Langenwolmsdorf/Stolpen, Evang.-Luth. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
|||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Langenwolmsdorf,Kirche,Orgel.jpg |BILD 1-Text= Orgel |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = | + | |ORT =Bergstraße 7, 01833 Langenwolmsdorf (OT Stolpen) |
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE =Evang.-Luth. Kirche |
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE =51.04259,14.11694 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER =Herbrig, Wilhelm Leberecht |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR =1844 |
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = |
+ | 1862 und 1865 Stimmung und Reparatur durch den Erbauer | ||
+ | |||
+ | 1923 Geringfügiges Umdisponieren durch Hermann Eule Orgelbau, Bautzen | ||
+ | |||
+ | 1935, 38, 47, 49 kleinere Reparaturen, Reinigung und Imprägnierung | ||
+ | |||
+ | 1963 - 67 Wartungsvertrag mit der Firma Hermann Eule Orgelbau, Bautzen | ||
+ | 1974 und 1983 Durchsichten ebenfalls durch die Orgelbaufirma Eule | ||
+ | |||
+ | 2005 Gutachten des Orgelsachverständigen Andreas Kühn, Lommatzsch: "... Das Instrument ist schätzungsweise bis zu 85% original erhalten. Die Gemeinde hat ... ein Denkmalinstrument und sollte dies dementsprechend pflegen und erhalten." | ||
+ | |||
+ | 2005 Gutachten und zwei Kostenvoranschläge von Johannes Lindner, Radebeul und Wieland Rühle, Moritzburg | ||
+ | |||
+ | 2014 Erneutes Gutachten von Orgelsachverständigen Hartmut Vetter, Sebnitz: "Der Gesamtzustand ist erstaunlich gut; ... war ich erstaunt, eine so klangfrische Orgel zu hören. Die 170 Jahre alte Orgel ... stellt einen Schatz dar ...und ist unbedingt zu erhalten." | ||
+ | |||
+ | 2016, April bis Oktober. Umfangreiche Sanierung durch die Werkstatt Johannes Lindner(Radebeul), mit Rekonstruktion von 3 Orgelregistern und Korrektur der mehrfach veränderten Tonhöhe, sowie aufwendigen Arbeiten an der Traktur. Für eine Restaurierung im denkmalpglegerischen Sinne reichte das Geld nicht. Wiederinbetriebnahme des historischen Instruments am 6. November 2016. | ||
+ | (aus der Webseite Herbrig Orgeln) | ||
+ | |||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
− | |STIMMTONHÖHE = | + | 1637, während der Zeit des 30jährigen Krieges, wurde die Kirche völlig zerstört. |
+ | |||
+ | 1641 bis 1651 Kirchenneubau. | ||
+ | |||
+ | 1689 weihte man die Orgel der Kirche ein. | ||
+ | |||
+ | 1844 – 46 Größerer Umbau der Kirche, bei dem der Innenraum ein klassizistisches Aussehen erhielt. Die Orgel wurde von dem bekannten Orgelbauer Wilhelm Leberecht Herbrig aus Langenwolmsdorf komplett erneuert. Damit besitzt die Kirche mit zwei Manualen und 20 Registern das größte erhaltene Instrument des ortsansässigen Orgelbauers. | ||
+ | |||
+ | Der Einzug der Elektrizität erfolgte in der Langenwolmsdorfer Kirche zwischen 1962 und 1971. So wurde 1962 ein elektrisches Orgelgebläse und 1968 die elektrische Gebläseheizung eingebaut. 1971 erfolgte die Umstellung auf elektrisches Geläut. | ||
+ | (Aus der Webseite: Geschichte Langenwolmsdorf) | ||
+ | |||
+ | |STIMMTONHÖHE =441,5 Hz | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN =Schleifladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR =mechanisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR =mechanisch |
− | |REGISTER = | + | |REGISTER =20 |
− | |MANUALE = | + | |MANUALE =II |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL =1 |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = |
+ | Manualkoppel II-I | ||
+ | |||
+ | Pedalkoppel I | ||
+ | |||
+ | Calcanten-Klingel | ||
+ | |||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition |
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 =1.Manual (C-f''') Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | |WERK 2 = | + | Quintatön 16´(EULE)1 |
+ | |||
+ | Principal 8´ | ||
+ | |||
+ | Bordun 8´ | ||
+ | |||
+ | Octave 4´ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4´ | ||
+ | |||
+ | Octave 2 | ||
+ | ´ | ||
+ | Quinte 3´ | ||
+ | |||
+ | Sifflöte 1´(EULE)2 | ||
+ | |||
+ | Cornett 3fach, ab c´ | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4fach (EULE)3 Reko 2016 LINDNER | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =Manual (C-f''') Hinterwerk | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | |WERK 3 = | + | Gedackt 8´ |
+ | |||
+ | Gambe 8´ | ||
+ | |||
+ | Flauto 4´ | ||
+ | |||
+ | Principal 4´ | ||
+ | |||
+ | Nassat 3´ | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 2´, umbenannt | ||
+ | |||
+ | Zimbel 3fach (EULE)4 Reko 2016 LINDNER | ||
+ | |||
+ | |WERK 3 =Pedal (C-c') | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Subbass 16´ | ||
+ | |||
+ | Principalbass 8´ | ||
+ | |||
+ | Violoncellobass 8´ (EULE)5 | ||
+ | |||
}} | }} | ||
Zeile 38: | Zeile 113: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = |
− | |WEBLINKS = | + | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA |
+ | |||
+ | Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.143 | ||
+ | |||
+ | Klaus Mann: Auf den Spuren der Herbrigs und ihrer Orgeln. Stolpner Hefte, Heft 12. Hg. Kulturwerkstatt Stolpen e. V., September 2006 | ||
+ | |||
+ | Klaus Mann: Die Orgelbauer Herbrig und die drei Gesichter ihrer Orgeln. In: Sächsische Heimatblätter 55. Jg. Heft 1/2009 S. 21–27. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | [http://www.herbrig-orgeln.de/ Herbrig-Orgeln] | ||
+ | |||
+ | [https://www.evlks.de/Rechtssammlung/user_upload/Steckbrief_Langenwolmsdorf.pdf/ Langenwolmsdorf Herbrig Orgel] | ||
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Langenwolmsdorf/ Wikipedia Langenwolmsdorf] | ||
+ | |||
+ | [https://www.langenwolmsdorf.de/geschichte/ Geschichte Langenwolmsdorf] | ||
+ | |||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1840-1859]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Eule, Hermann]] |
+ | [[Kategorie:Herbrig, Wilhelm Leberecht]] | ||
+ | [[Kategorie:Lindner, Johannes]] | ||
[[Kategorie:Sachsen]] | [[Kategorie:Sachsen]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Vetter, Hartmut]] |
− |
Aktuelle Version vom 3. Juli 2020, 14:51 Uhr
Adresse: Bergstraße 7, 01833 Langenwolmsdorf (OT Stolpen)
Gebäude: Evang.-Luth. Kirche
Orgelbauer: | Herbrig, Wilhelm Leberecht |
Baujahr: | 1844 |
Geschichte der Orgel: | 1637, während der Zeit des 30jährigen Krieges, wurde die Kirche völlig zerstört.
