Trier/Olewig, St. Anna: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= Olewig, St. Anna.jpg |BILD 1-Text= Sebald-Fasen-Orgel in Olewig (nach 2011) | |BILD 1= Olewig, St. Anna.jpg |BILD 1-Text= Sebald-Fasen-Orgel in Olewig (nach 2011) | ||
− | |BILD 2= Olewig, St. Anna ( | + | |BILD 2= Olewig, St. Anna (3).jpg |BILD 2-Text= Neues Gehäuse für das Pedalwerk |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Olewig, St. Anna (4).jpg |BILD 3-Text= Altes Gehäuse mit Haupt- und Schwellwerk |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Olewig, St. Anna (2).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch |
|ORT = Trier-Olewig, Rheinland-Pfalz, Deutschland | |ORT = Trier-Olewig, Rheinland-Pfalz, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Anna | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Anna | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
2011 Umbau durch Hubert Fasen | 2011 Umbau durch Hubert Fasen | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde ursprünglich von Sebald für die Kapelle des Mutterhauses der | + | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde ursprünglich von Sebald für die Kapelle des Mutterhauses der Borromäerinnen in Trier erbaut und 14 Jahre später durch die Erbauerfirma Sebald nach Olewig versetzt. 2011 wurde durch Fasen ein neues Gehäuse rechts neben der Orgel gebaut und das Pedalwerk dorthin verlegt um im Hauptgehäuse mehr Platz zu schaffen. Des Weiteren wurde die Spieltischelektronik erneuert, statt der elektropneumatischen Registersteuerung rein elektrische Schleifenzugmagnete sowie ein Setzer eingebaut und die Disposition um einige Register erweitert. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
|SPIELHILFEN = | |SPIELHILFEN = | ||
− | Koppeln: | + | '''Koppeln:''' |
− | + | Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P | |
− | + | Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II | |
− | Spielhilfen: Setzeranlage, Registercrescendotritt, Nachtigall | + | '''Spielhilfen:''' Setzeranlage, Registercrescendotritt, Nachtigall |
}} | }} | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Mixtur 4f | Mixtur 4f | ||
− | Cornett 3f | + | Cornett 3f <ref>Ab g<sup>0</sup>.</ref> |
− | ''Trompete 16' | + | ''Trompete 16''' <ref name="ExtT">Extensionen aus der Trompete 8'</ref> |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | ''Clairon 4' | + | ''Clairon 4''' <ref name="ExtT"/> |
|WERK 2 = II Schwellwerk | |WERK 2 = II Schwellwerk | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
Portunalflöte 8' | Portunalflöte 8' | ||
− | ''Salicional 8' | + | ''Salicional 8''' <ref name="ExtSa">Extensionen aus dem Salicet 16'</ref> |
Vox coelestis 8' | Vox coelestis 8' | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
Feldflöte 4' | Feldflöte 4' | ||
− | ''Violine 4' | + | ''Violine 4''' <ref name="ExtSa"/> |
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
Subbass 16' | Subbass 16' | ||
− | ''Rohrflöte 16' ( | + | ''Rohrflöte 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk (I), Rohrflöte 16'.</ref> |
− | ''Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | + | ''Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>''' <ref name="ExtSu">Extensionen aus dem Subbass 16'</ref> |
Octavbass 8' | Octavbass 8' | ||
− | ''Gedacktbass 8' | + | ''Gedacktbass 8''' <ref name="ExtSu"/> |
Choralbass 4' | Choralbass 4' | ||
− | ''Flötbass 4' | + | ''Flötbass 4''' <ref name="ExtSu"/> |
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
− | ''Trompete 8' ( | + | ''Trompete 8''' <ref name="TrT">Transmissionen aus dem Hauptwerk (I), Trompete 8'.</ref> |
− | ''Clairon 4' | + | ''Clairon 4''' <ref name="TrT"/> |
}} | }} | ||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
− | |||
− | |||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
Salicional 8' | Salicional 8' | ||
− | Fernflöte 8' | + | Fernflöte 8' <ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref> |
Principal 4' | Principal 4' | ||
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
Oktavbaß 8' | Oktavbaß 8' | ||
− | ''Gedacktbaß 8' | + | ''Gedacktbaß 8''' <ref name="ExtSu">Extensionen aus dem Subbass 16'</ref> |
Choralbaß 4' | Choralbaß 4' | ||
− | Streichflöte 4' | + | Streichflöte 4''' <ref name="ExtSu"/> |
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
{{Verweise | {{Verweise |
Aktuelle Version vom 9. Juni 2023, 20:19 Uhr
Adresse: Trier-Olewig, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Anna
Orgelbauer: | Eduard Sebald Orgelbau: Opus: 50 |
Baujahr: | 1954 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ursprünglich von Sebald für die Kapelle des Mutterhauses der Borromäerinnen in Trier erbaut und 14 Jahre später durch die Erbauerfirma Sebald nach Olewig versetzt. 2011 wurde durch Fasen ein neues Gehäuse rechts neben der Orgel gebaut und das Pedalwerk dorthin verlegt um im Hauptgehäuse mehr Platz zu schaffen. Des Weiteren wurde die Spieltischelektronik erneuert, statt der elektropneumatischen Registersteuerung rein elektrische Schleifenzugmagnete sowie ein Setzer eingebaut und die Disposition um einige Register erweitert. |
Umbauten: | 1968 wurde die Orgel durch Eduard Sebald in Olewig aufgebaut und erweitert.
2011 Umbau durch Hubert Fasen |
Windladen: | Schleif- und Einzelwindladen |
Spieltraktur: | elektronisch (BUS-System) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 25 (35) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II
|
Disposition seit 2011
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Rohrflöte 16'
Principal 8' Gedackt 8' Quintade 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Superoctave 2' Mixtur 4f Cornett 3f [1] Trompete 16' [2] Trompete 8' Clairon 4' [2] |
Salicet 16'
Portunalflöte 8' Salicional 8' [3] Vox coelestis 8' Principal 4' Feldflöte 4' Violine 4' [3] Quinte 22/3' Nachthorn 2' Terz 13/5' Scharff 3f Krummhorn 8' Tremulant |
Kontrabass 16'
Subbass 16' Rohrflöte 16' [4] Quintbass 102/3' [5] Octavbass 8' Gedacktbass 8' [5] Choralbass 4' Flötbass 4' [5] Fagott 16' Trompete 8' [6] Clairon 4' [6] |
Anmerkungen:
Disposition 1968-2011
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Rohrflöte 16'
Principal 8' Still-Gedackt 8' Quintade 8' Octave 4' Flachflöte 4' Octave 2' Mixtur 4f Trompete 8' |
Portunalflöte 8'
Salicional 8' Fernflöte 8' [1] Principal 4' Zartflöte 4' Nachthorn 2' Spitzquinte 11/3' Scharff 5f Oboe 8' |
Kontrabaß 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Gedacktbaß 8' [2] Choralbaß 4' Streichflöte 4 [2] Fagott 16' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Kirchenmusiker Bernhard Schleimer - Mai 2015 |
Weblinks: | Webseite der Pfarreiengemeinschaft |