Bremen/Walle, St. Marien (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Prospekt der großen Orgel.jpg |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Katholische Kirche St. Marien | |GEBÄUDE = Katholische Kirche St. Marien | ||
|LANDKARTE = 53.09296,8.78501 | |LANDKARTE = 53.09296,8.78501 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel''', [[Bremen/Walle, St. Marien (Chororgel)|Chororgel]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Alfred Führer, Wilhelmshaven | |ERBAUER = Alfred Führer, Wilhelmshaven | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 37 | |REGISTER = 37 | ||
− | |MANUALE = 3 Manuale, | + | |MANUALE = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = Koppeln: | + | |SPIELHILFEN = Koppeln: I-II, III-II, I-P, II-P, III-P. Schwelltritt für III. Manual. |
}} | }} | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT = Alfred Führer-Orgel (1960) |
|WERK 1 = I. Rückpositiv | |WERK 1 = I. Rückpositiv | ||
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8' | |REGISTER WERK 1 = Gedackt 8' | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Sesquialtera II | + | Sesquialtera II 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Principal 2' | Principal 2' | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
Spitzflöte 4' | Spitzflöte 4' | ||
− | Rauschquinte II | + | Rauschquinte II 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Waldflöte 2' | Waldflöte 2' | ||
− | Mixtur V–VI | + | Mixtur V–VI 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
Principal 2' | Principal 2' | ||
− | Tertian II | + | Tertian II 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>' |
Italienisch Principal 1' | Italienisch Principal 1' | ||
− | Zimbel III 1/2' | + | Zimbel III <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' |
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
Nachthorn 2' | Nachthorn 2' | ||
− | Mixtur VI | + | Mixtur VI 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Posaune 16' | Posaune 16' | ||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
Trompete 4' | Trompete 4' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkung:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = Sichtung und Spiel im November 2004. | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = | ||
+ | * Eintrag im Werkzeichnis. In: Fünfzig Jahre Orgelbau Führer, hrsg. v. Uwe Pape, S. 74. Berlin: Pape Verlag 1983.<br>* Goethe, Burkhart: Orgelprospekt und Zeit. Betrachtungen über die Gehäusegestalt 1933–1983. In: Fünfzig Jahre Orgelbau Führer, hrsg. v. Uwe Pape, S. 41–42. Berlin: Pape Verlag 1983.<br>* St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998. Bremen 1998.<br>* Welzel, Erhard: Einhundert Jahre St. Marien Bremen-Walle: ein Rekonstruktionsversuch. Bremen 1997. | ||
+ | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(Bremen-Walle) St. Marien, Bremen/Walle auf Wikipedia.] [http://www.orgel-information.de/Orgeln/b/bp-bt/bremen_st_marien_b-walle.html St. Marien, Bremen/Walle auf www.http://www.orgel-information.de.] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Klais-Orgel 1941–1943 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Johannes Klais, Bonn | ||
+ | |BAUJAHR = 1941 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = 1941 Bau der Orgel durch Johannes Klais.<br> | ||
+ | Dezember 1943 Auslagerung und Transport der Orgel nach Thuine, wo sie in der Klosterkirche aufgestellt wurde.<br> | ||
+ | 1989 Ersatz der Klais-Orgel im Kloster Thuine durch ein neues Instrument von Alfred Führer. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 35 | ||
+ | |MANUALE = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P. 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination. Freie Pedalumschaltung. Einzelabsteller für die Zungenregister. Tutti. Crescendowalze. Schwelltritt für II. Manual. | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |WERK 1 = I. Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = Bordun 16′ | ||
+ | |||
+ | Principal 8′ | ||
+ | |||
+ | Holzflöte 8′ | ||
+ | |||
+ | Salicional 8′ | ||
+ | |||
+ | Oktave 4′ | ||
+ | |||
+ | Flöte 4′ | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2′ | ||
+ | |||
+ | Rauschpfeife II | ||
+ | |||
+ | Mixtur IV-V | ||
+ | |||
+ | Trompete 8′ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 2 = II. Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = Gedackt 8′ | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8′ | ||
+ | |||
+ | Principal 4′ | ||
+ | |||
+ | Nasard 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Schwegel 2′ | ||
+ | |||
+ | Cimbel III-IV | ||
+ | |||
+ | Schalmey 8′ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 3 = III. Brustwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = Quintadena 8′ | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8′ | ||
+ | |||
+ | Querflöte 4′ | ||
+ | |||
+ | Principal 2′ | ||
+ | |||
+ | Sifflöte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Sesquialter II | ||
+ | |||
+ | Scharff IV | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8′ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = Principalbaß 16′ | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16′ | ||
+ | |||
+ | Zartbaß 16′ | ||
+ | |||
+ | Oktavbaß 8′ | ||
+ | |||
+ | Gedacktbaß 8′ | ||
+ | |||
+ | Choralbaß 4′ | ||
+ | |||
+ | Baßflöte 4′ | ||
+ | |||
+ | Flachflöte 2′ | ||
+ | |||
+ | Hintersatz IV | ||
+ | |||
+ | Posaune 16′ | ||
+ | }} | ||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | * | + | * Peters, Fritz: ''Zwölf Jahre Bremen 1933 bis 1945. Eine Chronik'', S. 41–42. Bremen 1951.<br>* St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998. Bremen 1998.<br>* Welzel, Erhard: Einhundert Jahre St. Marien Bremen-Walle: ein Rekonstruktionsversuch. Bremen 1997. |
|WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(Bremen-Walle) St. Marien, Bremen/Walle auf Wikipedia.] [http://www.orgel-information.de/Orgeln/b/bp-bt/bremen_st_marien_b-walle.html St. Marien, Bremen/Walle auf www.http://www.orgel-information.de.] | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(Bremen-Walle) St. Marien, Bremen/Walle auf Wikipedia.] [http://www.orgel-information.de/Orgeln/b/bp-bt/bremen_st_marien_b-walle.html St. Marien, Bremen/Walle auf www.http://www.orgel-information.de.] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Thein-Orgel (1905–1941) == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Otto Thein, Bremen | ||
+ | |BAUJAHR = 1905 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = 1905 Bau der Orgel durch Otto Thein. Das "Pfeifenmaterial und zwei berufliche Orgelbaukräfte" (siehe Peters, S. 41-42) ließ die Firma von auswärts kommen, wahrscheinlich von Furtwängler & Hammer, Hannover.<br> | ||
+ | 1941 Ersatz der Orgel durch ein neues Instrument von Johannes Klais. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 15 | ||
+ | |MANUALE = 2 Manuale, C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = Koppeln: II/I, I/P, II/P. Oktavkoppel II/I. Drei feste Kombinationen. Tutti. Schwelltritt für II. Manual. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |WERK 1 = I. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = Bourdon 16′ | ||
+ | |||
+ | Principal 8′ | ||
+ | |||
+ | Gamba 8′ | ||
+ | |||
+ | Gedeckt 8′ | ||
+ | |||
+ | Oktav 4′ | ||
+ | |||
+ | Flöte 4′ | ||
+ | |||
+ | Mixtur III 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 2 = II. Manual (schwellbar) | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = Geigenprincipal 8′ | ||
+ | |||
+ | Lieblich Gedeckt 8′ | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8′ | ||
+ | |||
+ | Vox celeste 8′ | ||
+ | |||
+ | Flöte travers 4′ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = Violonbaß 16′ | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16′ | ||
+ | |||
+ | Oktavbaß 8′ | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = | ||
+ | * Peters, Fritz: ''Zwölf Jahre Bremen 1933 bis 1945. Eine Chronik'', S. 41–42. Bremen 1951.<br>* St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998. Bremen 1998.<br>* Welzel, Erhard: Einhundert Jahre St. Marien Bremen-Walle: ein Rekonstruktionsversuch. Bremen 1997.<br>* St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): ''100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998'', S. 60. Bremen 1998. | ||
+ | |WEBLINKS = | ||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(Bremen-Walle) St. Marien, Bremen/Walle auf Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [http://www.orgel-information.de/Orgeln/b/bp-bt/bremen_st_marien_b-walle.html St. Marien, Bremen/Walle auf www.http://www.orgel-information.de] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 29. Mai 2022, 18:34 Uhr
Adresse: Sankt-Magnus-Straße 2, 28217 Bremen
Gebäude: Katholische Kirche St. Marien
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Alfred Führer, Wilhelmshaven |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1960 von Alfred Führer (Wilhelmshaven) erbaut. 2004 wurde die Orgel von Martin Cladders (Badbergen-Vehs) renoviert und umintoniert. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 37 |
