Burkardroth, St. Petrus in Ketten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Burkardroth, Rheinland-Pfalz, Deutschland   
+
|ORT            = Burkardroth, Unterfranken, Bayern, Deutschland   
 
|GEBÄUDE        = kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten
 
|GEBÄUDE        = kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten
 
|LANDKARTE      = 50.269127, 9.994530
 
|LANDKARTE      = 50.269127, 9.994530
Zeile 78: Zeile 78:
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Schlimbach, Martin (Würzburg)]]
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Burkardroth, kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Burkardroth, kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Burkardroth, kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Burkardroth, kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten]]
 +
[[Kategorie:Bayern|Burkardroth, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Burkardroth, kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Burkardroth, kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bad Kissingen|Burkardroth, kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bad Kissingen|Burkardroth, kath. Pfarrkirche St. Petrus in Ketten]]
[[Kategorie:Bayern|Burkardroth, St. Petrus in Ketten]]
+
[[Kategorie:Schlimbach, Martin (Würzburg)|Burkardroth, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Unterfranken|Burkardroth, St. Petrus in Ketten]]
 
[[Kategorie:Unterfranken|Burkardroth, St. Petrus in Ketten]]

Version vom 28. März 2018, 14:09 Uhr


Orgelbauer: Schlimbach & Sohn, Würzburg
Baujahr: 1910
Geschichte der Orgel: Im Ersten Weltkrieg wurden im Mai 1917 die Zinkpfeifen der Orgel entnommen und abgeliefert; sie kamen zum Sammellagerplatz des Orgelbaumeisters Franz Hochrein nach Münnerstadt. Gleiches geschah im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1942. In den Jahren 1946, 1952, 1963 und 1976 wurden die Orgelpfeifen gereinigt. Im Jahr 2002 wurde die Orgel wegen Holzwurmbefall von der Orgelbau-Werkstätte Otto Hoffmann restauriert. Zur Vorbeugung nahm die Spezialfirma Binker eine Begasung der Kirche vor.
Spieltraktur: pneumatische Kegelladen
Registeranzahl: 20
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II-I, II-P, I-P,p,mf f,ff(entspricht dem Tutti), automatisches Pedal



Disposition

Hauptwerk (I) (II) Pedal (P)
Hohlflöte 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Gemshorn 8'

Prinipal 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Bourdun 16'

Octave 2'

Mixtur IV

Salicional 8'

Liebl. Gedeckt 8'

Flöte amabile 8'

Geigenprincipal 8'

Flöte dolce 4'

Fugara 4'

Violon 16'

Subbass 16'

Principalbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie