Wieselburg (Erlauf), St. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Wieselburg Pfarrkirche.jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =       Wieselburg/Erlauf
+
|ORT            = Wieselburg an der Erlauf
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche
+
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Ulrich
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.127333,15.137089
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    =
 
|ERBAUER        = Gregor Hradetzky
 
|ERBAUER        = Gregor Hradetzky
|BAUJAHR        = 1960
+
|BAUJAHR        = 1959
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Gregor Hradetzky
 
|GEHÄUSE        = Gregor Hradetzky
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Dieses Instrument ist die erste mechanische Orgel aus der Werkstatt Gregor Hradetzkys.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 65: Zeile 65:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://www.pfarre-wieselburg.at/ Webseite der Pfarrgemeinde]
 +
 
 +
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wieselburger_Oktogon Informationen über die Pfarrkirche in Wieselburg auf wikipedia]   
 
}}
 
}}

Version vom 15. Oktober 2012, 09:22 Uhr


Wieselburg Pfarrkirche.jpg
Orgelbauer: Gregor Hradetzky
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Dieses Instrument ist die erste mechanische Orgel aus der Werkstatt Gregor Hradetzkys.
Gehäuse: Gregor Hradetzky
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: II
Pedal: P
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

Hauptwerk Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Gedecktflöte 4'

Gemshorn 2'

Mixtur 1 1/3'

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Scharff 1'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Bombarde 16'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarrgemeinde

Informationen über die Pfarrkirche in Wieselburg auf wikipedia