Radeburg, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Orgel im Raum Radeburg.JPG |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = | + | |ORT =Radeburg, Kirchplatz 2, 01471 |
− | |GEBÄUDE = | + | |
− | |LANDKARTE = | + | |GEBÄUDE =Evangelisch-Lutherische Stadtkirche |
+ | |LANDKARTE =51.21470,13.72492 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER =Jehmlich, Carl Eduard, op.64 |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR =1880 |
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = |
+ | 1917 Ausbau der Prospektpfeifen für die Kriegsindustrie | ||
+ | |||
+ | 1921 Nachbau der Prospektpfeifen in Zink | ||
+ | |||
+ | 1962 Überholung durch Gebrüder Jehmlich (Otto&Rudolf) | ||
+ | |||
+ | 1980er Jahre Reparatur nach Wasserschaden | ||
+ | |||
+ | 1985 Stillegung der Kastenbalganlage und Einbau Doppelfaltenmagazinbalg im Kirchturm durch Siegfried Creutz | ||
+ | |||
+ | 2017-2019 Orgelrestaurierung und Überholung durch den Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH | ||
+ | |||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
− | |STIMMTONHÖHE = | + | Die erste urkundliche Erwähnung der Stadtkirche war 1350. 1612 wurde die Kirche durch einen Brand vernichtet. Auch der Folgebau wurde 1718 durch eine Brandkatastrophe zerstört, so dass die Kirche erneuert werden musste. 1898/99 wurde der Kirchenbau durch 4 Treppentürme und einen Querschiffflügel erweitert. Das Kircheninnere erhielt neues Gestühl und eine neue Empore. |
− | |TEMPERATUR = | + | |STIMMTONHÖHE =440 Hz |
− | |WINDLADEN = | + | |TEMPERATUR =gleichstufig |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |WINDLADEN =Schleifladen |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR =mechanisch |
− | |REGISTER = | + | |REGISTERTRAKTUR =mechanisch |
− | |MANUALE = | + | |REGISTER =21 |
− | |PEDAL = | + | |MANUALE =2 |
− | |SPIELHILFEN = | + | |PEDAL =1 |
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | Nebenzüge: | ||
+ | |||
+ | Manualkoppel | ||
+ | |||
+ | Pedalkoppel | ||
+ | |||
+ | Klingel zum Calcant | ||
+ | |||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition |
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 =I. Hauptwerk C-f3 |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | |WERK 2 = | + | 1. Bordun 16‘ C-h° Nadelholz |
+ | |||
+ | 2. Prinzipal 8‘ C-H, cis°–gis° Zinkprospekt (nicht original), | ||
+ | c° sowie ab a° Zinn innen, original | ||
+ | |||
+ | 3. Gambe 8‘ | ||
+ | |||
+ | 4. Rohrflöte 8´ C-H Nadelholz | ||
+ | |||
+ | 5. Octave 4´ C-Gis Zinkprospekt, | ||
+ | ab A Zinn innen, original | ||
+ | |||
+ | 6. Gemshorn 4´ Metall original | ||
+ | |||
+ | 7. Quinte 2 2/3´ Metall original | ||
+ | |||
+ | 8. Octave 2´ Metall original | ||
+ | |||
+ | 9. Terz 1 3/5´ Metall original | ||
+ | |||
+ | 10. Mixtur 3-4fach Metall original | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 =II. Oberwerk C-f3 | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | |WERK 3 = | + | 11. Gedackt 8´ C-H Nadelholz, ab c° Metall |
+ | |||
+ | 12. Flöte 8´ C-H Metall gedeckt, ab c° Metall offen | ||
+ | |||
+ | 13. Fugara 8´ C-H Metall gedeckt, ab c° Metall offen | ||
+ | |||
+ | 14. Principal 4´ Metall original | ||
+ | |||
+ | 15. Rohrflöte 4’ | ||
+ | |||
+ | 16. Nasat 2 2/3´ Metall, ab f2 konisch offen original | ||
+ | |||
