Bexbach/Höchen, Mariä Geburt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Höchen, St. Maria.JPG        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Höchen
+
|BILD 1= Höchen Mariä Geburt Innen Orgelprospekt 01.JPG        |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Höchen
 
|BILD 2= Höchen, St. Maria (2).JPG        |BILD 2-Text= Blick von der anderen Seite auf die Orgel
 
|BILD 2= Höchen, St. Maria (2).JPG        |BILD 2-Text= Blick von der anderen Seite auf die Orgel
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Höchen Mariä Geburt Innen Orgelprospekt 02.JPG        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Höchen Mariä Geburt Innen 02.JPG        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 66450 Höchen, Saarland, Deutschland       
 
|ORT            = 66450 Höchen, Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Maria
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Maria
Zeile 61: Zeile 61:
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Höchen Mariä Geburt Innen Orgelprospekt 03.JPG
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
|QUELLEN        = Angaben: Saar-Orgelland.de - Jürgen Weyers
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
[http://www.pfarreien-bexbach.de/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]
+
[http://www.pfarreien-bexbach.de/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]  
 
 
[http://www.saar-orgelland.de/ortsverzeichnis/bexbach/hoechenkath.html Die Orgel auf Saar-Orgelland.de]   
 
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2022, 11:03 Uhr


Mayer-Orgel in Höchen
Blick von der anderen Seite auf die Orgel
Höchen Mariä Geburt Innen Orgelprospekt 02.JPG
Höchen Mariä Geburt Innen 02.JPG
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1969
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8' (horizontal)

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Holzflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2f

Cymbel 3f 1/2'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Kleingedackt 4'

Fagott 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben: Saar-Orgelland.de - Jürgen Weyers
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft