Trier, St. Paulin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Trier, St. Paulin Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Orgel von St. Paulin
 
|BILD 1= Trier, St. Paulin Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Orgel von St. Paulin
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Trier, St. Paulin (Orgel) (1).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Trier, St. Paulin (Orgel) (2).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            = 54292 Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 +
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Paulin
 +
|LANDKARTE      = 49.762620,6.652195
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Trier
 
|LANDKARTE = 49.762620,6.652195
 
|GEBÄUDE        = St. Paulin
 
 
|ERBAUER        = Wilhelm Breidenfeld
 
|ERBAUER        = Wilhelm Breidenfeld
 
|BAUJAHR        = 1858
 
|BAUJAHR        = 1858
|UMBAU          = 1934 Umbau und Erweiterung um ein Schwellwerk durch Klais / Bonn, 1991 Restaurierung und geringfügiger Umbau durch Klais, dabei wurde das Schwellwerk von Hans Klais aus 1934 erhalten.
+
|UMBAU          = 1934 Umbau und Erweiterung um ein Schwellwerk durch Klais (Bonn), 1991 Restaurierung und geringfügiger Umbau durch Klais, dabei wurde das Schwellwerk von Hans Klais aus 1934 erhalten.
 
|GEHÄUSE        = Historisches, von Balthasar Neumann entworfenes Gehäuse der Vorgängerorgel aus den Jahren 1747-1756, die von Romanus Benedikt Nollet erbaut worden war.  
 
|GEHÄUSE        = Historisches, von Balthasar Neumann entworfenes Gehäuse der Vorgängerorgel aus den Jahren 1747-1756, die von Romanus Benedikt Nollet erbaut worden war.  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Echo, Hauptwerk und Pedal: Schleifladen; Schwellwerk: Kegelladen
+
|WINDLADEN      = Schleifladen (Schwellwerk: Kegelladen)
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = Echo, Hauptwerk und Pedal: mechanisch; Schwellwerk: elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch (Schwellwerk: elektrisch)
 
|REGISTER        = 42
 
|REGISTER        = 42
 
|MANUALE        = C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = C-f<sup>3</sup>
Zeile 29: Zeile 29:
 
Hohlflöte 8'
 
Hohlflöte 8'
  
Unda maris 8' (ab c<sup>0</sup>)
+
Unda maris 8' ''(ab c<sup>0</sup>)''
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 41: Zeile 41:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur III - IV 1'
+
Mixtur 3-4f 1'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 70: Zeile 70:
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
  
Mixtur III - V 1<sup>1<sup>/<sub>3</sub>'  
+
Mixtur 3-5f 1<sup>1<sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 85: Zeile 85:
 
Aeoline 8'
 
Aeoline 8'
  
Vox coelestis 8' (ab c<sup>0</sup>)
+
Vox coelestis 8' ''(ab c<sup>0</sup>)''
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
Zeile 91: Zeile 91:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Progressio III - IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Progressio 3-4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Trompette harm. 8'
+
Trompette harmonique 8'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 110: Zeile 110:
 
Tenoroctave 4'
 
Tenoroctave 4'
  
Rauschpfeife IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
Zeile 120: Zeile 120:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMEERKUNGEN    = Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Version vom 30. März 2018, 17:34 Uhr


Orgel von St. Paulin
Trier, St. Paulin (Orgel) (1).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Wilhelm Breidenfeld
Baujahr: 1858
Umbauten: 1934 Umbau und Erweiterung um ein Schwellwerk durch Klais (Bonn), 1991 Restaurierung und geringfügiger Umbau durch Klais, dabei wurde das Schwellwerk von Hans Klais aus 1934 erhalten.
Gehäuse: Historisches, von Balthasar Neumann entworfenes Gehäuse der Vorgängerorgel aus den Jahren 1747-1756, die von Romanus Benedikt Nollet erbaut worden war.
Windladen: Schleifladen (Schwellwerk: Kegelladen)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch (Schwellwerk: elektrisch)
Registeranzahl: 42
Manuale: C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, III/II (Super), III/III (Super)



Disposition

I Echo II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Hohlflöte 8'

Unda maris 8' (ab c0)

Principal 4'

Gemshorn 4'

Nasard 22/3'

Octave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3-4f 1'

Krummhorn 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Bordun 16'

Principal 8'

Salicional 8'

Viola da Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Waldflöte 4'

Flaut doux 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 3-5f 11/3'

Trompete 8'

Clarino 4'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Bordunalflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8' (ab c0)

Octave 4'

Waldflöte 2'

Progressio 3-4f 22/3'

Trompette harmonique 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Gedackt 8'

Tenoroctave 4'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Bombarde 16'

Posaune 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft

Trierer Orgelpunkt