+ | 17. Octave 2´ Metall original | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 3 =Pedal C-d1 | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | 18. Subbass 16´ Holz original, gedeckt | ||
+ | |||
+ | 19. Prinzipalbass 8‘ Holz original, offen | ||
+ | |||
+ | 20. Gedackt 8´ C-H Holz, ab c° Metall original | ||
+ | |||
+ | 21. Posaunenbass 16´ Holzbecher, Bleikehlen, original | ||
+ | |||
}} | }} | ||
Zeile 38: | Zeile 105: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = |
− | |WEBLINKS = | + | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH |
+ | |||
+ | Gemeinsam Kirche bauen, Orgelweihe [Orgelsanierung 2017-2019], Herausgeber: Evang-Lutherische Kirchgemeinde Radeberg 2019 | ||
+ | |||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | [http://www.kirchenbezirk-meissen-grossenhain.de/pfarrbereiche-und-kirchspiele-2/kirche-radeburg.html/ Evang.-Luth.Stadtkirche Radeburg] | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1880-1899]] | ||
+ | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Jehmlich, Carl Eduard]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Meißen]] | ||
[[Kategorie:Sachsen]] | [[Kategorie:Sachsen]] | ||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2019, 16:03 Uhr
Adresse: Radeburg, Kirchplatz 2, 01471
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Stadtkirche
Orgelbauer: | Jehmlich, Carl Eduard, op.64 |
Baujahr: | 1880 |
Geschichte der Orgel: | Die erste urkundliche Erwähnung der Stadtkirche war 1350. 1612 wurde die Kirche durch einen Brand vernichtet. Auch der Folgebau wurde 1718 durch eine Brandkatastrophe zerstört, so dass die Kirche erneuert werden musste. 1898/99 wurde der Kirchenbau durch 4 Treppentürme und einen Querschiffflügel erweitert. Das Kircheninnere erhielt neues Gestühl und eine neue Empore. |
Umbauten: | 1917 Ausbau der Prospektpfeifen für die Kriegsindustrie
1921 Nachbau der Prospektpfeifen in Zink 1962 Überholung durch Gebrüder Jehmlich (Otto&Rudolf) 1980er Jahre Reparatur nach Wasserschaden 1985 Stillegung der Kastenbalganlage und Einbau Doppelfaltenmagazinbalg im Kirchturm durch Siegfried Creutz 2017-2019 Orgelrestaurierung und Überholung durch den Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Nebenzüge:
Manualkoppel Pedalkoppel Klingel zum Calcant |
Disposition
I. Hauptwerk C-f3 | II. Oberwerk C-f3 | Pedal C-d1 |
1. Bordun 16‘ C-h° Nadelholz
2. Prinzipal 8‘ C-H, cis°–gis° Zinkprospekt (nicht original), c° sowie ab a° Zinn innen, original 3. Gambe 8‘ 4. Rohrflöte 8´ C-H Nadelholz 5. Octave 4´ C-Gis Zinkprospekt, ab A Zinn innen, original 6. Gemshorn 4´ Metall original 7. Quinte 2 2/3´ Metall original 8. Octave 2´ Metall original 9. Terz 1 3/5´ Metall original 10. Mixtur 3-4fach Metall original |
11. Gedackt 8´ C-H Nadelholz, ab c° Metall
12. Flöte 8´ C-H Metall gedeckt, ab c° Metall offen 13. Fugara 8´ C-H Metall gedeckt, ab c° Metall offen 14. Principal 4´ Metall original 15. Rohrflöte 4’ 16. Nasat 2 2/3´ Metall, ab f2 konisch offen original 17. Octave 2´ Metall original |
18. Subbass 16´ Holz original, gedeckt
19. Prinzipalbass 8‘ Holz original, offen 20. Gedackt 8´ C-H Holz, ab c° Metall original 21. Posaunenbass 16´ Holzbecher, Bleikehlen, original |
Bibliographie
Literatur: | Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Gemeinsam Kirche bauen, Orgelweihe [Orgelsanierung 2017-2019], Herausgeber: Evang-Lutherische Kirchgemeinde Radeberg 2019 |
Weblinks: | Evang.-Luth.Stadtkirche Radeburg |