Vöcklabruck, St. Ägid (Dörflkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Vöcklabruck, Dörflkirche (1) (cropped).jpg |BILD 1-Text= Prospektansicht
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 3= Vöcklabruck, Dörflkirche, Spieltisch.jpg |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 4= Vöcklabruck, Dörflkirche (2).jpg |BILD 4-Text= Gehäuse der Pedalpfeifen
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 2=Vöcklabruck, Dörflkirche (1).jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|ORT            = Bahnhofstraße 2, 4840 Vöcklabruck, Österreich
 
|ORT            = Bahnhofstraße 2, 4840 Vöcklabruck, Österreich
 
|GEBÄUDE        = "Dörflkirche", offiziell Filialkirche St. Ägid
 
|GEBÄUDE        = "Dörflkirche", offiziell Filialkirche St. Ägid
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1983
 
|BAUJAHR        = 1983
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Die Manualwerke stehen im Hauptgehäuse an der Brüstung und werden hinterspielig angesteuert. Die Pedalpfeifen sind liegend in einem eigenen Kasten hinter der Orgelbank untergebracht.
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 44: Zeile 44:
 
Gedeckt 8′
 
Gedeckt 8′
  
Viola 8′
+
Viola 8′<ref>C-H aus Gedackt 8′</ref>
  
 
Flauta 4′
 
Flauta 4′
Zeile 54: Zeile 54:
 
Subbass 16′
 
Subbass 16′
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
 +
 +
<gallery>
 +
Vöcklabruck - Dörflkirche.JPG
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 61: Zeile 68:
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
 +
{{DEFAULTSORT:Vocklabruck, Filialkirche St. Ägid (Dörflkirche)}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:Oberösterreich]]
+
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Bezirk Vöcklabruck]]
 
[[Kategorie:Bezirk Vöcklabruck]]
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Kögler, Orgelbauanstalt]]
 
[[Kategorie:Kögler, Orgelbauanstalt]]
 +
[[Kategorie:Oberösterreich]]
 +
[[Kategorie:Österreich]]

Aktuelle Version vom 3. Februar 2022, 09:54 Uhr


Prospektansicht
Orgel im Raum
Spieltisch
Gehäuse der Pedalpfeifen
Alternativer Name: Pilgrim-Orgel
Orgelbauer: OÖ. Orgelbauanstalt St. Florian
Baujahr: 1983
Gehäuse: Die Manualwerke stehen im Hauptgehäuse an der Brüstung und werden hinterspielig angesteuert. Die Pedalpfeifen sind liegend in einem eigenen Kasten hinter der Orgelbank untergebracht.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Man. Koppel, Ped. Koppel I, Ped. Koppel II

je als Registerzug und Tritt



Disposition

Hauptwerk Positiv Pedal
Rohrflöte 8′

Principal 4′

Sesquialter 2-fach

Octav 2′

Mixtur 3-fach

Gedeckt 8′

Viola 8′[1]

Flauta 4′

Quint 11/3

Subbass 16′


Anmerkungen
  1. C-H aus Gedackt 8′



Bibliographie