Rinn/Tirol, St. Andreas (Apostel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=Rinn St. Andreas Spieltisch.JPG        |BILD 3-Text=Spieltisch
 
|BILD 3=Rinn St. Andreas Spieltisch.JPG        |BILD 3-Text=Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 6074 Rinn, Tirol, Österreich       
+
|ORT            = A-6074 Rinn, Tirol, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Andreas (Apostel)
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Andreas (Apostel)
 
|LANDKARTE      = 47.249341,11.501951
 
|LANDKARTE      = 47.249341,11.501951
Zeile 41: Zeile 41:
 
Mixtur 4f. 2'
 
Mixtur 4f. 2'
  
VA Quinte 2 2/3' ab h°
+
VA Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' (ab h°)
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 49: Zeile 49:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Prinzipal 2'
 
Prinzipal 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>'
  
 
Scharff 3f. 1'
 
Scharff 3f. 1'

Version vom 14. Februar 2018, 11:39 Uhr


Orgelbau Erler, 2003
Detailansicht
Spieltisch
Orgelbauer: Erler-Orgelbau, Schlitters
Baujahr: 2003
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P



Disposition

I. Hauptwerk II. Oberwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Mixtur 4f. 2'

VA Quinte 22/3' (ab h°)

Trompete 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Scharff 3f. 1'

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Für den Bau der neuen Orgel wurde, zusammen mit der alten Orgel, auch die ehemalige zweite Empore abgebaut.