Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 261: | Zeile 261: | ||
'''Bert Matter: Wie schön leuchtet der Morgenstern – Thorsten Ahlrichs:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=i28nDHy8Uy8</youtube> | '''Bert Matter: Wie schön leuchtet der Morgenstern – Thorsten Ahlrichs:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=i28nDHy8Uy8</youtube> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''H. Scheidemann: Vom Himmel hoch – Leonard Schick:''' <youtube><https://youtube.com/watch?v=BxhlaXVGwQU</youtube> | ||
[[Kategorie:1650-1699|Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius]] | [[Kategorie:1650-1699|Ganderkesee, St. Cyprian und Cornelius]] |
Aktuelle Version vom 25. Dezember 2024, 11:56 Uhr
Adresse: Ring, 27777 Ganderkesee, Niedersachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Cyprian und Cornelius (erste Hälfte 15. Jh., Turm 12. Jh.)




















Orgelbauer: | Arp Schnitger, Stade |
Baujahr: | 1699 |
Umbauten: | Nach nomine.net wurden folgende Arbeiten an der Orgel durchgeführt:
1699 – Errichtung der Orgel durch Arp Schnitger mit II/16 und angehängtem Pedal 1760 – Zubau eines selbständigen Pedals mit 6 Registern in zwei Seitentürmen durch Johann Hinrich Klapmeyer aus Oldenburg, dabei hatte das Pedal keinen labialen 16‘! 1819/20 – Der Orgelbauer Schmid I aus Oldenburg tauscht die Mixtur des Pedals gegen einen Subbass 16‘ 1889/90 – Erneuter Umbau der Orgel, nun durch den Orgelbauer Schmid III aus Oldenburg 1917 - keine Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung, sie sind vollständig original erhalten. 1934/35 – Erste Restaurierung der Orgel durch Alfred Führer, Wilhelmshaven, wobei die Disposition verändert wurde. 1958 – Umbau der Orgel durch Gustav Brönstrup, Hude, mit weiterer Dispositionsänderung 1966 – Restaurierung durch Alfred Führer mit Wiederherstellung der originalen Disposition im Zustand von 1766, wobei allerdings statt der Pedalmixtur der Subbass 16‘ erhalten blieb. 2003-2005 – Vollständige Restaurierung durch Heiko Lorenz, Wilhelmshaven, dabei Erneuerung der zwischenzeitlich nicht stilecht eingebauten Teile im Stile Schnitgers, u.a. Tastaturen nach dem Vorbild der Schnitger-Orgel Dedesdorf |
Stimmtonhöhe: | 458 Hz bei 15°C, ca. ein Halbton über a1= 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | modifiziert mitteltönig (nach St. Cosmae Stade) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 22 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA–c3 |
Pedal: | Tonumfang: CDE–d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I (Schiebekoppel), Pedal-Koppel, Bocktremulant |
Disposition seit 2005 n. Beschriftung am Spielschrank
I Hauptwerk | II Brustwerk[1] | Pedal |
° Quintaden 16'
° Principal 8' [2] ° Rohrfloit 8' ° Octave 4' ° Octave 2' Waltfloit 2' [3] Quinte 11/2' [3] Sexquialter 2f [4] Mixtur 4f [3] Trompete 8' [3] |
° Gedact 8'
° Floit 4' Octav 2' [3] ° Spitzfloit 2' Siffloit 11/2' [3] Scharff 3f [3] |
Subbaß 16' [3]
Principalbaß 8' [5] Octavbaß 4' [5] Posaune 16' [6] Trompete 8' [3] Trompete 4' [3] |
Anmerkungen
°: Register von Arp Schnitger
- ↑ seltene Konstruktion als Bohlenlade; die Kanzellenrahmen bestehen aus einem dicken Eichenbrett, in das die Kanzellen eingesägt und gestemmt sind.
- ↑ Prospekt, original, foliiert, Legierung mit ca. 23% Zinn, angerissene halbrunde Labien. Wegen des hohen Bleigehalts entgingen die Pfeifen der Abgabe zu Kriegszwecken.
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Register von Heiko Lorenz
- ↑ Register teilweise von Schnitger und von Lorenz
- ↑ Hochspringen nach: 5,0 5,1 Register von Klapmeyer
- ↑ Register teilweise von Klapmeyer und Schmid
Disposition seit 2005 n. Arp-Schnitger-Orgel-Datenbank (u.a.)
