Seinsfeld, St. Dionysius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Seinsfeld,_St._Dionysius_(1).jpg |BILD 1-Text= Orgel in Seinsfeld |BILD 2= Seinsfeld,_St._Dionysius_(2).jpg |BILD 2-…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 65: Zeile 65:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Aus Großbritannien importierte Orgel]]
 
[[Kategorie:Aus Großbritannien importierte Orgel]]
 
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Eifelkreis Bitburg-Prüm]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Eifelkreis Bitburg-Prüm]]
+
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
 

Aktuelle Version vom 29. August 2019, 19:44 Uhr


Orgel in Seinsfeld
Seinsfeld, St. Dionysius (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: - unbekannt -
Baujahr: - unbekannt -
Geschichte der Orgel: Es handelt sich offenbar um eine aus England importierte Orgel
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Great Pedal
Violin Diapason 8'

Stopped Diapason 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Geigen Principal 4'

Harmonic Flute 4'

Bourdon 16'

Bass Flute 8'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung duch Lukas Bölinger - April 2019