Bad Ischl, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Nikolaus | |GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Nikolaus | ||
|LANDKARTE =47.711703, 13.623015 | |LANDKARTE =47.711703, 13.623015 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN =Truhenorgel |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Matthäus Mauracher | |ERBAUER = Matthäus Mauracher | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Gemshorn 8'
| Gemshorn 8'
| ||
− | Nassat 5 1/3' | + | Nassat 5 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Octave 4' | Octave 4' | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Rohrflöte 4' | Rohrflöte 4' | ||
− | Quinte 2 2/3' | + | Quinte 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Octavin 2' | Octavin 2' | ||
− | Mixtur V 2 2/3' | + | Mixtur V 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
Flautino 2' | Flautino 2' | ||
− | Quintflöte 2 2/3' | + | Quintflöte 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
− | Septime 2 1/7' | + | Septime 2 <sup>1</sup>/<Sub>7</Sub>' |
− | Terz 1 3/5' | + | Terz 1 <sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>' |
Mixtur III 2' | Mixtur III 2' | ||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
Dolciana 4' | Dolciana 4' | ||
− | Harmonia aeth. IV 2 2/3' | + | Harmonia aeth. IV 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>' |
Oboe 8' | Oboe 8' | ||
Zeile 144: | Zeile 144: | ||
Stillgedacktbaß 16' | Stillgedacktbaß 16' | ||
− | Quintbaß 10 | + | Quintbaß 10 <sup>1</sup>/<Sub>2</Sub>' |
Octavbaß 8'
| Octavbaß 8'
| ||
Zeile 182: | Zeile 182: | ||
[[Kategorie:Mauracher, Matthäus|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | [[Kategorie:Mauracher, Matthäus|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | ||
[[Kategorie:Oberösterreich|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | [[Kategorie:Oberösterreich|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | ||
+ | [[Kategorie:Rieger Orgelbau|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | [[Kategorie:Österreich|Bad Ischl, St. Nikolaus]] | ||
− |
Version vom 10. Januar 2018, 11:34 Uhr
Adresse: A-4820 Bad Ischl, Auböckplatz 3, Oberösterreich, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Nikolaus
Weitere Orgeln: Truhenorgel
Orgelbauer: | Matthäus Mauracher |
Baujahr: | 1888 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 60 |
Manuale: | 3, C-c4 |
Pedal: | 30 Töne, C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, II/I 16', II/I 4', III/II 4', III/III 4', I/I 4'; Kombinationen: Auslöser, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Pleno organo; Extras: Rohrwerke ab, Hauptregister-Feststellung, Freie Kombination, Streicher, Autom. Piano-Pedal |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Bordun 16' Principal 8' Viola baritona 8' Doppelflöte 8' Gedackt 8' Quintatön 8' Gemshorn 8' Nassat 5 1/3' Octave 4' Fugara 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Octavin 2' Mixtur V 2 2/3' Fagott 16' Trompete 8' Trompete 4' |
Lieblich Gedackt 16'
Flötenprincipal 8' Gamba 8' Salicional 8' Philomela 8' Lieblich Gedackt 8' Octave 4' Dolceflöte 4' Geigen Prästant 4' Flautino 2' Quintflöte 2 2/3' Septime 2 1/7' Terz 1 3/5' Mixtur III 2' Cornett V 8' Klarinette 8' Tuba mirabilis 8' |
Salizet 16'
Geigenprincipal 8' Dolceflöte 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Konzertflöte 8' Unda maris 8' Traversflöte 4' Dolciana 4' Harmonia aeth. IV 2 2/3' Oboe 8'
Vox angelica 8' Äolsharfe 8' Fernflöte 8' Viola 4' Piccolo 2' Vox humana 8' |
Kontrabaß 32'
Principalbaß 16' Violon 16' Subbaß 16' Stillgedacktbaß 16' Quintbaß 10 1/2' Octavbaß 8' Baßflöte 8' Gedecktbaß 8' Cello 8' Pedal-Cornett III 8' Octave 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Bad Ischl war die Sommerresidenz von Kaiser Franz Josef I (Regierungszeit: 1848-1916).
Die heutige Orgel war 1888 von Mathäus Mauracher errichtet worden, aber anlässlich des 80. Geburtstages des österr. Kaisers wurde sie zwischen 1908 und 1910 erweitert und erhielt den Beinamen "Kaiser-Jubiläums-Orgel". Wegen ihrer elektropneumatischen Traktur galt sie vom orgelbautechnischen Standpunkt aus als beste Orgel der Monarchie. Auf der davor noch teils mit Barkerhebeln, teils mit pneumatischer Traktur versehenen Orgel hatte regelmäßig der österr. Komponist Anton Bruckner gespielt, z.B. am 31. Juli 1890, bei der Hochzeit der mit ihm befreundeten Kaisertochter Marie Valerie.
restauriert 1993: Rieger Orgelbau, Schwarzach |