Fürstenfeldbruck, Erlöserkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|BILD 2= Fürstenfeldbruck,_Erlöserkirche_(2).jpg |BILD 2-Text= | |BILD 2= Fürstenfeldbruck,_Erlöserkirche_(2).jpg |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= Fürstenfeldbruck,_Erlöserkirche_(3).jpg |BILD 3-Text= | |BILD 3= Fürstenfeldbruck,_Erlöserkirche_(3).jpg |BILD 3-Text= | ||
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Fürstenfeldbruck Erlöserkirche Empore 149.jpg |BILD 4-Text= |
|ORT = 82256 Fürstenfeldbruck, Oberbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = 82256 Fürstenfeldbruck, Oberbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche | |GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
~1990 Verkauf der Steinmeyer-Orgel | ~1990 Verkauf der Steinmeyer-Orgel | ||
− | und Neubau durch Hubert Sandtner | + | und Neubau durch Hubert Sandtner. Disposition: Ralf Größler, KMD Walther Haffner, OBM Hubert Sandtner, Peter Stenglein. Intonation: Wolfgang Stöcker |
− | 2024/25 Generalüberholung im Rahmen der Kirchensanierung (vgl. [https://www.evangelisch-in-fuerstenfeldbruck.de/erloeserkirche/bautagebuch-kirchensanierung-1 Baustellentagebuch]) | + | 2024/25 Generalüberholung im Rahmen der Kirchensanierung durch die Erbauerfirma (vgl. Bilder im [https://www.evangelisch-in-fuerstenfeldbruck.de/erloeserkirche/bautagebuch-kirchensanierung-1 Baustellentagebuch]) |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
Plein jeu 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Plein jeu 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | Cornet de Récit 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>Ab g<sup>0</sup></ref> | + | Cornet <br>de Récit 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>Ab g<sup>0</sup></ref> |
Fagott-Hautbois 8' | Fagott-Hautbois 8' | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
Fürstenfeldbruck,_Erlöserkirche_(4).jpg | Fürstenfeldbruck,_Erlöserkirche_(4).jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | ==Steinmeyer/Walcker-Orgel 1927-1990== | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |WEITERE ORGELN = | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = G.F. Steinmeyer &Co. KG (Oettingen) | ||
+ | |BAUJAHR = 1927 • op.1437 | ||
+ | |UMBAU = 1959/60 Elektrifizierung und neobarocke Erweiterung durch Walcker (Ludwigsburg) | ||
+ | |||
+ | 1963 Instandsetzung und neuer 3-manualiger Spieltisch durch Walcker | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Steinmeyer-Orgel wurde 1959/60 durch die Firma Walcker nach Plönen von LKMD Friedrich Högner neobarock umgebaut und erweitert. Dabei wurden die Register von 1927 teilweise beibehalten und umgearbeitet (*). Da eine zusätzliche Vergrößerung geplant war, bestellte man bei Walcker einen dreimanualigen Spieltisch, der 1963 geliefert und angeschlossen wurde. Zu einer Realisierung des Erweiterungsbaus kam es jedoch nicht mehr. Die Walcker-Orgel wurde schließlich zum Kauf angeboten und durch die Sandtner-Orgel ersetzt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Taschenladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P">ursprünglich pneumatisch</ref> | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P"/> | ||
+ | |REGISTER = 20 (23)<ref>ursprünglich 17 Register</ref> | ||
+ | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup><ref>ab 1962: 3 Manuale </ref> | ||
+ | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN =''Spieltisch 1927'': Normalkoppeln, Oktavkoppeln, feste Kombinationen. ''Spieltisch 1962'': 2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombination, Tutti, Handregister ab, Crescendo-Walze mit Anzeiger, Schwelltritt, 4 Zungeneinzelabsteller. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT =Disposition 1959-1990 | ||
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal* 8' | ||
+ | Quintade* 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn* 4' | ||
+ | |||
+ | Nasat* 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 2' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 5f | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | |WERK 2 = II Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Gedeckt* 8' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal* 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte* 4' | ||
+ | |||
+ | Blockflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Scharff 3f | ||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Subbaß* 16' | ||
+ | Oktavbaß* 8' | ||
+ | ''Gedeckt 8''' <ref name ="T">Transmission aus dem Schwellwerk (II)</ref> | ||
+ | |||
+ | ''Prinzipal 4''' <ref name ="T"/> | ||
+ | |||
+ | ''Blockflöte 2''' <ref name ="T"/> | ||
