Düsseldorf/Heerdt, St. Benediktus (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= Düsseldorf.Heerdt, St.Benediktus.4.jpg |BILD 1-Text= |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Düsseldorf.Heerdt, St.Benediktus.5.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Düsseldorf.Heerdt, St.Benediktus.6.jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= |BILD 4-Text= |
|ORT = Alt Heerdt 9, 40549 Düsseldorf - Heerdt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |ORT = Alt Heerdt 9, 40549 Düsseldorf - Heerdt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = St. Benediktus (Katholische Kirchengemeinde St. Antonius und Benediktus) | |GEBÄUDE = St. Benediktus (Katholische Kirchengemeinde St. Antonius und Benediktus) | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Freiburger Orgelbau (Hartwig Späth), March - Hugstetten | |ERBAUER = Freiburger Orgelbau (Hartwig Späth), March - Hugstetten | ||
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1983 (Opus 903) |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
Clairon 4’ | Clairon 4’ | ||
+ | ''Tremulant'' | ||
|WERK 3 = Pedal | |WERK 3 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 3 = Prinzipal 16’ | |REGISTER WERK 3 = Prinzipal 16’ |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2025, 15:03 Uhr
Adresse: Alt Heerdt 9, 40549 Düsseldorf - Heerdt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: St. Benediktus (Katholische Kirchengemeinde St. Antonius und Benediktus)
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Orgelpositiv (Späth, 1990)














Orgelbauer: | Freiburger Orgelbau (Hartwig Späth), March - Hugstetten |
Baujahr: | 1983 (Opus 903) |
Geschichte der Orgel: | Die Geschichte der Orgeln ist auf der angegebene Webseite der Gemeinde Oberkassel / Heerdt recht gut dokumentiert:
1855 Franz Wilhelm Sonreck, Köln (geplante Disposition, siehe unten) 1855 Franz Wilhelm Sonreck, Köln (Teilbau, siehe unten) 1881 Gebr. Kalscheuer, Nörvenich (Fertigstellung, siehe unten) 1898 Edmund Fabritius, Kaiserwerth (Neubau, siehe unten) 1953 nach Beschädigungen durch den Krieg Instandsetzung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen 1970 Renovierung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen Diese Orgel wurde 1983 von Stahlhut mit neuem Gehäuse in Maria Himmelfahrt in Neumagen-Dhron (OT Neumagen) aufgestellt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 27 (29) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P; 2 mechanische Trittkombinationen, 3 feste Kombinationen:
Pleno, Mixturen, Zungen an und ab. |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16’
Prinzipal 8’ Rohrflöte 8’ Gambe 8’ Oktave 4’ Spitzflöte 4’ Oktave 2’ Mixtur 4fach 11/3’ Cornet 3fach 8’ Trompete 8’ |
Bourdon 8’
Salicional 8’ Schwebung 8’ Gedecktflöte 4’ Prinzipal 4’ Sesquialter 2fach 22/3’ Flageolett 2’ Plein jeu 5 fach 2’ Dulcian 16’ Oboe 8’ Clairon 4’ Tremulant |
Prinzipal 16’
Subbass 16' Oktavbaß 8’ Pedalgambe 8’ [1] Baßflöte 4’ Hintersatz 3fach 22/3’ Posaune 16’ Trompete 8’ [2] |
Anmerkungen:
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung Lukas B. Februar 2025, Einweihung am 27. 8.1982, Organist: Peter Zimmer |
Literatur: | Orgelspiegel 50 / 1984 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO)
Anzeige der Fa. Freiburger Orgelbau in Ars Organi, Heft 3, 1986, S. A11 musik und kirche 1989, Heft 1 IDO Festival 2010 Programmheft S. 82 |
Weblinks: | Die Orgel auf Orgbase.nl, Disposition fehlerhaft
|
Sonreck - Orgel 1855
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Wilhelm Sonreck, Köln |
Baujahr: | 1855 |
Geschichte der Orgel: | Teilbau der eigentlich geplanten Orgel, die Fertigststellung erfolgte erst 1881 durch die Gebr. Kalscheuer (siehe unten) |
Registeranzahl: | 15 (geplant 22) |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Disposition 1855 - 1881
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bordun 16’
Principal 8’ Gambe 8’ [1] Hohlflöte 8’ B/D Octav 4’ [1] Quinte 22/3’ Superoctav 2’ Mixtur 4fach Cornet 4fach D Trompete 8’ B/D Clairon 4’ B [1] |
Salicet 8’ B/D
Gedackt 8’ B/D Fernflöte 8’ D Praestant 4’ Flaut trav. 4’ [1] Piccolo 2’ Fagott 8’ B [1] Oboe 8’ D [1] |
Subbaß 16’
Violon 8’ Flaut 4’ [1] Posaune 16’ [1] |
Anmerkungen:
Bibliographie
Literatur: | Werner Büser, Neue Forschungsergebnisse zu Orgelbau Sonreck, Köln.
