkenfeld,_St._Jakobus_(3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
+
|BILD 4= Birkenfeld, St. Jakobus (3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = 55765 Birkenfeld, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|ORT            = 55765 Birkenfeld, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1998
 
|BAUJAHR        = 1998
 
|UMBAU          = 2019 wurden die bisherigen Vakanzen durch die Manufactur d'Orgue Voix celeste  Patrick Akroud und Matthias Bruckmann eingebaut. Dabei wurden abgesehen von der tiefen Oktave des Fagott 16' überwiegend gebrauchte Register verwendet.
 
|UMBAU          = 2019 wurden die bisherigen Vakanzen durch die Manufactur d'Orgue Voix celeste  Patrick Akroud und Matthias Bruckmann eingebaut. Dabei wurden abgesehen von der tiefen Oktave des Fagott 16' überwiegend gebrauchte Register verwendet.
 +
 +
2024 wurde eine Chamadenreihe durch Patrick Akroud hinzugefügt
 +
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Im Neubau durch Mayer wurden offensichtlich noch Gehäuse und einige Register der Vorgängerorgel wiederverwendet.
 
|GESCHICHTE      = Im Neubau durch Mayer wurden offensichtlich noch Gehäuse und einige Register der Vorgängerorgel wiederverwendet.
Zeile 22: Zeile 25:
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P  
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Kuckuck, Zimbelstern, Röhrenglöcken
 
}}
 
}}
 +
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 48: Zeile 52:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 +
 +
Chamade 8'
 +
 +
Chamade 4'
 +
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 71: Zeile 80:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 +
 +
''Röhrenglocken''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 141: Zeile 152:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Birkenfeld,_St._Jakobus_(4).jpg
 
Birkenfeld,_St._Jakobus_(4).jpg
 +
Birkenfeld, St. Jakobus.jpg|Prospekt mit Röhrenglocken
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
 +
== Gerhardt-Orgel 1925-1998 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Gerhardt-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Christian Gerhardt
 +
|BAUJAHR        = 1925
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Einweihung der Orgel fand am 22. November des Jahres 1925 statt. Die Gerhardt-Orgel wurde 1998 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden Gehäuse sowie zahlreiche Register wiederverwendet.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 16
 +
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Evtl. Oktavkoppeln und Feste Kombinationen
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon 16' ''(ab c<sup>0</sup>)''
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Gedackt 4'
 +
 +
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Geigenprincipal 8'
 +
 +
Lieblich Gedackt 8'
 +
 +
Aeoline 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Dolce 4'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Principal 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Octave 8'
 +
}}
 +
 +
 +
  
  
Zeile 155: Zeile 233:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 +
[[Kategorie:Gerhardt, Christian]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Landkreis Birkenfeld|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Landkreis Birkenfeld|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Birkenfeld (Nahe), St. Jakobus]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 12:24 Uhr


Mayer-Orgel der katholischen Kirche Birkenfeld
Birkenfeld, St. Jakobus (1).jpg
Birkenfeld, St. Jakobus (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1998
Geschichte der Orgel: Im Neubau durch Mayer wurden offensichtlich noch Gehäuse und einige Register der Vorgängerorgel wiederverwendet.
Umbauten: 2019 wurden die bisherigen Vakanzen durch die Manufactur d'Orgue Voix celeste Patrick Akroud und Matthias Bruckmann eingebaut. Dabei wurden abgesehen von der tiefen Oktave des Fagott 16' überwiegend gebrauchte Register verwendet.

2024 wurde eine Chamadenreihe durch Patrick Akroud hinzugefügt

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Kuckuck, Zimbelstern, Röhrenglöcken




Disposition seit 2019

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Gedeckt 4'

Quinte 22/3'

Blockflöte 2'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Chamade 8'

Chamade 4'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' [1]

Italienisch Principal 4'

Dolce 4'

Nazard 22/3'

Principal 2'

Terz 13/5' [2]

Oboe 8'

Tremulant

Röhrenglocken

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violoncello 8'

Choralflöte 4'

Fagott 16'


Anmerkungen:

  1. Ab c0
  2. Überblasend ab b2



Disposition 1998-2019

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Gedeckt 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' (ab c0)

Dolce 4'

Oboe 8'

Tremulant

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Choralflöte 4'



Gerhardt-Orgel 1925-1998

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Christian Gerhardt
Baujahr: 1925
Geschichte der Orgel: Die Einweihung der Orgel fand am 22. November des Jahres 1925 statt. Die Gerhardt-Orgel wurde 1998 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden Gehäuse sowie zahlreiche Register wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Evtl. Oktavkoppeln und Feste Kombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16' (ab c0)

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Gedackt 4'

Mixtur 22/3'

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Dolce 4'

Principal 16'

Subbass 16'

Octave 8'





Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Archiv Hugo Mayer - Juni 2016

Sichtung durch Matthias Bruckmann - Oktober 2019