Halberstadt, Dom St. Stephanus und St. Sixtus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        =Evangelischer Dom St. Stephanus und St. Sixtus  
 
|GEBÄUDE        =Evangelischer Dom St. Stephanus und St. Sixtus  
 
|LANDKARTE      =51.896087, 11.048385
 
|LANDKARTE      =51.896087, 11.048385
|WEITERE ORGELN  =Dompositiv
+
|WEITERE ORGELN  =[[Halberstadt,_Dom_St.Stephanus_und_St._Sixtus_(Dompositiv)|Dompositiv]], '''Hauptorgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        =Eule Orgelbau Bautzen  
 
|ERBAUER        =Eule Orgelbau Bautzen  
Zeile 39: Zeile 39:
 
Spillflöte 4'
 
Spillflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'  
  
Sifflöte 1 1/3'
+
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Großsesquialtera 3fach  
 
Großsesquialtera 3fach  
Zeile 57: Zeile 57:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
|WERK 2          =Manual II - Unterwerk
 
|WERK 2          =Manual II - Unterwerk
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Quintatön 16'
Quintatön 16'
 
 
 
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Zeile 70: Zeile 68:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Nasard 2 2/3'
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
Zeile 85: Zeile 83:
  
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          =Manual III - Schwellwerk
 
|WERK 3          =Manual III - Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 =Principal 8'
Principal 8'
 
 
 
 
Weitgedackt 8'
 
Weitgedackt 8'
  
Zeile 99: Zeile 96:
 
Flachflöte 2'
 
Flachflöte 2'
  
Scharfquinte 1 1/3'
+
Scharfquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Sesquialtera 2fach
 
Sesquialtera 2fach
Zeile 110: Zeile 107:
  
 
Hautbois 8'
 
Hautbois 8'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 4          =Manual IV - Positiv           
 
|WERK 4          =Manual IV - Positiv           
|REGISTER WERK 4 =
+
|REGISTER WERK 4 =Quintade 8'
Quintade 8'
 
 
 
 
Spitzgedackt 8'
 
Spitzgedackt 8'
  
Zeile 131: Zeile 127:
  
 
Rohrschalmey 4'
 
Rohrschalmey 4'
 +
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 5          =Pedalwerk
 
|WERK 5          =Pedalwerk
|REGISTER WERK 5 =
+
|REGISTER WERK 5 =Untersatz 32'
Untersatz 32'
 
 
 
 
Principalbass 16'
 
Principalbass 16'
  
Zeile 174: Zeile 169:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =       
+
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002581&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]      
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002581&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]   
|WEBLINKS        =Klangbeispiel: https://www.youtube.com/watch?v=mYtFDFSkKKk&index=2&list=PLFrOmoHq-j3JAbcy-bP_cKxC8ZMWkX8Yo  
+
|WEBLINKS        = [https://www.youtube.com/watch?v=mYtFDFSkKKk&index=2&list=PLFrOmoHq-j3JAbcy-bP_cKxC8ZMWkX8Yo Klangbeispiel]
Webseite der Kirchenmusik: http://www.kirchenmusik-halberstadt.de/index.php/orgeln  
+
[http://www.kirchenmusik-halberstadt.de/index.php/orgeln Webseite der Kirchenmusik]  [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002581&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
Zeile 185: Zeile 181:
 
[[Kategorie:Harzkreis]]
 
[[Kategorie:Harzkreis]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 

Version vom 30. Juli 2015, 15:06 Uhr


Orgelbauer: Eule Orgelbau Bautzen
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Erste Orgel 1357 - 1361 erbaut durch Nicolaus Faber (Blockwerk, ohne Pedal),Erweiterung des Blockwerkes durch Gregor Kleng 1495, Praetorius berichtet über diese Orgel in "Synthagma musica", 1685 "Renovation" der Orgel, danach Unklarheit über Verbleib, 1718 Erbau eines neuen großen Orgelwerkes durch Heinrich Herbst & Sohn (III/P), bei der 2 Werke von eigenen Spieltischen angespielt werden konnten, welche auch heute noch vorhanden sind, 1837/38 Umbau durch Schulze (Paulinzella), 1861 Umbau durch Buchholz zum sinfonischen Charakter, 1901 Neubau durch Ernst Röver (Hausneindorf) auf 3 Manualen und Pedal (66 Register),1940-1942 Umbau durch Palandt & Söhne, 1965 Neubau durch Herrmann Eule im Stil des Neobarock unter Verwendung alter Pfeifen von Röver (Untersatz 32' und Bombarde 32'), 1985 Renovierung, Erhöhung des Winddrucks und Höherstellung der Windladen von Positiv und Schwellwerk, 2000 Elektrifizierung und Hinzufügung von Koppeln, Einbau einer Heuss-Setzeranlage, 2013 - heute Überlegungen zum Um - oder Neubau (Orgel trotz Sub- und Superoktavkoppeln nicht ausreichend klangkräftig)
Umbauten: Überarbeitung 1985, 2000 Elektrifizierung der Koppeln und Einbau eines Setzers
Gehäuse: Barocker Prospekt von 1718
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch, Barkerhebel
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 65
Manuale: 4, Umfang C-g3
Pedal: 1, Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Suboctavkoppeln I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, IV/III, IV/IV, Superoctavkoppeln I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, IV/IV, Zungeneinzelabsteller, Setzeranlage mit 4000 Plätzen auf 3 abschließbaren Ebenen, Tremulant für II (frei einstellbar), Tremulant für III (frei einstellbar), Tremulant für IV (frei einstellbar), Schweller für III, Glockenspiel



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Unterwerk Manual III - Schwellwerk Manual IV - Positiv Pedalwerk
Principal 16'

Oktave 8'

Rohrpommer 8'

Oktave 4'

Spillflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 11/3'

Großsesquialtera 3fach

Großmixtur 5-8fach

Scharf 4-6fach

Fagott 16'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Oktave 2'

Nachthorn 2'

Schwiegel 1'

Kornett 2-4fach

Kleinmixtur 4-6fach

Krummhorn 8'

Clairon 4'


Tremulant

Principal 8'

Weitgedackt 8'

Weitprincipal 4'

Quintade 4'

Flachflöte 2'

Scharfquinte 11/3'

Sesquialtera 2fach

Tonus fabri 2fach

Rauschwerk 5fach

Dulzian 16'

Hautbois 8'


Tremulant

Quintade 8'

Spitzgedackt 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Terzian 2fach

Sept-Non 2fach

Zimbel 3fach

Trichterregal 8'

Rohrschalmey 4'


Tremulant

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Dolkan 2'

Großzink 3fach

Rauschwerk 3fach

Choralmixtur 4fach

Bombarde 32'

Posaune 16'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Schalmey 2'



Bibliographie

Literatur: siehe auf orgbase.nl
Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Klangbeispiel

Webseite der Kirchenmusik Beschreibung auf orgbase.nl