Aachen, Stiftskirche St. Adalbert (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Vorsicht, Kategorien verschwinden!)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=Rieger-Orgel aus 1965
+
|BILD 1= St. Adalbert (Aachen) 22.jpg        |BILD 1-Text= Rieger-Orgel im Kirchenraum
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= St. Adalbert (Aachen) 40.jpg        |BILD 2-Text= Rieger-Orgel aus 1965
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= St. Adalbert (Aachen) 42.jpg        |BILD 3-Text= Rückpositiv
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = D-52070 Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = D-52070 Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Zeile 142: Zeile 142:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
  
Zeile 172: Zeile 172:
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II Positiv
+
|WERK 2          = II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Liebl. Gedackt 16'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Liebl. Gedackt 16'
  
 
Geigenprinzipal 8'
 
Geigenprinzipal 8'
Zeile 358: Zeile 359:
 
[[Kategorie:Müller, Gebrüder]]
 
[[Kategorie:Müller, Gebrüder]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Aachen, Stiftskirche St. Adalbert]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Aachen, Stiftskirche St. Adalbert]]
 +
[[Kategorie:Städteregion Aachen]]
 +
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
[[Kategorie:Städteregion Aachen|Aachen, St. Adalbert]]
 
[[Kategorie:Pietkin, Hermann]]
 
[[Kategorie:Stahlhuth, Georg]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 20:35 Uhr


Rieger-Orgel im Kirchenraum
Rieger-Orgel aus 1965
Rückpositiv
Orgelbauer: Rieger-Orgelbau/Schwarzach
Baujahr: 1965
Umbauten: 1986 Reinigung durch die Fa. Walter Schäfer aus Frankfurt. Dabei wurde auch die Bärpfeife 16' neugebaut.

1991 Richten von 15 eingesunkenen Prospektpfeifen

1997 Reinigung durch die Fa. Stahlhuth, Aachen

2008 Revision der Elektrik durch Fa. Scholz, Mönchengladbach

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P (auch als Piston), 1 feste Kombination (Pleno), 6-fach mechanischer Setzer, Generalabsteller



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedal
Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Sesquialter II-III 22/3' + 13/5'

Hohlflöte 2'

Quintan 11/3' + 8/9'

Scharff IV 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Pommer 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Cornett V 8'

MixturVI 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Engprincipal 8'

Holzgedackt 8'

Holzflöte 4'

Spitzgamba 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Oktave 1'

Terzcimbel III 1/4'

Bärpfeife 16'

Schalmey 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Principal 8'

Subbaß 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife IV 22/3'

Nachthorn 2'

Stille Posaune 16'

Clairon 4'


Stahlhuth-Orgel von 1897-1943

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Stahlhuth, Aachen
Baujahr: 1896
Geschichte der Orgel: Es kann davon ausgegangen werden, dass die Stahlhuth-Orgel einige, wenn nicht alle Register aus der Vorgängerorgel der Gebrüder Müller aus Reifferscheid übernommen hat, da eine derart großer Orgelneubau nach nur 30 Jahren wahrlich untypisch wär.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 34 (33)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Sub-Pedal, Zungenabsteller, 16'-Absteller für das Manual, Registerschweller, freie und feste Kombinationen



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Fugara 16'

Prnzipal 8'

Prinzipalflöte 8'

Gamba 8'

Harmonieflöte 8'

Starkgedackt 8'

Zartflöte 8'

Oktav 4'

Oktavflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Terz 1 3/5'

Mixtur III-IV

Cymbel III

Trompete 8'

Liebl. Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Aeoline 8'

Salicional 8'

Vox coelest 8'

Gedackt 8'

Concertflöte 4'

Fugara 4'

Mixtur III

Oboe 8' (schwellbar)

Vox humana 8' (schwellbar)

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Salicetbaß 16'

Oktavbaß 8'

Cello 8'

Gedacktbaß 8'

Posaune 16'

Trompete 8'


Gebr. Müller-Orgel von 1867-1897

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebr. Müller, Reifferscheid
Baujahr: 1867
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 16' D

Bordun 16'

Praestant 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Cornett 4f

Mixtur 5f

Trompete 8'

Clarine 4'

Hohlflöte 8'

Salicional 8'

Euphon 8'

Fernflöte 8' D

Praestant 4'

Flöte 4'

Superoctave 2'

Subbass 16'

Violon 16'

Principal 8'


Posaune 16'


Pietkin-Orgel von 1627-1772

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Frater Hermann Pietkin
Baujahr: 1627
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1
Pedal: angehängt



Disposition

Principalchor Weitchor Zungenregister Nebenregister
Praestant 4'

Octave 2'

Mixtur

Cymbel

Bordon 8'

Flut 4'

Sesquialter

Trommppette 4'[1] Nachtigall

Tympanum

  1. Es ist davon auszugehen, dass die Trompete in der 8'-Lage klingt und lediglich die Becher der tiefen Oktave halbe Länge besitzen



Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung Rieger Orgelbau
Orgelvorstellung