Geras, Stiftskirche Mariä Geburt (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 2093 Geras, Stiftskirche Mariä Geburt, Niederösterreich, Österreich     
+
|ORT            = 2093 Geras, Stiftskirche Mariä Geburt, Hauptstraße 1, Niederösterreich, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = Prämonstratenser Stift Geras, Stiftskirche Mariä Geburt
 
|GEBÄUDE        = Prämonstratenser Stift Geras, Stiftskirche Mariä Geburt
|LANDKARTE      = , 48.7975, 15.673333
+
|LANDKARTE      = 48.798240, 15.674259
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  

Version vom 17. August 2017, 09:05 Uhr


Geras-Stift, Kirche, Orgel.jpg
Orgelbauer: Ignaz Jakob Florian Casparides, Znaim (CZ)
Baujahr: 1731
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8’

Bordun 8’

Flauto amabile 8’

Salizional 8’

Oktav 4’

Dulcian 4’

Superoktav 2’

Mixtur III

Gedeckt 8’

Prinzipal 4’

Dolce 4’

Quint 2 2/3‘

Oktav 2‘

Mixtur III

Subbaß 16’

Oktavbaß 8’

Quintbaß 5 1/3’

Sopran 4’

Cornett II



Bibliographie

Anmerkungen: Nach einem Umbau 1842 durch Franz Ullmann wurde sie im Zuge der Kirchenrenovierung 1993 bis 1995 von der Firma Blank (Herwijnen/NL) restauriert. Das Instrument verfügt über 19 Register, die Pfeifen sind zum Teil noch original erhalten.