In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 73 (Oktober 1987), S. 53 f. Frdl. Mitteilung von Herrn Axel Wilberg am 15.2.2005Orgelspiegel 50 / 1984 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO) |
Sonreck / Kalscheuer - Orgel 1881
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Kalscheuer, Nörvenich |
Baujahr: | 1881 |
Geschichte der Orgel: | Fertigstellung der 1855 begonnenen Orgel, allerdings findet sich in der angegebenen Literatur der Passus: „Schon 1855 lieferte Meister Sonreck eine neue Orgel, die aber nie fertig war; sie ward im Jahre 1898 durch eine des Meisters Fabritius ersetzt mittels Tausch und Zulage von 6600 Mark.”
(Pfarrarchiv Düsseldorf-Heerdt, Geschichtliche und urkundliche Aufzeichnungen des Pfrs. Anton Gottfried Savals (1899 - 1900); Anhang eines jüngeren Lagerbuches, S. 8) |
Registeranzahl: | 22 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Disposition 1881 - 1898
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bordun 16’
Principal 8’ Gambe 8’ Hohlflöte 8’ B/D Octav 4’ Quinte 22/3’ Superoctav 2’ Mixtur 4fach Cornet 4fach D Trompete 8’ B/D Clairon 4’ B |
Salicet 8’ B/D
Gedackt 8’ B/D Fernflöte 8’ D Praestant 4’ Flaut trav. 4’ Piccolo 2’ Fagott 8’ B Oboe 8’ D |
Subbaß 16’
Violon 8’ Flaut 4’ Posaune 16’ |
Bibliographie
Literatur: | Werner Büser, Neue Forschungsergebnisse zu Orgelbau Sonreck, Köln.
In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 73 (Oktober 1987), S. 53 f. Frdl. Mitteilung von Herrn Axel Wilberg am 15.2.2005Orgelspiegel 50 / 1984 (Beilage zu Ars Organi, Zeitschrift der GdO) |
Fabritius - Orgel 1898
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Edmund Fabritius, Kaiserswerth |
Baujahr: | 1898 |
Geschichte der Orgel: | 1953 nach Beschädigungen durch den Krieg Instandsetzung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen
1970 Renovierung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Disposition 1898 - 1981
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bordun 16’
Principal 8’ Hohlflöte 8’ Gemshorn 8’ Gambe 8’ Octav 4’ Rohrflöte 4’ Quinte 22/3’ Octav 2’ Terz 13/5’ Mixtur 2’ Trompete 8’ |
Gedackt 16’
Geigenprincipal 8’ Salicional 8’ Fernflöte 8’ Gedackt 8’ Fugara 4’ Traversflöte 4’ Rauschquinte 22/3’ |
Violonbaß 16’
Subbaß 16’ Principalbaß 8’ Cello 8’ Posaune 16’ |
Bibliographie
- Orgeln aus dem Zeitraum 1840-1859
- Orgeln aus dem Zeitraum 1880-1899
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Fabritius, Edmund, Kaiserswerth
- Kalscheuer, Gebr.
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Düsseldorf
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Sonreck, Franz Wilhelm
- Späth Orgelbau
- Orgeln im Stadtbezirk 4 (Oberkassel, Heerdt, Lörick, Niederkassel)