Berlin/Kreuzberg, Emmauskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 198: | Zeile 198: | ||
− | '''J.S. Bach: Praeludium und Fuge D-Dur BWV 532 | + | '''J.S. Bach: Praeludium und Fuge D-Dur BWV 532 – Martin Hruschka:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=gY3uu-dMn1c</youtube> |
+ | |||
+ | |||
+ | '''J.S. Bach: Von Gott will ich nicht lassen BWV 658''' (transp. nach g) und '''Fuge g-Moll BWV 542/2'''<br>Live-Konzertmitschnitt aus der Marktmusik vom 18. Juli 2003 (nur Pfeifenregister) – '''Martin Hruschka:'''<br>[[Datei:Bwv658_emmausbln.mp3]] [[Datei:Bwv542-2-emmausbln.mp3]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''(Halb-OT): JUPITER’S MONDE – WiND-OR-JESTER<br>Symphonisches Blasorchester Berlin der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Leitung: Thomas Lamp (2003, live):''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=JTt3O29GjOE</youtube> | ||
[[Kategorie:1-10 Register]] | [[Kategorie:1-10 Register]] |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2025, 10:24 Uhr
Adresse: Lausitzer Platz, 10997 Berlin (-Kreuzberg), Deutschland
Gebäude: Evangelische Emmauskirche (wiedererbaut 1957–1959 (Schiff))
Weitere Orgeln: Truhenorgel (Klop)
Orgelbauer: | G.A.C. de Graaf (Gerard Albert Cornelis de Graaf), Amsterdam |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | 1960 Bau für die Noachkerk Amsterdam (NL), Preis: 27.500 Gulden
2001–2002 Umsetzung in die Emmauskirche durch Michael Fischaleck, Neuintonation (Mithilfe: Christoph Wilcken) 2004 MIDIfizierung (Hall-Sensoren), Erweiterung um digitale Register durch Fa. Hoffrichter (Salzwedel) 2007 Einbau von Registermagneten 2011 Erneuerung der Elektrik, Setzeranlage mit 2400 Speicherplätzen (Pfeifen- und digitale Register) Vorgängerorgeln: s. orgbase.nl / KG-HP |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch / elektronisch |
Registertraktur: | mechanisch / elektronisch |
Registeranzahl: | 22 (u. 23 digitale Register) |
Manuale: | 2 C–g3 |
Pedal: | C–g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (mech.) II/P, III/P; Setzeranlage |
Disposition
I Koppel- manual |
II Hoofdwerk | III Borstwerk | Pedaal |
Prestant 8'
Roerfluit 8' Viola di Gamba 8' Octaaf 4' Fluit 4' Nasard 22/3' Gemshoorn 2' Mixtuur 4f Trompet 8' |
Holpijp 8'
Speelfluit 4' Prestant 2' Quint 11/3' Terts 13/5' Octaaf 1' Kromhorn 8'
|
Subbas 16' [1]
Gemshoorn 8' Nachthoorn 4' [1] Spitsgedekt 8' Fagot 16' [1] Klaroen 4' [1] |
- Anmerkungen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 altes Material
zusätzliche digitale Register[1]
II. Manual | III. Manual | Pedal |
Bordun 16'
Konzertflöte 8' Hohlflöte 8' Spitzflöte 4' Gedackt 4' Cornett 5f 8' Trompete 16' Trompette en chamade 16' Trompete 4' |
Flauto traverso 16'
Prinzipal 8' Holzflöte 8' Gambe 8' Salizional 8' Oktave 4' Flauto traverso 4' Gemshorn 2' Mixtur 3f Dulcian 16' |
Contrabass 32'
Prinzipal 16' Bombarde 32' Regal 16' |
- Anmerkungen
- ↑ schwellbar
- 2021-02-12-Emmauskirche-Schiff.jpg
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Ausführliche Beschreibung des Orgelprojektes auf der Website der Kirchengemeinde – Oktober 2018 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |
Videos und Klangbeispiele
Andre Bartetzki: Unsichtbare Städte – Thomas Noll, Orgel; Andre Bartetzki, Elektronik:
EM 2016: Anpfiff mit Orgelpfeifen – Stephan Graf von Bothmer:
J.S. Bach: Praeludium und Fuge D-Dur BWV 532 – Martin Hruschka:
J.S. Bach: Von Gott will ich nicht lassen BWV 658 (transp. nach g) und Fuge g-Moll BWV 542/2
Live-Konzertmitschnitt aus der Marktmusik vom 18. Juli 2003 (nur Pfeifenregister) – Martin Hruschka:
(Halb-OT): JUPITER’S MONDE – WiND-OR-JESTER
Symphonisches Blasorchester Berlin der Musikschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Leitung: Thomas Lamp (2003, live):