Bratislava, Dom St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    =  
 
|SPIELTRAKTUR    =  
 
|REGISTERTRAKTUR =  
 
|REGISTERTRAKTUR =  
|REGISTER        = 82
+
|REGISTER        = 75
 
|MANUALE        = 4, C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 4, C-a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f'
 
|PEDAL          = C-f'
Zeile 231: Zeile 231:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Ab 1563 war der Dom St. Martin die Krönungskirche Ungarns, da Kaiser Maximilian II. hier erstmals gekrönt wurde. Dieser Ort war anstelle von Stuhlweißenburg (Székesfehérvár), da dieses damals zum Osmanischen Reich gehörte.
+
|ANMERKUNGEN    =Diese Orgel ist die größte Orgel der Slowakei. Ab 1563 war der Dom St. Martin die Krönungskirche Ungarns, da Kaiser Maximilian II. hier erstmals gekrönt wurde. Dieser Ort war anstelle von Stuhlweißenburg (Székesfehérvár), da dieses damals zum Osmanischen Reich gehörte.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 240: Zeile 240:
 
[[Kategorie:Slowakei|Bratislava, Dom St. Martin]]
 
[[Kategorie:Slowakei|Bratislava, Dom St. Martin]]
 
[[Kategorie:Woehl, Gerald|Bratislava, Dom St. Martin]]
 
[[Kategorie:Woehl, Gerald|Bratislava, Dom St. Martin]]
[[Kategorie:81-90 Register|Bratislava, Dom St. Martin]]
+
[[Kategorie:71-80 Register|Bratislava, Dom St. Martin]]

Version vom 9. April 2018, 18:43 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Woehl
Baujahr: 2010
Registeranzahl: 75
Manuale: 4, C-a3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, IV/I, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktav- und Superoktavkoppeln: I 16′, III/I 16′, III 16′, III/II 16′, III/P 4′

Spielhilfen: Walze I an, Tutti, Setzeranlage, Walze, Trommel



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Récit IV Solo Pedal
Principal 16′

Bordun 16′

Principal 8′

Rohrflöte 8′

Flûte harmonique 8′

Gambe 8′

Octave 4′

Spitzflöte 4′

Quinte 22/3

Octave 2′

Mixtur V–VI 2′

Zimel IV 11/3

Kornet III–VI 2′

Trompete 16′

Trompete 8′

Tuba Mirabilis 8′ [1]

Glockengeläut

Quintade 16′

Principal 8′

Gedackt 8′

Gemshorn 8′

Quintatön 8′

Unda maris 8′

Octave 4′

Flöte 4′

Nasard 22/3

Octave 2′

Blockflöte 2′

Terz 13/5

Quinte 11/3

Sifflöte 1′

Sesquialtera II 1 1⁄3′

Mixtur IV 2′

Fagott 16′

Oboe 8′

Bourdon 16′

Diapason 8′

Cor de nuit 8′

Flûte traversiére 8′

Viola da Gamba 8′

Voix céleste 8′

Flûte octaviante 4′

Dulciana 4′

Quinte 22/3

Octavin 2′

Tierce 13/5

Cimbale III 1/4

Bombarde 16′

Trompette harmonique 8′

Basson Hautbois 8′

Vox humaine 8′

Clairon harmonique 4′

Tremulant III

Zimbelstern

Nachtigall

Tuba 16′

Tuba Mirabilis 8′

Klarine 4′

Glockenspiel


Fernwerk:

Bourdon 16′

Principal 8′

Gedackt 8′

Gambe 8′

Vox angelica 8′

Traversflöte 4′

Fugara 4′

Flageolet 2′

Mixtur III

Horn 8′

Vox humana 8′

Tremulant

Untersatz 32′

Groß Bordun 32′

Principal 16′

Gedacktbass 16′ [2]

Kontrabass 16′

Subbass 16′

Violonbass 16′

Octavbass 8′

Gedackt 8′ [3]

Violon Cello 8′

Octave 4′

Hintersatz VI

Gross Posaune 32′

Posaune 16′

Bombarde 16′

Bass Trompete 8′

Tuba 8′ [4]

Clairon 4′

Klarine (aus IV) 4′

Glockenspiel 4′


Fernpedal:

Groß Bordun 32′

Gedacktbass 16′

Bass 16′



Bibliographie

Anmerkungen: Diese Orgel ist die größte Orgel der Slowakei. Ab 1563 war der Dom St. Martin die Krönungskirche Ungarns, da Kaiser Maximilian II. hier erstmals gekrönt wurde. Dieser Ort war anstelle von Stuhlweißenburg (Székesfehérvár), da dieses damals zum Osmanischen Reich gehörte.
  1. aus IV
  2. aus I
  3. aus I
  4. aus IV