Pfinztal/Söllingen, St. Pius X.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 76327 Berghausen, Baden-Württemberg, Deutschland       
 
|ORT            = 76327 Berghausen, Baden-Württemberg, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Kath. Kirche St. Pius X.
+
|GEBÄUDE        = Katholische Kirche St. Pius X.
 
|LANDKARTE      = 48.983006, 8.547423
 
|LANDKARTE      = 48.983006, 8.547423
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Whiteley Brothers
 
|ERBAUER        = Whiteley Brothers
|BAUJAHR        = Ca. 1865
+
|BAUJAHR        = Cäca. 1865 für eine presbyterianische Kirche in Chester (UK)
|UMBAU          = 2013 von Feenstra restauriert, umgebaut und in Pfinztal-Söllingen eingebaut.  
+
|UMBAU          = 1919 Umbau und Umsetzung in die [https://colwynbayheritage.org.uk/bethlehem-welsh-methodist-chapel/ Bethlehem Chapel] in Colwyn Bay (2006 geschlossen) durch Henry Poyser (Chester)
 +
2013 von Feenstra restauriert, umgebaut, erweitert und in Pfinztal-Söllingen eingebaut (Ersatz für Wagner-Orgel von 1956, siehe unten).  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Vorheriger Standort der Orgel: Bethlehem Chapel, Colwyn Bay (Wales)
+
|GESCHICHTE      = Vorheriger Standort der Whiteley-Orgel: Bethlehem Chapel, Colwyn Bay (Wales)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 21:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 12
 
|REGISTER        = 12
|MANUALE        = 2 (C - f<sup>3</sup>)
+
|MANUALE        = 2 C - f<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 (C - e<sup>1</sup>)
+
|PEDAL          = C - e<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, II-P, I-P; Schwellwerk (auf/zu mit Fußraste, keine Zwischenstufen)
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, II-P, I-P; Schwellwerk (auf/zu mit Fußraste, keine Zwischenstufen)
 
}}
 
}}
Zeile 38: Zeile 39:
 
Sesquialtra 3fach
 
Sesquialtra 3fach
 
|WERK 2          = II Swell
 
|WERK 2          = II Swell
|REGISTER WERK 2 = Double Diapson 16' <ref>ab C0</ref>
+
|REGISTER WERK 2 = Double Diapson 16'<ref>ab C0</ref>
  
 
Violin Diapason 8'
 
Violin Diapason 8'
Zeile 51: Zeile 52:
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 = Bourdon 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Bourdon 16'
 +
 
}}
 
}}
 
+
; Anmerkung
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = Eintrag auf [http://frfeenstra.nl/sollingen.html Homepage] des Orgelbauers Feenstra
+
|WEBLINKS        = Orgelvorstellung auf der [https://kath-pfinztal.de/html/content/kirchenorgeln.html Gemeindehomepage]
 +
 
 +
Eintrag auf [http://frfeenstra.nl/sollingen.html Homepage] des Orgelbauers Feenstra
 +
 
 +
Eintrag auf [http://www.npor.org.uk/NPORView.html?RI=P00126 npor.org.uk] zum ursprünglichen Standort in Colwyn Bay (Wales) inkl. Disposition .
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Die Wagner-Orgel 1956-2013 ==
 +
 
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1= PfinztalSöllingen WagnerOrgel Prospekt.JPG        |BILD 1-Text= Prospekt der ehemaligen Wagner-Orgel
 +
|BILD 2= PfinztalSöllingen WagnerOrgel Spieltisch.JPG        |BILD 2-Text= Spieltisch der ehemaligen Wagner-Orgel
 +
|ERBAUER        = Wilhelm Wagner Orgelbau Karlsruhe-Grötzingen
 +
|BAUJAHR        = 1956
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Abbau und Verkauf im Jahr 2013 zugunsten der Whitley-Orgel (Siehe oben)
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 +
|REGISTER        = 27 (28)
 +
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Handregister ab, Zungen ab, Labialtutti, Tutti;
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
 +
 
