Helgoland, St. Nicolai (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Helgoland, St Nikolai, Orgel, Chororgel, Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt Chororgel
+
|BILD 1= Helgoland St. Nicolai Innenraum Altar Chororgel (cropped).JPG
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
  |BILD 1-Text= Blick zum Altarraum mit Chororgel
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 2=     Helgoland St. Nicolai 15.jpg    |BILD 2-Text=Chororgel
 +
|BILD 3=     Helgoland St. Nicolai 16.jpg  |BILD 3-Text=Firmenschild
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchstraße, 27498 Helgoland
 
|ORT            = Kirchstraße, 27498 Helgoland
Zeile 54: Zeile 55:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Helgoland, St. Nicolai (Chororgel)]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Helgoland, St. Nicolai (Chororgel)]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Helgoland, St. Nicolai (Chororgel)]]
[[Kategorie:Führer Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
[[Kategorie:Kreis Pinneberg]]
+
[[Kategorie:Landkreis Pinneberg|Helgoland, St. Nicolai (Chororgel)]]
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
+
[[Kategorie:Schleswig-Holstein|Helgoland, St. Nicolai (Chororgel)]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 11:20 Uhr


Blick zum Altarraum mit Chororgel
Chororgel
Firmenschild
Orgelbauer: Hinrich Otto Paschen, Kiel
Baujahr: 1972
Gehäuse: Der Prospekt kann mit zwei Plexiglastüren verschlossen werden.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 (9)
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Bordun 16' D

Gedackt 8' B/D

Principal 4' B/D

Blockflöte 4' B/D

Nasat 2 2/3' B/D

Gemshorn 2' B/D

Mixtur 4f 2' B/D

-Tremulant-

Subbaß 16'

Gedackt 8' Tr. Man.



Bibliographie