Blankenheim (Ahr), Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich einmanualig. 1711 arbeitete Balthasar König an der Orgel, ein aus Ingolstadt stammender Orgelbaumeister, der in diesem Jahr seine Werkstatt in Bad Münstereifel begründet hatte - sein erster Arbeitsnachweis an der Region.  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel war ursprünglich einmanualig. 1711 arbeitete Balthasar König an der Orgel, ein aus Ingolstadt stammender Orgelbaumeister, der in diesem Jahr seine Werkstatt in Bad Münstereifel begründet hatte - sein erster Arbeitsnachweis in der Region.  
  
 
1747 erfolgte durch Königs Schwiegersohn Johann Odendahl eine Erweiterung des Klaviaturumfangs (vorher: C, D - a<sup>2</sup>) auf vier Oktaven (C, D - c<sup>3</sup>) und der Einbau einer Trompete 8'.
 
1747 erfolgte durch Königs Schwiegersohn Johann Odendahl eine Erweiterung des Klaviaturumfangs (vorher: C, D - a<sup>2</sup>) auf vier Oktaven (C, D - c<sup>3</sup>) und der Einbau einer Trompete 8'.
Zeile 52: Zeile 52:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Carillon I-II <ref>C 1', ab g + 1<sup>3</sup>/<sup>5</sup>'</ref>
+
Carillon I-II <ref>C 1', ab g + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
  
 
Scharff III 2/3'
 
Scharff III 2/3'
Zeile 65: Zeile 65:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Quelle: Eigene Aufzeichnung; "Dulce melos organorum - Festschrift für Alfred Reichling" S. 141     
+
|LITERATUR      = Quelle: Eigene Aufzeichnung und "Dulce melos organorum - Festschrift für Alfred Reichling" S. 141     
 
|WEBLINKS        = [http://www.eifelkirchen.com/Blankenheim/Blankenheim.htm Bilder der Pfarrkirche und der Orgel auf www.eifelkirchen.com]
 
|WEBLINKS        = [http://www.eifelkirchen.com/Blankenheim/Blankenheim.htm Bilder der Pfarrkirche und der Orgel auf www.eifelkirchen.com]
  
Zeile 71: Zeile 71:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1650-1699]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:König, Balthasar]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Euskirchen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Landkreis Euskirchen]]
+
[[Kategorie:Petzell, Johannes Lucas]]
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weimbs Orgelbau]]
[[Kategorie:Petzell, Johannes Lucas]]
 
[[Kategorie:König, Balthasar]]
 

Version vom 15. Oktober 2015, 11:27 Uhr


Orgelbauer: Johannes Lucas Petzell / Weimbs Orgelbau
Baujahr: 1660 / 1964
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ursprünglich einmanualig. 1711 arbeitete Balthasar König an der Orgel, ein aus Ingolstadt stammender Orgelbaumeister, der in diesem Jahr seine Werkstatt in Bad Münstereifel begründet hatte - sein erster Arbeitsnachweis in der Region.

1747 erfolgte durch Königs Schwiegersohn Johann Odendahl eine Erweiterung des Klaviaturumfangs (vorher: C, D - a2) auf vier Oktaven (C, D - c3) und der Einbau einer Trompete 8'.

1964 erfolgte dann durch die Hellenthaler Orgelbauwerkstatt Weimbs der Bau eines zweiten Manualwerkes und eines neuen freistehenden Spieltisches.

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Petzell-Weimbs-Orgel (1660/1964)

Hauptwerk (I) Schwellpositiv (II) Pedal
Hohlflöte 8'

Prinzpal 4'

Flaut 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Mixtur III 1'

Trompete 8'

Quintadena 8'

Spitzflöte 4'

Waldflöte 2'

Carillon I-II [1]

Scharff III 2/3'

Subbass 16'

Anmerkung

  1. C 1', ab g + 13/5'



Bibliographie

Literatur: Quelle: Eigene Aufzeichnung und "Dulce melos organorum - Festschrift für Alfred Reichling" S. 141
Weblinks: Bilder der Pfarrkirche und der Orgel auf www.eifelkirchen.com

Orgeldatabase