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Holzgedackt 8'
 +
 
 +
Octave 4'
 +
 
 +
Blockflöte 4'
 +
 
 +
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Schwegel 2'
 +
 
 +
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 = Gemshorn 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Prästant 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Waldflöte 2'
 +
 
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Oktävlein 1'
 +
 
 +
Zimbel 3f 1'
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
 
 +
''Tremulant ''
 +
 
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'
 +
 
 +
''Zartbass 16'''
 +
 
 +
Octavbass 8'
  
Eintrag auf [http://www.npor.org.uk/NPORView.html?RI=P00126 npor.org.uk] zum Originalstandort in Wales.
+
Gedecktbass 8'
 +
 
 +
Choralbass 4'
 +
 
 +
Gemshorn 4'
 +
 
 +
Flachflöte 2'
 +
 
 +
Rauschwerk 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
 
 +
Clarine 4'
 +
}}
 +
 
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Daten aus Besichtigung in 2007
 +
|DISCOGRAPHIE    =
 +
|LITERATUR      =
 +
|WEBLINKS        =[https://www.kath-pfinztal.de/lebendige-gemeinde/musik/kirchenorgeln/ Wikipedia: Erwähung auf Gemeindehomepage]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Aus Großbritannien importierte Orgel]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Karlsruhe]]
 
[[Kategorie:Landkreis Karlsruhe]]
 +
[[Kategorie:Wagner, Wilhelm]]
 +
[[Kategorie:Whitley Brothers]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 12:48 Uhr


Spieltisch der Whiteley-Orgel
Spieltisch (Detail) der Whiteley-Orgel
Registerzüge (Great) der Whiteley-Orgel
Orgelbauer: Whiteley Brothers
Baujahr: Cäca. 1865 für eine presbyterianische Kirche in Chester (UK)
Geschichte der Orgel: Vorheriger Standort der Whiteley-Orgel: Bethlehem Chapel, Colwyn Bay (Wales)
Umbauten: 1919 Umbau und Umsetzung in die Bethlehem Chapel in Colwyn Bay (2006 geschlossen) durch Henry Poyser (Chester)

2013 von Feenstra restauriert, umgebaut, erweitert und in Pfinztal-Söllingen eingebaut (Ersatz für Wagner-Orgel von 1956, siehe unten).

Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 C - f3
Pedal: C - e1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, II-P, I-P; Schwellwerk (auf/zu mit Fußraste, keine Zwischenstufen)



Disposition

I Great II Swell Pedal
Open Diapason 8'

Stop Diapason 8'

Principal 4'

Fifteenth 2'

Sesquialtra 3fach

Double Diapson 16'[1]

Violin Diapason 8'

Stop Diapason 8'

Gemshorn 4'

Fifteenth 2'

Hautboy 8'

Bourdon 16'
Anmerkung
  1. ab C0


Bibliographie

Weblinks: Orgelvorstellung auf der Gemeindehomepage

Eintrag auf Homepage des Orgelbauers Feenstra

Eintrag auf npor.org.uk zum ursprünglichen Standort in Colwyn Bay (Wales) inkl. Disposition .






Die Wagner-Orgel 1956-2013

Orgelbeschreibung

Prospekt der ehemaligen Wagner-Orgel
Spieltisch der ehemaligen Wagner-Orgel
Orgelbauer: Wilhelm Wagner Orgelbau Karlsruhe-Grötzingen
Baujahr: 1956
Geschichte der Orgel: Abbau und Verkauf im Jahr 2013 zugunsten der Whitley-Orgel (Siehe oben)
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27 (28)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Handregister ab, Zungen ab, Labialtutti, Tutti;



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Holzgedackt 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Schwegel 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Oktävlein 1'

Zimbel 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Gemshorn 4'

Flachflöte 2'

Rauschwerk 3f 11/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Daten aus Besichtigung in 2007
Weblinks: Wikipedia: Erwähung auf Gemeindehomepage