Koblenz/Güls, Alt-St. Servatius: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Cmcmcm1 verschob die Seite Koblenz/Güls, Alt-Servatius nach Koblenz/Güls, Alt-St. Servatius, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|BILD 3= Güls, Alt-St. Servatius (2).jpg |BILD 3-Text= Spieltisch | |BILD 3= Güls, Alt-St. Servatius (2).jpg |BILD 3-Text= Spieltisch | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = Güls, Rheinland-Pfalz, Deutschland | + | |ORT = Koblenz-Güls, Rheinland-Pfalz, Deutschland |
− | |GEBÄUDE = Alte | + | |GEBÄUDE = Alte katholische Pfarrirche St. Servatius |
|LANDKARTE = 50.343480, 7.547871 | |LANDKARTE = 50.343480, 7.547871 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = |
Aktuelle Version vom 17. Januar 2018, 17:50 Uhr
Einklappen
Adresse: Koblenz-Güls, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Alte katholische Pfarrirche St. Servatius
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau; 1017 |
Baujahr: | 1951 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ursprünglich als Interimsorgel für die Abteikirche Sayn erbaut, aber schon 1954 an die Kirchengemeinde St. Servatius Güls verkauft und dort zunächst in der neuen Kirche aufgestellt. In den 1970er Jahren wurde sie dann in die Alte Kirche überführt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 8 (10) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/I (Sub), II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Lieblich Gedackt 8'
Principal 4' Gemshorn 2' |
Salicional 8'
Quintadena 4' Principal 2' Mixtur 2-3f |
Subbass 16'
Gedacktbass 8' (Ext. Subbass 16') Bassflöte 4' (Ext. Subbass 16') |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Matthias Bruckmann - 2009 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |