Havelberg, Dom St. Marien und St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =39539 Hansestadt Havelberg       
 
|ORT            =39539 Hansestadt Havelberg       
|GEBÄUDE        =Evangelischer Dom St. Marien und St. Laurentius  
+
|GEBÄUDE        =Evangelischer Dom St. Marien und St. Laurentius (12. Jh.)
 
|LANDKARTE      =52.827040, 12.078265
 
|LANDKARTE      =52.827040, 12.078265
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Johann Gottlieb Scholtze  
+
|ERBAUER        =Johann Gottlieb Scholtze (Neuruppin)
|BAUJAHR        =1777
+
|BAUJAHR        =1775-77
 
|UMBAU          =1796, 1860,1960, 2002
 
|UMBAU          =1796, 1860,1960, 2002
 
|GEHÄUSE        =Barock, 1777  
 
|GEHÄUSE        =Barock, 1777  
|GESCHICHTE      =Seit 15. Jhd. Orgel vorhanden, 1777 Neubau durch Scholtze, 1796 Restaurierung und Überholung durch Ernst Marx (Berlin), 1860 Umbau im romantischen Stil durch Lütkemüller,Beschädigung im Krieg 1945, 1953 - 1960 Restaurierung durch Karl Schuke, 2002 erneute Überholung/Restaurierung auf den Zustand von 1777 durch Karl Schuke (12 Register sind noch von 1777)
+
|GESCHICHTE      =Seit 15. Jhd. Orgel vorhanden, 1693-96 Neubau
|STIMMTONHÖHE    =a' = 465 Hz ( 1 Ganzton über Normal)
+
 
 +
1777 Neubau durch Scholtze (II+P/29) unter Verwendung von Pfeifenmaterial des Vorgänger-Instrumentes
 +
 
 +
1796 Restaurierung und Überholung durch Ernst Marx/Berlin: Dispositionsänderung (5 neue Register) und Klaviaturerweiterung
 +
 
 +
1860 sowie 1890/91 Umbau im romantischen Stil durch Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock)
 +
 
 +
1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung, später Ersatz durch Zink-Pfeifen
 +
 
 +
1945 Beschädigung im Krieg
 +
 
 +
1953-1960 Restaurierung und z.T. neobarockisierende Umdisponierung durch A. Schuke (Potsdam)
 +
 
 +
2002 erneute Überholung/Restaurierung auf den Zustand von 1777 durch A. Schuke (12 Register sind noch von 1777)
 +
|STIMMTONHÖHE    =a' = 460 Hz bei 17°C
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
 
|WINDLADEN      =Schleiflade  
 
|WINDLADEN      =Schleiflade  
Zeile 28: Zeile 42:
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|WERK 1          =Manual I - Hauptwerk
 
|WERK 1          =Manual I - Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Principal 16'
Principal 16'
 
 
 
 
Octava 8'
 
Octava 8'
  
Zeile 53: Zeile 65:
 
Trompet 8'
 
Trompet 8'
 
|WERK 2          =Manual II - Oberwerk
 
|WERK 2          =Manual II - Oberwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Quintathön 16'
Quintathön 16'
 
 
 
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Zeile 70: Zeile 80:
 
Octava 2'
 
Octava 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Quinta 1 1/3'
+
Quinta 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Sifflöt 1'
 
Sifflöt 1'
Zeile 78: Zeile 88:
 
Mixtur 4fach
 
Mixtur 4fach
  
Crummhorn 8'
+
Crumhorn 8'
 +
 
  
 
''Tremulant'' (außer Betrieb)
 
''Tremulant'' (außer Betrieb)
 
|WERK 3          =Pedalwerk
 
|WERK 3          =Pedalwerk
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 =Principal 16'
Principal 16'
 
 
 
 
Sub Baß 16'
 
Sub Baß 16'
  
Zeile 104: Zeile 113:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2006440&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]   
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. ''190-93'', 197, 245 [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2006440&LGE=DE&LIJST=lang s.a. auf orgbase.nl] 
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://havelberg-dom.de/ Homepage der Domgemeinde]
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(Havelberg)#Orgel Wikipedia, mit Herkunftsangaben der Register] 
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2006440&LGE=DE&LIJST=lang ausführliche Beschreibung auf orgbase.nl] 
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1750-1799]]
+
[[Kategorie:1750-1799|Havelberg, Dom St. Marien und St. Laurentius]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Havelberg, Dom St. Marien und St. Laurentius]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Havelberg, Dom St. Marien und St. Laurentius]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Brandenburg|Havelberg, Dom St. Marien und St. Laurentius]]
[[Kategorie:Landkreis Havelland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Havelberg, Dom St. Marien und St. Laurentius]]
[[Kategorie:Scholtze, Johann Gottlieb]]
+
[[Kategorie:Landkreis Havelland|Havelberg, Dom St. Marien und St. Laurentius]]
[[Kategorie:Brandenburg]]
+
[[Kategorie:Scholtze, Johann Gottlieb|Havelberg, Dom St. Marien und St. Laurentius]]

Version vom 2. Mai 2016, 15:56 Uhr


Datei:Havelberger Dom Orgel.jpg
Blick zur Orgel, im Vordergrund die barocke Kanzel
Orgelbauer: Johann Gottlieb Scholtze (Neuruppin)
Baujahr: 1775-77
Geschichte der Orgel: Seit 15. Jhd. Orgel vorhanden, 1693-96 Neubau

1777 Neubau durch Scholtze (II+P/29) unter Verwendung von Pfeifenmaterial des Vorgänger-Instrumentes

1796 Restaurierung und Überholung durch Ernst Marx/Berlin: Dispositionsänderung (5 neue Register) und Klaviaturerweiterung

1860 sowie 1890/91 Umbau im romantischen Stil durch Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock)

1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung, später Ersatz durch Zink-Pfeifen

1945 Beschädigung im Krieg

1953-1960 Restaurierung und z.T. neobarockisierende Umdisponierung durch A. Schuke (Potsdam)

2002 erneute Überholung/Restaurierung auf den Zustand von 1777 durch A. Schuke (12 Register sind noch von 1777)

Umbauten: 1796, 1860,1960, 2002
Gehäuse: Barock, 1777
Stimmtonhöhe: a' = 460 Hz bei 17°C
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 2, Umfang CD-f3
Pedal: 1, Umfang CD-c1 (Pedalkoppel CD-d1)
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P, Sperrventil Hauptwerk, Sperrventil Oberwerk, Sperrventil Pedal, Tremulant für II (außer Betrieb)



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Oberwerk Pedalwerk
Principal 16'

Octava 8'

Gedact 8'

Spitzflöt 8'

Octava 4'

Gedact 4'

Quinta 3'

Octava 2'

Waldflöte 2'

Cornet 3fach

Mixtur 5fach

Trompet 8'

Quintathön 16'

Principal 8'

Rohrflöt 8'

Salicional 8'

Octava 4'

Rohrflöt 4'

Nassat 3'

Octava 2'

Terz 13/5'

Quinta 11/3'

Sifflöt 1'

Mixtur 4fach

Crumhorn 8'


Tremulant (außer Betrieb)

Principal 16'

Sub Baß 16'

Octava 8'

Bassflöte 8'

Quinta 6'

Octava 4'

Mixtur 5fach

Posaune 16'

Trompet 8'



Bibliographie

Literatur: Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 190-93, 197, 245 s.a. auf orgbase.nl
Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Homepage der Domgemeinde

Wikipedia, mit Herkunftsangaben der Register

ausführliche Beschreibung auf orgbase.nl