1641 bis 1651 Kirchenneubau. 1689 weihte man die Orgel der Kirche ein. 1844 – 46 Größerer Umbau der Kirche, bei dem der Innenraum ein klassizistisches Aussehen erhielt. Die Orgel wurde von dem bekannten Orgelbauer Wilhelm Leberecht Herbrig aus Langenwolmsdorf komplett erneuert. Damit besitzt die Kirche mit zwei Manualen und 20 Registern das größte erhaltene Instrument des ortsansässigen Orgelbauers. Der Einzug der Elektrizität erfolgte in der Langenwolmsdorfer Kirche zwischen 1962 und 1971. So wurde 1962 ein elektrisches Orgelgebläse und 1968 die elektrische Gebläseheizung eingebaut. 1971 erfolgte die Umstellung auf elektrisches Geläut. (Aus der Webseite: Geschichte Langenwolmsdorf) |
Umbauten: | 1862 und 1865 Stimmung und Reparatur durch den Erbauer
1923 Geringfügiges Umdisponieren durch Hermann Eule Orgelbau, Bautzen 1935, 38, 47, 49 kleinere Reparaturen, Reinigung und Imprägnierung 1963 - 67 Wartungsvertrag mit der Firma Hermann Eule Orgelbau, Bautzen 1974 und 1983 Durchsichten ebenfalls durch die Orgelbaufirma Eule 2005 Gutachten des Orgelsachverständigen Andreas Kühn, Lommatzsch: "... Das Instrument ist schätzungsweise bis zu 85% original erhalten. Die Gemeinde hat ... ein Denkmalinstrument und sollte dies dementsprechend pflegen und erhalten." 2005 Gutachten und zwei Kostenvoranschläge von Johannes Lindner, Radebeul und Wieland Rühle, Moritzburg 2014 Erneutes Gutachten von Orgelsachverständigen Hartmut Vetter, Sebnitz: "Der Gesamtzustand ist erstaunlich gut; ... war ich erstaunt, eine so klangfrische Orgel zu hören. Die 170 Jahre alte Orgel ... stellt einen Schatz dar ...und ist unbedingt zu erhalten." 2016, April bis Oktober. Umfangreiche Sanierung durch die Werkstatt Johannes Lindner(Radebeul), mit Rekonstruktion von 3 Orgelregistern und Korrektur der mehrfach veränderten Tonhöhe, sowie aufwendigen Arbeiten an der Traktur. Für eine Restaurierung im denkmalpglegerischen Sinne reichte das Geld nicht. Wiederinbetriebnahme des historischen Instruments am 6. November 2016. (aus der Webseite Herbrig Orgeln) |
Stimmtonhöhe: | 441,5 Hz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 20 |
Manuale: | II |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualkoppel II-I
Pedalkoppel I Calcanten-Klingel |
Disposition
1.Manual (C-f) Hauptwerk | Manual (C-f) Hinterwerk | Pedal (C-c') |
Quintatön 16´(EULE)1
Principal 8´ Bordun 8´ Octave 4´ Rohrflöte 4´ Octave 2 ´ Quinte 3´ Sifflöte 1´(EULE)2 Cornett 3fach, ab c´ Mixtur 4fach (EULE)3 Reko 2016 LINDNER |
Gedackt 8´
Gambe 8´ Flauto 4´ Principal 4´ Nassat 3´ Spitzflöte 2´, umbenannt Zimbel 3fach (EULE)4 Reko 2016 LINDNER |
Subbass 16´
Principalbass 8´ Violoncellobass 8´ (EULE)5 |
Bibliographie
Literatur: | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.143 Klaus Mann: Auf den Spuren der Herbrigs und ihrer Orgeln. Stolpner Hefte, Heft 12. Hg. Kulturwerkstatt Stolpen e. V., September 2006 Klaus Mann: Die Orgelbauer Herbrig und die drei Gesichter ihrer Orgeln. In: Sächsische Heimatblätter 55. Jg. Heft 1/2009 S. 21–27. |
Weblinks: | Herbrig-Orgeln |