Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=     Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(1).jpeg    |BILD 1-Text= Ansicht aus dem im 18. Jahrhundert erbauten Kirchenraum auf die aus einer Verlängerung von 1921/22 stammende Westempore mit der Franzen-Orgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=     Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(2).jpeg    |BILD 2-Text= Franzen-Orgel (1907)
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=     Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(3).jpeg    |BILD 3-Text= Freistehender Spieltisch vor der Orgel, Blickrichtung Altar
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=     Zemmer-Schleidweiler, St. Martin(4).jpeg    |BILD 4-Text= Spielanlage
 
|ORT            =       
 
|ORT            =       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Martin und Thekla
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Martin und Thekla
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1907
 
|BAUJAHR        = 1907
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Vorderfront entstand im 18. Jahrhundert, laut Bösken/Fischer/Thömmes stammt es aus einer Aachener Kirche. „Die Brüstung ist mit Engelsfiguren, die langen Rechteckfelder sind mit Frucht- und Stoffgehängen verziert.“
+
|GEHÄUSE        = Die Prospektfront entstand im 18. Jahrhundert, laut Bösken/Fischer/Thömmes stammt es aus einer Aachener Kirche. „Die Brüstung ist mit Engelsfiguren, die langen Rechteckfelder sind mit Frucht- und Stoffgehängen verziert.“ Die Orgel steht ganz hinten an der Kirchenrückwand auf einer recht tiefen Empore aus einer Kirchenerweiterung von 1921/22, die Klangausbreitung ins Schiff wird durch den Emporenbogen etwas eingeschränkt.
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 58: Zeile 58:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]]
 +
[[Kategorie:1900-1919|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]]
[[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Zemmer/Schleidweiler, St. Martin und Thekla]]
 

Version vom 30. Oktober 2017, 19:50 Uhr


Ansicht aus dem im 18. Jahrhundert erbauten Kirchenraum auf die aus einer Verlängerung von 1921/22 stammende Westempore mit der Franzen-Orgel
Franzen-Orgel (1907)
Freistehender Spieltisch vor der Orgel, Blickrichtung Altar
Spielanlage
Orgelbauer: Nikolaus Franzen, Trier
Baujahr: 1907
Gehäuse: Die Prospektfront entstand im 18. Jahrhundert, laut Bösken/Fischer/Thömmes stammt es aus einer Aachener Kirche. „Die Brüstung ist mit Engelsfiguren, die langen Rechteckfelder sind mit Frucht- und Stoffgehängen verziert.“ Die Orgel steht ganz hinten an der Kirchenrückwand auf einer recht tiefen Empore aus einer Kirchenerweiterung von 1921/22, die Klangausbreitung ins Schiff wird durch den Emporenbogen etwas eingeschränkt.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 2
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalcoppel II, Pedalcoppel I, Octavkoppel im Pedal, Manualcoppel, Supercoppel I, Supercoppel II z. I; eine freie und vier feste Kombinationen (Tutti, Forte, Mezzoforte, Piano), Auslöser



Manual I

Manual I Manual II Pedal
Bourdon 16‘

Principal 8‘

Flöte 8‘

Gamba 8‘

Octav 4‘

Gedackt 8‘

Salicional 8‘

Aeoline 8‘

Flauto dolce 4‘

Subbass 16‘

Violonbass 8‘



Bibliographie