+ | |||
+ | Pedalmixtur 3f | ||
+ | |||
+ | Posaune* 16' | ||
+ | |||
+ | Kornett 2' | ||
+ | }} | ||
+ | ; Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
+ | ==Verweise== | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = |
|QUELLEN =Angaben: [http://www.meges-ffb.de/instrumentarium.html#box1 Orgelbeschreibung] - November 2017 | |QUELLEN =Angaben: [http://www.meges-ffb.de/instrumentarium.html#box1 Orgelbeschreibung] - November 2017 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR =Der Kirchenmusiker 3/1991, S.110 | + | |LITERATUR =''Neue Orgel in Fürstenfeldbruck.'' Der Kirchenmusiker 3/1991, S.110 |
|WEBLINKS = [http://www.erloeserkirche-ffb.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [http://www.erloeserkirche-ffb.de/ Webseite der Kirchengemeinde] | ||
}} | }} | ||
Zeile 119: | Zeile 200: | ||
[[Kategorie:Oberbayern|Furstenfeldbruck, Erlöserkirche]] | [[Kategorie:Oberbayern|Furstenfeldbruck, Erlöserkirche]] | ||
[[Kategorie:Sandtner Orgelbau (Dillingen an der Donau)|Furstenfeldbruck, Erlöserkirche]] | [[Kategorie:Sandtner Orgelbau (Dillingen an der Donau)|Furstenfeldbruck, Erlöserkirche]] | ||
+ | [[Kategorie:1920-1939]] | ||
+ | [[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2025, 18:12 Uhr
Adresse: 82256 Fürstenfeldbruck, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche
Orgelbauer: | Hubert Sandtner Orgelbau |
Baujahr: | 1990 |
Geschichte der Orgel: | 1927 Neubau durch Steinmeyer auf pneumatischen Taschenladen (II/17)
1963 Umbau, Elektrifizierung, Erweiterung und 3-manualiger Spieltisch durch Walcker (III/32, davon mehrere Transmissionen) ~1990 Verkauf der Steinmeyer-Orgel und Neubau durch Hubert Sandtner. Disposition: Ralf Größler, KMD Walther Haffner, OBM Hubert Sandtner, Peter Stenglein. Intonation: Wolfgang Stöcker 2024/25 Generalüberholung im Rahmen der Kirchensanierung durch die Erbauerfirma (vgl. Bilder im Baustellentagebuch) |
Temperatur (Stimmung): | Werckmeister III |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Organo Pleno (Tritt) |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Copel 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Nazard 22/3' Doublette 2' Tierce 13/5' Mixtur 4f 2' Trompete 8' Tremulant |
Bourdon 8'
Salicet 8' Viox céleste 8' Prestant 4' Flûte octaviante 4' Octavin 2' Plein jeu 3f 22/3' Cornet Fagott-Hautbois 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' Gedecktbaß 8' Choralbaß 4' Fagott 16' Trompete 8' |
Anmerkung:
- ↑ Ab g0
Steinmeyer/Walcker-Orgel 1927-1990
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G.F. Steinmeyer &Co. KG (Oettingen) |
Baujahr: | 1927 • op.1437 |
Geschichte der Orgel: | Die Steinmeyer-Orgel wurde 1959/60 durch die Firma Walcker nach Plönen von LKMD Friedrich Högner neobarock umgebaut und erweitert. Dabei wurden die Register von 1927 teilweise beibehalten und umgearbeitet (*). Da eine zusätzliche Vergrößerung geplant war, bestellte man bei Walcker einen dreimanualigen Spieltisch, der 1963 geliefert und angeschlossen wurde. Zu einer Realisierung des Erweiterungsbaus kam es jedoch nicht mehr. Die Walcker-Orgel wurde schließlich zum Kauf angeboten und durch die Sandtner-Orgel ersetzt. |
Umbauten: | 1959/60 Elektrifizierung und neobarocke Erweiterung durch Walcker (Ludwigsburg)
1963 Instandsetzung und neuer 3-manualiger Spieltisch durch Walcker |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registertraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registeranzahl: | 20 (23)[2] |
Manuale: | 2 C-g3[3] |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Spieltisch 1927: Normalkoppeln, Oktavkoppeln, feste Kombinationen. Spieltisch 1962: 2 freie Kombinationen, 1 Pedalkombination, Tutti, Handregister ab, Crescendo-Walze mit Anzeiger, Schwelltritt, 4 Zungeneinzelabsteller. |
Disposition 1959-1990
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Prinzipal* 8'
Quintade* 8' Oktave 4' Nachthorn* 4' Nasat* 22/3' Gemshorn 2' Oktave 2' Mixtur 5f Trompete 8' |
Gedeckt* 8'
Prinzipal* 4' Rohrflöte* 4' Blockflöte 2' Quinte 11/3' Scharff 3f |
Subbaß* 16'
Oktavbaß* 8' Gedeckt 8' [4] Prinzipal 4' [4] Blockflöte 2' [4] Pedalmixtur 3f Posaune* 16' Kornett 2' |
- Anmerkungen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 ursprünglich pneumatisch
- ↑ ursprünglich 17 Register
- ↑ ab 1962: 3 Manuale
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 Transmission aus dem Schwellwerk (II)
Verweise
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben: Orgelbeschreibung - November 2017 |
Literatur: | Neue Orgel in Fürstenfeldbruck. Der Kirchenmusiker 3/1991, S.110 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |