Dießen am Ammersee, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Schmid-Orgel im Marienmünster Dießen am Ammersee |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-T…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Schmid-Orgel im Marienmünster Dießen am Ammersee
+
|BILD 1= Dießen_am_Ammersee_(1).jpeg        |BILD 1-Text= Schmid-Orgel im Marienmünster Dießen am Ammersee
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Dießen_am_Ammersee_(2).jpeg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Dießen_am_Ammersee_(3).jpeg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 86911 Dießen am Ammersee, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 86911 Dießen am Ammersee, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Zeile 131: Zeile 131:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis Landsberg am Lech]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Landkreis Landsberg am Lech]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
 
[[Kategorie:Schmid, Gerhard]]
 
[[Kategorie:Schmid, Gerhard]]

Version vom 19. Juli 2018, 11:58 Uhr


Schmid-Orgel im Marienmünster Dießen am Ammersee
Dießen am Ammersee (2).jpeg
Dießen am Ammersee (3).jpeg
Orgelbauer: Gerhard Schmid (Kaufbeuren)
Baujahr: 1987
Geschichte der Orgel: Haupt-, Positiv- und Pedalwerk gehen zu großen Teilen und fast unverändert auf die ursprüngliche Orgel von Caspar König aus Ingolstadt aus dem Jahr 1739 zurück.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 39
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, II/P, III/P, IV/P



Disposition

I Koppelmanual [1] II Hauptwerk III Positiv IV Schwellwerk Pedal
Großcoppel 16'

Prinzipal 8'

Portun 8'

Coppel 8'

Gamba 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur major

Mixtur minor

Coppel 8'

Prinzipal 4'

Fletl 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Cymbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Oktave 1'

Plein jeu 5f 2'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Temulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Mixtur 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. Die anderen Klaviaturen sind nicht fest an das I. Manual angekoppelt, sondern können separat zu- bzw. abgeschaltet werden.




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juli 2018
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde