Wien/Josefstadt, Kapelle im Landesgericht Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Landesgericht, Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Prospektansicht
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 48: Zeile 48:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:Wien]]
 
 
[[Kategorie:1820-1849]]
 
[[Kategorie:1820-1849]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Seyberth, Joseph]]
 
 
[[Kategorie:Seyberth, Joseph]]
 
[[Kategorie:Seyberth, Joseph]]
 +
[[Kategorie:Wien]]
 +
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 6. Dezember 2015, 19:26 Uhr


Orgelbauer: Joeph Seyberth
Baujahr: 1839
Gehäuse: klassizistisch
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1
Pedal: kurze Unteroktav, 12 Töne, 18 Tasten





Disposition

Manual Pedal
Copula 8'

Bordun 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Subbass 16'

Violinbass 8'



Bibliographie