Manuale: | 3 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: I-II, III-II, I-P, II-P, III-P. Schwelltritt für III. Manual. |
Alfred Führer-Orgel (1960)
I. Rückpositiv | II. Hauptwerk | III. Brustwerk (schwellbar) | Pedal |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Principal 4' [1] Rohrflöte 4' Sesquialtera II 2 2/3' Principal 2' Glöckleinton 1' Scharff IV 1' Dulcian 8'
|
Quintadena 16'
Principal 8' [2] Rohrflöte 8' Principal 4' Spitzflöte 4' Rauschquinte II 2 2/3' Waldflöte 2' Mixtur V–VI 1 1/3' Fagott 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Lieblich Gedackt 8'
Blockflöte 4' Principal 2' Tertian II 1 3/5' Italienisch Principal 1' Zimbel III 1/2' Krummhorn 8' |
Principalbass 16' [3]
Subbass 16' Offenbass 8' Gedackt 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Mixtur VI 2 2/3' Posaune 16' Bombarde 8' Trompete 4' |
Anmerkung:
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung und Spiel im November 2004. |
Literatur: | * Eintrag im Werkzeichnis. In: Fünfzig Jahre Orgelbau Führer, hrsg. v. Uwe Pape, S. 74. Berlin: Pape Verlag 1983. * Goethe, Burkhart: Orgelprospekt und Zeit. Betrachtungen über die Gehäusegestalt 1933–1983. In: Fünfzig Jahre Orgelbau Führer, hrsg. v. Uwe Pape, S. 41–42. Berlin: Pape Verlag 1983. * St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998. Bremen 1998. * Welzel, Erhard: Einhundert Jahre St. Marien Bremen-Walle: ein Rekonstruktionsversuch. Bremen 1997. |
Weblinks: | St. Marien, Bremen/Walle auf Wikipedia. St. Marien, Bremen/Walle auf www.http://www.orgel-information.de. |
Klais-Orgel 1941–1943
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johannes Klais, Bonn |
Baujahr: | 1941 |
Geschichte der Orgel: | 1941 Bau der Orgel durch Johannes Klais. Dezember 1943 Auslagerung und Transport der Orgel nach Thuine, wo sie in der Klosterkirche aufgestellt wurde. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 3 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P. 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination. Freie Pedalumschaltung. Einzelabsteller für die Zungenregister. Tutti. Crescendowalze. Schwelltritt für II. Manual. |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | III. Brustwerk | Pedal |
Bordun 16′
Principal 8′ Holzflöte 8′ Salicional 8′ Oktave 4′ Flöte 4′ Nachthorn 2′ Rauschpfeife II Mixtur IV-V Trompete 8′ |
Gedackt 8′
Gemshorn 8′ Principal 4′ Nasard 2 2/3' Schwegel 2′ Cimbel III-IV Schalmey 8′ |
Quintadena 8′
Rohrflöte 8′ Querflöte 4′ Principal 2′ Sifflöte 1 1/3' Sesquialter II Scharff IV Krummhorn 8′ |
Principalbaß 16′
Subbaß 16′ Zartbaß 16′ Oktavbaß 8′ Gedacktbaß 8′ Choralbaß 4′ Baßflöte 4′ Flachflöte 2′ Hintersatz IV Posaune 16′ |
Bibliographie
Literatur: | * Peters, Fritz: Zwölf Jahre Bremen 1933 bis 1945. Eine Chronik, S. 41–42. Bremen 1951. * St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998. Bremen 1998. * Welzel, Erhard: Einhundert Jahre St. Marien Bremen-Walle: ein Rekonstruktionsversuch. Bremen 1997. |
Weblinks: | St. Marien, Bremen/Walle auf Wikipedia. St. Marien, Bremen/Walle auf www.http://www.orgel-information.de. |
Thein-Orgel (1905–1941)
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Otto Thein, Bremen |
Baujahr: | 1905 |
Geschichte der Orgel: | 1905 Bau der Orgel durch Otto Thein. Das "Pfeifenmaterial und zwei berufliche Orgelbaukräfte" (siehe Peters, S. 41-42) ließ die Firma von auswärts kommen, wahrscheinlich von Furtwängler & Hammer, Hannover. 1941 Ersatz der Orgel durch ein neues Instrument von Johannes Klais. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 15 |
Manuale: | 2 Manuale, C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, I/P, II/P. Oktavkoppel II/I. Drei feste Kombinationen. Tutti. Schwelltritt für II. Manual. |
Disposition
I. Manual | II. Manual (schwellbar) | Pedal |
Bourdon 16′
Principal 8′ Gamba 8′ Gedeckt 8′ Oktav 4′ Flöte 4′ Mixtur III 2 2/3' |
Geigenprincipal 8′
Lieblich Gedeckt 8′ Aeoline 8′ Vox celeste 8′ Flöte travers 4′ |
Violonbaß 16′
Subbaß 16′ Oktavbaß 8′ |
Bibliographie
Literatur: | * Peters, Fritz: Zwölf Jahre Bremen 1933 bis 1945. Eine Chronik, S. 41–42. Bremen 1951. * St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998. Bremen 1998. * Welzel, Erhard: Einhundert Jahre St. Marien Bremen-Walle: ein Rekonstruktionsversuch. Bremen 1997. * St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998, S. 60. Bremen 1998. |
Weblinks: | St. Marien, Bremen/Walle auf Wikipedia
St. Marien, Bremen/Walle auf www.http://www.orgel-information.de |