Werl, Basilika Mariä Heimsuchung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Werl Wallfahrtskirche Prospekt.jpg |BILD 1-Text=Gebr. Stockmann, 1961 |BILD 2=Werl Wallfahrtskirche Spieltisch.jpg…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 17: Zeile 17:
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = elektr. pneumatisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 62, ~4500 Pfeifen
 
|REGISTER        = 62, ~4500 Pfeifen
 
|MANUALE        = 4
 
|MANUALE        = 4
Zeile 164: Zeile 164:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
 +
[[Kategorie:61-70 Register|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Soest|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
[[Kategorie:Landkreis Soest|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
 
[[Kategorie:61-70 Register|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
 
 
[[Kategorie:Stockmann, Gebrüder|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]
 
[[Kategorie:Stockmann, Gebrüder|Werl, Basilika Mariä Heimsuchung]]

Version vom 1. Januar 2018, 12:26 Uhr


Gebr. Stockmann, 1961
Spieltisch
Spieltisch Detail
Orgelbauer: Gebr. Stockmann, Werl
Baujahr: 1961
Umbauten: 2010 wurde eine Setzeranlage eingebaut
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 62, ~4500 Pfeifen
Manuale: 4
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, IV/I; III/II, IV/II; IV/III; I/P, II/P, III/P, IV/P

Handregister, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen

Elektronischer Setzer

Feste Kombination: Pleno, Tutti

Einzelabsteller: Zungen ab, 16’ ab



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk III. Rückpositiv IV. Brustwerk Pedal
Großprinzipal 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Spillpfeife 8’

Oktave 4’

Querflöte 4’

Quinte 2 2/3’

Prinzipal 2’

Mixtur 6-8fach 2’

Kornett 4fach 8’

Trompete 16’

Trompete 8’

Trompete 4'

Pommer 16’

Rohrflöte 8’

Weidenpfeife 8’

Vox Coelestis 8’

Prinzipal 4’

Gedackt 4’

Nasatquint 2 2/3’

Waldflöte 2’

Terzflöte 1 3/5’

Sifflöte 1’

Mixtur 4fach 2’

Mixtur 4-5fach 1 1/3’

Fagott 16’

Schalmey-Oboe 8’

Vox humana 8’

Zink 4’

Tremolo

Bleigedackt 8’

Quintadena 8’

Praestant 4’

Blockflöte 4’

Oktave 2’

Quinte 1 1/3’

Holzgedackt 8’

Rohrflöte 4’

Prinzipal 2’

Koppelflöte 2’

Oktave 1’

Terzian 2fach 2 2/3’

Quintzimbel 3fach 1/2’

Holzregal 8’

Kopfregal 4’

Tremolo

Prinzipalbaß 16’

Subbaß 16’

Gedacktbaß 16’

Quintbaß 10 2/3’

Oktavbaß 8’

Spitzflöte 8’

Choralbaß 4’

Bauernflöte 2’

Pedalmixtur 5fach 2 2/3’

Bombarde 32’

Posaune 16’

Trompete 8’

Clarine 4’

Singend Cornett 2’



Bibliographie