Wasserliesch, St. Aper: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Wasserliesch, St. Aper.jpg |BILD 1-Text= Weigle-Stockhausen-Orgel in Wasserliesch |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= …“ wurde neu angelegt.) |
K |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Das Werk wurde von der Firma Weigle erbaut, jedoch von Johannes Stockhausen, der sich in dieser Zeit selbstständig machte geliefert und intoniert. | + | |GESCHICHTE = Das Werk wurde von der Firma Weigle erbaut, jedoch von Johannes Stockhausen, der sich in dieser Zeit selbstständig machte, geliefert und intoniert. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Mezzoforte, Forte, Tutti, Automatische | + | |SPIELHILFEN = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Mezzoforte, Forte, Tutti, Automatische Pedalumschaltung, Crescendowalze, Zungenabsteller |
}} | }} | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1920-1939]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Trier-Saarburg]] | ||
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] | [[Kategorie:Rheinland-Pfalz]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Stockhausen, Johann]] |
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]] | [[Kategorie:Weigle, Orgelbau]] | ||
− |
Version vom 9. September 2015, 17:34 Uhr
Adresse: 54332 Wasserliesch, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Aper
Orgelbauer: | Weigle Orgelbau (Echterdingen); Johannes Stockhausen (Linz am Rhein) |
Baujahr: | 1927 |
Geschichte der Orgel: | Das Werk wurde von der Firma Weigle erbaut, jedoch von Johannes Stockhausen, der sich in dieser Zeit selbstständig machte, geliefert und intoniert. |
Windladen: | Membranladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 18 (19) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Mezzoforte, Forte, Tutti, Automatische Pedalumschaltung, Crescendowalze, Zungenabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk[1] | Pedal |
Principal 8'
Flauto amabile 8' Serahon-Gedackt 8' Gambe 8' Oktave 4' Mixtur 3-5f 22/3' |
Lieblich Gedackt 16'
Geigenprincipal 8' Konzertflöte 8' Salicional 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Rohrflöte 4' Piccolo 2' Trompete harmonique 8' Tremolo |
Violonbass 16'
Subbass 16' Echobass 16' (Transm. II Lieblich Gedackt 16') Oktavbass 8' |
Anmerkung:
- ↑ Ausgebaut bis g4
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Thomas Erz Orgelbau - September 2015 |
Weblinks: | Webseite der Pfarreiengemeinschaft |