Ludwigshafen, Heilig Geist: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Oberlinger-Orgel in Heilig Geist Ludwigshafen |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text=…“) |
K |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel war ursprünglich für einen Saal der Chorschule in Kiedrich (Hessen) erbaut worden und wurde in den 1980er Jahren nach Ludwigshafen verkauft. Sie ersetzt in der Hel. Geist Kirche ein elektronisches Instrument | + | |GESCHICHTE = Die Orgel war ursprünglich für einen Saal der Chorschule in Kiedrich (Hessen) erbaut worden und wurde in den 1980er Jahren nach Ludwigshafen verkauft. Sie ersetzt in der Hel. Geist Kirche ein elektronisches Instrument der Marke Dereux. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Ludwigshafen]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Ludwigshafen]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]] | [[Kategorie:Oberlinger Orgelbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] |
Version vom 25. Juni 2018, 20:32 Uhr
Einklappen
Adresse: 67061 Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Heilig Geist
Orgelbauer: | Gebr. Oberlinger |
Baujahr: | 1965 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel war ursprünglich für einen Saal der Chorschule in Kiedrich (Hessen) erbaut worden und wurde in den 1980er Jahren nach Ludwigshafen verkauft. Sie ersetzt in der Hel. Geist Kirche ein elektronisches Instrument der Marke Dereux. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Rohrflöte 8'
Prinzipal 4' Blockflöte 4' Spitzoktave 2' Mixtur 4f Trompete 8' |
Gedackt 8'
Koppelflöte 4' Quinte 22/3' Prinzipal 2' Terz 13/5' Flageolett 1-2f Tremulant |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Spitzoktave 4' Posaune 16' |
Bibliographie
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |