Wiesbaum/Mirbach, Erlöserkapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=   Erloeserkirche Mirbach023.jpg      |BILD 1-Text= Altarraum der Kirche mit Sauer-Orgel
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die 1902 bis 1903 in neuromanischen Formen erbaute Kapelle ist eine Familienstiftung der Freiherrn von Mirbach. Der höchst qualitätvoll ausgestattete Bau beinhaltet neben bemerkenswerten Mosaiken und Bildhauerarbeiten auf einer Seitenempore im Altarraum ein pedalloses Instrument des damaligen Hoforgelbauers Sauer, eine Rarität in der Eifelregion, in der diese Firma sonst nicht tätig war.
+
|GESCHICHTE      = Die 1902 bis 1903 in neuromanischen Formen erbaute Kapelle ist eine Familienstiftung der Freiherrn von Mirbach. Der höchst qualitätvoll ausgestattete und original erhaltene Bau beinhaltet neben bemerkenswerten Mosaiken und Bildhauerarbeiten auf einer Seitenempore im Altarraum ein pedalloses Instrument des damaligen Hoforgelbauers Sauer, eine Rarität in der Eifelregion, in der diese Firma sonst nicht tätig war.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig

Version vom 11. Mai 2016, 19:19 Uhr


Datei:Erloeserkirche Mirbach023.jpg
Altarraum der Kirche mit Sauer-Orgel
Orgelbauer: Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder, Op. 888
Baujahr: 1903
Geschichte der Orgel: Die 1902 bis 1903 in neuromanischen Formen erbaute Kapelle ist eine Familienstiftung der Freiherrn von Mirbach. Der höchst qualitätvoll ausgestattete und original erhaltene Bau beinhaltet neben bemerkenswerten Mosaiken und Bildhauerarbeiten auf einer Seitenempore im Altarraum ein pedalloses Instrument des damaligen Hoforgelbauers Sauer, eine Rarität in der Eifelregion, in der diese Firma sonst nicht tätig war.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 6





Sauer-Orgel (1903)

Bourdon 16'

Principal 8'

Voix Céleste 8'

Salicional 8'

Flûte 8'

Octav 4'



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Eintrag der Erlöserkirche