Paderborn, Dom St. Liborius (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Katholische Domkirche St. Liborius | |GEBÄUDE = Katholische Domkirche St. Liborius | ||
|LANDKARTE = 51.718947, 8.755833 | |LANDKARTE = 51.718947, 8.755833 | ||
− | |WEITERE ORGELN = Paderborn, | + | |WEITERE ORGELN = [[Paderborn, Dom St. Liborius (Hauptorgel)|Hauptorgel (Turmorgel]]; '''Chororgel'''; [[Paderborn, Dom St. Liborius (Kryptaorgel)|Kryptaorgel]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Anton Feith/Siegfried Sauer | |ERBAUER = Anton Feith/Siegfried Sauer |
Version vom 26. April 2018, 21:40 Uhr
Adresse: Domplatz, 33098 Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche St. Liborius
Weitere Orgeln: Hauptorgel (Turmorgel; Chororgel; Kryptaorgel
Orgelbauer: | Anton Feith/Siegfried Sauer |
Baujahr: | 1948-52 |
Geschichte der Orgel: | Ursprüngliches Instrument erbaut in 1948/1952 von Orgelbauer Anton Feith. Teile weitestgehend zur Chororgel übernommen |
Umbauten: | 1981, 2004 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 51 |
Manuale: | 3 C-c4 |
Pedal: | 1 C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Spielhilfen: Handregister, 2 freie Kombinationen, zwei freie Pedalkombinationen, Tutti, Auslöser, Setzeranlage mit Sequenzer (4000 Kombinationen); zahlreiche „historische“ Spielhilfen als Fußpistons; Walze
Koppeln: III/P, II/P, I/P, III/I, II/I, Super II/I, Bass-Klarinette an III, an II, an I, an Ped., Waldhorn an III, an II, an I, an Ped. |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Hochdruckwerk | Pedal |
Rohrbordun 16'
Principal 8' Dulzflöte 8' Gedackt 8' Octave 4' Koppelflöte 4' Nasat 22/3' Octave 2' Mixtur 5f–6f 2' Trompete 8' Zink 4' Tremulant |
Geigenprinzipal 8'
Salicional 8' Rohrquintade 8' Singend Prinzipal 4' Labialklarinette 4' Nachthorn 2' Viola piccola 2' Quinte 11/3' Sesquialtera 2f 22/3' Scharff 4f 1' Rankett 16' Trichterdulzian 8' |
Italienisch Prinzipal 8'
Hohlflöte 8' Gemshorn 8' Zartgeige 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Salizet 4' Quintflöte 11/3' Schwiegel 2' Sifflöte 1' Rauschpfeife 4f 22/3' Terzcymbel 3f 2/3' Dulzian 16' Trompete 8' Oboe 8' Vox Humana 8' Schalmey 4' Tremulant |
Bass-Klarinette 16'
Waldhorn 8' |
Prinzipal 16'
Subbass 16' Gedacktbass 16' Quintbass 102/3' Octavbass 8' Gemshorn 8' Cello pompose 4' Piffaro 2f 4' + 2' Hintersatz 4f 4' Posaune 16' Trompete 8' Tremulant |
Bemerkung: Es existiert ein viermanualiger Generalspieltisch, von dem aus alle drei Domorgeln angespielt werden können.
Bibliographie
Literatur: | Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2 (S. 100-103) |
Weblinks: | Webseite der Paderborner Dommusik |