Rivenich, St. Briktius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=    Rivenich, Spieltisch.jpeg    |BILD 3-Text= Freistehender Spieltisch
 
|BILD 3=    Rivenich, Spieltisch.jpeg    |BILD 3-Text= Freistehender Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =      
+
|ORT            = Rivenich     
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Briktius
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Briktius
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 49.875951,6.844971
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 6. November 2017, 12:47 Uhr


Westempore mit Stahlhut-Orgel (1928)
Seitliche Ansicht der Orgel mit Spieltisch
Freistehender Spieltisch
Orgelbauer: Firma Stahlhut, Aachen
Baujahr: 1928
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 11
Spielhilfen, Koppeln: Normal-, Sub- und Superkoppeln, eine freie Kombination, Jalousie- und Registerschweller



Stahlhut-Orgel (1928)

Manual I Manual II Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Mixtur III

Harmoniflöte 8'

Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Aeoline 8'

Rohrflöte 4'

Subbass 16'

Cello 8'



Bibliographie

Literatur: Bösken/Fischer/Thömmes, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, S, 910 (Wiedergabe Orgelmeldebogen 1944)