Halle (Saale)/Diemitz, Kirche Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Diemitz Blick zur Orgel.jpg         |BILD 1-Text=Blick zur Orgel, erkennbar die Prospektfelder, welche mit Plexiglas geschlossen sind
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text=Blick zur Orgel, erkennbar die Prospektfelder, welche mit Plexiglas geschlossen sind
|BILD 2=Diemitz Empore.jpg         |BILD 2-Text=Die Orgel auf der Empore mit dem leeren Prospekt, erkennbar der alte Spieltisch ohne Pedal
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text=Die Orgel auf der Empore mit dem leeren Prospekt, erkennbar der alte Spieltisch ohne Pedal
|BILD 3=Diemitz Spieltisch.jpg         |BILD 3-Text=Spieltisch der Orgel, das Rollverdeck lässt sich nicht mehr ganz öffnen
+
|BILD 3=        |BILD 3-Text=Spieltisch der Orgel, das Rollverdeck lässt sich nicht mehr ganz öffnen
|BILD 4=Diemitz Pfeifen.jpg         |BILD 4-Text=Alte Rühlmann-Pfeifen auf dem Kirchenboden, daneben stehen noch der alte Winderzeuger und ander Teile
+
|BILD 4=        |BILD 4-Text=Alte Rühlmann-Pfeifen auf dem Kirchenboden, daneben stehen noch der alte Winderzeuger und ander Teile
 
|ORT            =06116 Halle (Saale)/Diemitz       
 
|ORT            =06116 Halle (Saale)/Diemitz       
 
|GEBÄUDE        =Evangelische Kirche Johannes der Täufer   
 
|GEBÄUDE        =Evangelische Kirche Johannes der Täufer   
 
|LANDKARTE      =51.489956, 12.009417
 
|LANDKARTE      =51.489956, 12.009417
|WEITERE ORGELN  =Viscount Classic 4500
+
|WEITERE ORGELN  =J. R Adam 1967
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        =Wilhelm Rühlmann, Op.458
 
|ERBAUER        =Wilhelm Rühlmann, Op.458
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR =Pneumatisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =Pneumatisch  
 
|REGISTER        =16  
 
|REGISTER        =16  
|MANUALE        =2, Umfang C-g3
+
|MANUALE        =2, Umfang C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          =1, Umfang C-d1
+
|PEDAL          =Umfang C-d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln I/P, II/P, II/I, Kollektivdrücker Tutti, Piano, Auslöser   
 
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln I/P, II/P, II/I, Kollektivdrücker Tutti, Piano, Auslöser   
 
}}
 
}}
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition (laut Registerschaltern am alten Spieltisch)
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition (laut Registerschaltern am alten Spieltisch)
|WERK 1          =Manual I - Hauptwerk
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 1 =Gedackt 16'
  
Zeile 34: Zeile 34:
 
Quintade 8'
 
Quintade 8'
  
Rohrflöte 8' ''eventuell 4', auf dem Registerschild überklebt und als
+
Rohrflöte 8' <ref>eventuell 4', auf dem Registerschild überklebt und als
4' bezeichnet ''
+
4' bezeichnet</ref>
 
              
 
              
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 41: Zeile 41:
 
Mixtur 3fach 2'
 
Mixtur 3fach 2'
  
|WERK 2          =Manual II - Hinterwerk
+
|WERK 2          =II Hinterwerk
 
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 2 =Gedackt 8'
  
Zeile 53: Zeile 53:
  
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
|WERK 3          =Pedalwerk C-d1
+
|WERK 3          =Pedalwerk  
|REGISTER WERK 3 =Gedackt 16' ''(vermutl. Transm.I)''
+
|REGISTER WERK 3 =Gedackt 16'<ref>vermutl. Transm. aus I</ref>
  
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
Zeile 60: Zeile 60:
 
Cello 8'
 
Cello 8'
  
Oktave 4' ''(evtl. Transm. I?)''
+
Oktave 4'<ref>evtl. Transm. I?</ref>
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
 +
'''Anmerkungen'''
 +
<references/>
 +
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel ist ausgebaut, der Spieltisch oben noch vorhanden, einige Metallpfeifen ebenso, als Gottesdienstinstrument dient heute eine Viscount Classic 4500 die diese Aufgabe aber nur unbefriedigend erfüllen kann
+
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel ist ausgebaut, der Spieltisch oben noch vorhanden, einige Metallpfeifen ebenso, als Gottesdienstinstrument dient vorübergehend eine Viscount Classic 4500 die diese Aufgabe aber nur unbefriedigend erfüllen konnte.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = Video zur Orgelvorstellung der Orgel seit 2021 <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=O4dH7bbXij8    </youtube>
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 16. Januar 2025, 21:48 Uhr


Orgelbauer: Wilhelm Rühlmann, Op.458
Baujahr: 1936
Geschichte der Orgel: 1936 Neubau der Orgel durch Rühlmann, bei der letzten Kirchensanierung Ausbau der Orgel, Einlagerung von Teilen der Orgel (Metallpfeifen, Rasterbretter, Magazinbalg, Ventus Winderzeuger u.a.) teils unfachmännisch auf dem Kirchenboden, Windladen und das gesamte Orgelinnere sind verschwunden, dieses wird jetzt als Abstellraum genutzt, als Instrument dient eine Viscount Classic 4500, der Spieltisch der alten Orgel ist ohne Pedalklaviatur erhalten
Stimmtonhöhe: vermutlich a'=435 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, Umfang C-g3
Pedal: Umfang C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln I/P, II/P, II/I, Kollektivdrücker Tutti, Piano, Auslöser



Disposition (laut Registerschaltern am alten Spieltisch)

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedalwerk
Gedackt 16'

Principal 8'

Quintade 8'

Rohrflöte 8' [1]

Oktave 4'

Mixtur 3fach 2'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Hornprincipal 8'

Schwiegel 4'

Nachthorn 2'

Sifflöte 1'

Gedackt 16'[2]

Subbaß 16'

Cello 8'

Oktave 4'[3]



Anmerkungen

  1. eventuell 4', auf dem Registerschild überklebt und als 4' bezeichnet
  2. vermutl. Transm. aus I
  3. evtl. Transm. I?




Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel ist ausgebaut, der Spieltisch oben noch vorhanden, einige Metallpfeifen ebenso, als Gottesdienstinstrument dient vorübergehend eine Viscount Classic 4500 die diese Aufgabe aber nur unbefriedigend erfüllen konnte.
Weblinks: Video zur Orgelvorstellung der Orgel seit 2021