I Hauptwerk | II Brustwerk | Pedal |
Quintadena 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Octave 4' Super Octave 2' Wald Flöte 2' Quinte 11/2' Sesquialtera 2f Mixtur 4f Trompete 8' |
Gedackt 8'
Blockflöte 4' Octave 2' Spitzflöte 2' Sifflöte 11/3' Scharff 3f |
Subbass 16'
Principal 8' Octave 4' Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Manualklaviaturen sind erhalten, rekonstruiert wurden 2005 deren Untertastenbeläge (abgerundet, Vorbild Dedesdorf), die Pedalklaviatur und die drei Keilbälge.
Sachberatung: Harald Vogel Prof. Dr. h.c. mult. Harald Vogel (Quelle): |
Literatur: | siehe orgbase.nl
Groninger Orgelagenda 2002, S. 22 Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Weser u. Ems, S. 55 „Orgelkalender 2007 – Orgeln von Arp Schnitger“ „Die schönsten Orgeln“ - Orgelkalender 2019 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Discographie: | Lieblingsstücke Folge 3 - Orgelwerke des Barock. Werke von Scheidemann, Praetorius, Schildt, Lübeck, Leyding, Weckmann, Tunder, Böhm und Buxtehude. Thorsten Ahlrichs. NOMINE 4245093, 2016, CD
The Art of Organ Sound - Orgel-Portrait. Werke von Scheidt, Scheidemann, Lorentz und Buxtehude. Harald Vogel. Edition Falkenberg / Organeum 9783954940967, 2016, CD Arp Schnitger in Niedersachsen - Wege zu Schnitger. Darin: Werke von Buxtehude, Lübeck und Scheidt. Eudald Danti. Arp Schnitger Gesellschaft CD437 / NOMINE, erweiterte Neuauflage 2014, CD Die Arp-Schnitger-Orgel in Ganderkesee. Werke von Peter Hasse d.Ä., van den Kerkhoven, Speth, Scheidemann, Ritter, Hanff, Buxtehude, Lüken, Bruhns. Peter Elgeti. D. und W. Schmidt, Ganderkesee ZN9709, 1997, CD Die Arp-Schnitger-Orgel zu Ganderkesee. Werke von Franz Tunder, Johann Nikolaus Hanff, Andreas Kneller, Vincent Lübeck, John Stanley, Johann Pachelbel, Dirk Lüken. Peter Elgeti. Ev.-luth. Kirchengemeinde Ganderkesee ZN 86 123, 1986, LP The Golden Age Of The Organ. Edward Power Biggs. Columbia Masterworks M2L 297, 1964, LP Historische Orgeln Aus Norddeutschland II. Darin: Werke von Reincken und Anonymous. Albert de Klerk, Piet Kee. Telefunken 6.35265 DX, 1961+63, LP Barock-Orgeln in Nordeutschland. Darin: Werke von Reincken und Anonymous. Albert de Klerk, Piet Kee. Telefunken "Das Alte Werk" SAWT 9436-B, 1963, LP Bach: The Eight Little Preludes And Fugues played on eight famous European classic organs. Edward Power Biggs. Columbia Masterworks ML 5078, 1956, LP (Vollständigkeit anstrebende Diskografie bei arpschnitger.nl) |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde, Kirchenmusik
YouTube-Kanal Arp-Schnitger-Orgel, Ganderkesee Website des ehemaligen Kantors Thorsten Ahlrichs Einträge in der Arp-Schnitger-Orgel-Datenbank, Fock-Archiv (1935/1945) Eintrag auf arp-schnitger-kulturerbe.de Zeitungsartikel: 19 Organisten in 320 Jahren, Bericht Meisterkurs: Hochmaß an vielgestaltiger Orgelkunst, Artikel zum Tag des offenen Denkmals 2020: Kirche in Ganderkesee lädt zu Konzert an Schnitger-Orgel, Konzertrezension: Klangsensible Konzertkunst Radiobeitrag: Ein Stradivari der Orgel (7/12): Schnitgers Exportmodelle. Eine Sendung von Harald Vogel und Hans-Heinrich Raab, 28. Juli 2019 NDR Kultur. |
Videos
Ganderkesee Arp Schnitger-Orgel –Thorsten Ahlrichs im Gespräch:
Nikolaus Bruhns: Praeludium e-moll – Thorsten Ahlrichs:
Abraham van den Kerckhoven: Fantasia in d – Thorsten Ahlrichs:
Bert Matter: Wie schön leuchtet der Morgenstern – Thorsten Ahlrichs:
H. Scheidemann: Vom Himmel hoch – Leonard Schick: