Neuendettelsau, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= St Laurentius Neuendettelsau 0893.jpg |BILD 1-Text=Die Orgel im Raum |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2=Neuendettelsau Spieltisch.jpg |BILD 2-Text=Spieltisch |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Neuendettelsau Prospekt.jpg |BILD 3-Text= |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Neuendettelsau, Bayern, Deutschland | |ORT = Neuendettelsau, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = evang.-luth. Kirche St. Laurentius | |GEBÄUDE = evang.-luth. Kirche St. Laurentius | ||
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE = 49.288472, 10.784028 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
− | |ANDERER NAME = Orgelbau Steinmeyer, | + | |ANDERER NAME = Orgelbau Steinmeyer, Oettingen |
− | |ERBAUER = 1930 | + | |ERBAUER = 1930 op.1530 |
|BAUJAHR = | |BAUJAHR = | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = 1957, 1967 und 1973 durch Steinmeyer, dabei erhebliche Umdisponierung und Einbeziehung von Chororgel-Registern in das Hauptwerk; |
− | |GEHÄUSE = | + | undatierter Einbau eines neuen Spieltisches |
− | |GESCHICHTE = | + | |GEHÄUSE = ursprünglicher Freipfeifenprospekt (später mit Gehäusewänden versehen) |
+ | |GESCHICHTE = 1930 Neubau durch Steinmeyer (III/48) | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Taschenladen |
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
|WERK 1 =I Hauptwerk | |WERK 1 =I Hauptwerk | ||
− | |REGISTER WERK 1 =Großgedeckt 16′ | + | |REGISTER WERK 1 =Großgedeckt 16′ |
− | Weitprinzipal 8′ | + | Weitprinzipal 8′ |
− | Gemshorn 8′ | + | Gemshorn 8′ |
− | Rohrflöte 8′ | + | Rohrflöte 8′ |
− | Oktave 4′ | + | Oktave 4′ |
− | Koppelflöte 4′ | + | Koppelflöte 4′ |
− | Schwiegel 2′ | + | Schwiegel 2′ |
− | Rauschpfeife 2f | + | Rauschpfeife 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′ |
− | Mixtur 3-5f | + | Mixtur 3-5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′ |
Trompete 8′ | Trompete 8′ | ||
Zeile 58: | Zeile 59: | ||
Oktave 2′ | Oktave 2′ | ||
− | Quinte | + | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′ |
− | Zimbel 3f | + | Zimbel 3f 1′ |
Dulcian 16′ | Dulcian 16′ | ||
Zeile 79: | Zeile 80: | ||
Nachthorngedackt 4′ | Nachthorngedackt 4′ | ||
+ | |||
+ | Spitzquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′ | ||
Waldflöte 2′ | Waldflöte 2′ | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′ | ||
Sifflöte 1′ | Sifflöte 1′ | ||
− | + | Scharff 3-4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′ | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | Scharff 3-4f | ||
Oboe 8′ | Oboe 8′ | ||
Zeile 95: | Zeile 96: | ||
|WERK 4 =Pedal | |WERK 4 =Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 4 =Kontrabaß 16′ | + | |REGISTER WERK 4 =Kontrabaß 16′ |
− | Subbaß 16′ | + | Subbaß 16′ |
− | Prinzipal 8′ | + | Prinzipal 8′ |
− | Gedecktflöte 8′ | + | Gedecktflöte 8′ |
− | Oktave 4′ | + | Oktave 4′ |
− | Nachthorn 2′ | + | Nachthorn 2′ |
− | Rauschpfeife 4f | + | Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′ |
Posaune 16′ | Posaune 16′ | ||
− | Trompete 8′ | + | Trompete 8′ |
Clairon 4′ | Clairon 4′ | ||
Zeile 121: | Zeile 122: | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Neuendettelsau) Wikipedia-Eintrag] | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Neuendettelsau) Wikipedia-Eintrag] | ||
+ | [https://www.diakoneo.de/spiritualitaet/geistliches-leben/gemeinde-st-laurentius Seiten der Gemeinde] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2024, 19:55 Uhr
Adresse: Neuendettelsau, Bayern, Deutschland
Gebäude: evang.-luth. Kirche St. Laurentius
Alternativer Name: | Orgelbau Steinmeyer, Oettingen |
Orgelbauer: | 1930 op.1530 |
Geschichte der Orgel: | 1930 Neubau durch Steinmeyer (III/48) |
Umbauten: | 1957, 1967 und 1973 durch Steinmeyer, dabei erhebliche Umdisponierung und Einbeziehung von Chororgel-Registern in das Hauptwerk;
undatierter Einbau eines neuen Spieltisches |
Gehäuse: | ursprünglicher Freipfeifenprospekt (später mit Gehäusewänden versehen) |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 41 |
Manuale: | 3, C-f3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | III/II, III/I, II/I, III/P, II/P, I/P
64-fache Setzeranlage, Tutti, Auslöser, Crescendowalze, Zimbelstern |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Großgedeckt 16′
Weitprinzipal 8′ Gemshorn 8′ Rohrflöte 8′ Oktave 4′ Koppelflöte 4′ Schwiegel 2′ Rauschpfeife 2f 22/3′ Mixtur 3-5f 11/3′ Trompete 8′ |
Bordun 8′
Quintatön 8′ Prinzipal 4′ Blockflöte 4′ Oktave 2′ Quinte 11/3′ Zimbel 3f 1′ Dulcian 16′ Krummhorn 8′ Tremulant |
Rohrgedackt 16′
Hornprinzipal 8′ Holzflöte 8′ Dulzflöte 8′ Geigend Prinzipal 4′ Nachthorngedackt 4′ Spitzquinte 22/3′ Waldflöte 2′ Terz 13/5′ Sifflöte 1′ Scharff 3-4f 11/3′ Oboe 8′ Tremulant |
Kontrabaß 16′
Subbaß 16′ Prinzipal 8′ Gedecktflöte 8′ Oktave 4′ Nachthorn 2′ Rauschpfeife 4f 22/3′ Posaune 16′ Trompete 8′ Clairon 4′ |
Bibliographie
Weblinks: | Wikipedia-Eintrag |