Deutschlandsberg/Bad Gams, St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 76: Zeile 76:
 
[[Kategorie:Steiermark|Deutschlandsberg/Bad Gams, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Steiermark|Deutschlandsberg/Bad Gams, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Deutschlandsberg/Bad Gams, St. Bartholomäus]]
 
[[Kategorie:Österreich|Deutschlandsberg/Bad Gams, St. Bartholomäus]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Deutschlandsberg|Deutschlandsberg/Bad Gams, St. Bartholomäus]]

Version vom 25. Februar 2018, 11:01 Uhr


Konrad Hopferwieser, 1907
Orgelbauer: Konrad Hopferwieser
Baujahr: 1907
Stimmtonhöhe: 433,5 Hz bei 15° C
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I (ausgebaut); feste Kombinationen (Tritte): Forte, Tutti;



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Flöte 8'

Salicional 4'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 2'

Geig. Principal 8'

Liebl. Gedackt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Gemshorn 4'

Violon 16'

Subbass 16'

Cello 8' (Fortsetzung Violon 16')



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2015/16: Drago Lukmann; bis auf den Ersatz der Prospektpfeifen nach 1914 durch Zinkpfeifen und die Umstellung der Mixtur von 2 2/3' auf 2' zu einem unbekannten Zeitpunkt wurden an diesem Instrument keine Veränderungen vorgenommen (www.singendekirche.at).