Kilchberg, St. Elisabeth (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1=Kilchberg St. Elisabeth Orgel.jpg |BILD 1-Text=Mathis-Orgel aus 1970 | |BILD 1=Kilchberg St. Elisabeth Orgel.jpg |BILD 1-Text=Mathis-Orgel aus 1970 | ||
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Elisabeth Kilchberg Orgel.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Elisabeth Kilchberg innen.jpg |BILD 3-Text= |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Elisabeth Kilchberg Turm.jpg |BILD 4-Text= |
|ORT = CH-8802 Kilchberg, Kanton Zürich, Schweiz | |ORT = CH-8802 Kilchberg, Kanton Zürich, Schweiz | ||
|GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Elisabeth | |GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Elisabeth | ||
− | |LANDKARTE =47.320306, 8.54336 | + | |LANDKARTE = 47.320306, 8.54336 |
− | |WEITERE ORGELN =Truhenorgel | + | |WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel''', [[Kilchberg, St. Elisabeth (Truhenpositiv)|Truhenorgel]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Mathis Orgelbau | + | |ERBAUER = Mathis Orgelbau, Näfels |
|BAUJAHR = 1970 | |BAUJAHR = 1970 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = ''"Das in der Mitte prominente Hauptwerk wir beidseitig von den Pedaltürmen umrahmt. In der Mitte, unterhalb des Hauptwerks, ist das Brustwerk eingebaut. Das Schwellwerk ist hinter dem Hauptgehäuse aufgestellt."'' (vgl. [https://st-elisabeth-kilchberg.ch/ueber-uns/orgel/ Beschreibung auf den Seiten der Pfarrei)] |
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = Nach der Weihe der neuen Kirche St. Elisabeth am 22. Oktober 1967 dauerte die Planung und der Einbau einer neuen Orgel drei Jahre. Am 25. Oktober 1970 fand die festliche Einweihung statt. |
+ | |||
+ | Das Schwellwerk verfügte über einen Dulcian 16’ (ein wohlklingendes Zungenregister). In der Praxis konnte man dieses Zungenregister jedoch nicht optimal nutzen, so dass die Firma Mathis im Jahr 2019 das 16’ Register zu einem 8’ umgebaut hat. | ||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 19: | Zeile 22: | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
− | |REGISTER =29 | + | |REGISTER = 29 |
|MANUALE = 3 | |MANUALE = 3 | ||
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f' |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = Normalkoppeln |
}} | }} | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = | |ÜBERSCHRIFT = | ||
− | |WERK 1 =Hauptwerk | + | |WERK 1 =I Hauptwerk |
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8′ | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8′ | ||
Rohrgedackt 8′ | Rohrgedackt 8′ | ||
Zeile 37: | Zeile 40: | ||
Oktave 2′ | Oktave 2′ | ||
− | Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</Sub>′ | + | Sesquialter 2<sup>2</sup>/<sub>3</Sub>′+1<sup>3</sup>/<sub>5</Sub>′ |
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</Sub>′ | Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</Sub>′ | ||
− | |WERK 2 =Schwellwerk | + | |WERK 2 =II Schwellwerk |
|REGISTER WERK 2 =Hohlflöte 8′ | |REGISTER WERK 2 =Hohlflöte 8′ | ||
Gambe 8′ | Gambe 8′ | ||
Zeile 57: | Zeile 60: | ||
Scharf 1′ | Scharf 1′ | ||
− | Dulcian 8′ | + | Dulcian 8′<ref>bis 2019 Dulcian 16'</ref> |
Schalmei 8′ | Schalmei 8′ | ||
Zeile 63: | Zeile 66: | ||
Tremulant | Tremulant | ||
− | |WERK 3 =Brustwerk | + | |WERK 3 =III Brustwerk |
|REGISTER WERK 3 =Gedackt 8′ | |REGISTER WERK 3 =Gedackt 8′ | ||
Rohrflöte 4′ | Rohrflöte 4′ | ||
Zeile 90: | Zeile 93: | ||
}} | }} | ||
+ | ; Anmerkung | ||
+ | <references/> | ||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN =Wie in der Kirche [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Uster) St. Andreas Uster] wurde auch in der Kirche St. Elisabeth Kilchberg der Altarraum sowie die ganze Raumausstattung als Gesamtkunstwerk von [https://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_M._Studer André M. Studer] entworfen. Der Architekt schreibt zur Gestaltung der Kirche: «So erhielt der Kirchenraum Kilchberg seine Form als Ausdruck der Gemeinschaft alles Seienden, ausbreitend ins Grenzenlose, sich öffnend nach oben zum Einen.» Studer wählte die Holzelemente an Dach und Wänden, da das Holz dem Gottesdienstbesucher «Wärme und Geborgenheit» vermittle, den Naturstein des Kirchenbodens mit seinen Einschlüssen als «Zeichen des Lebens», aber auch als «Sinnbild der Vergänglichkeit allen Lebens». Eisen und Beton sollen den Gläubigen das «Gefühl der Geborgenheit und der Sicherheit» vermitteln. Das Glas dagegen öffnet den Raum und damit auch den Gottesdienstbesucher dem stets wechselnden Licht, «Zeichen der steten Wandlung und Verwandlung, des Bewegten, des Zeitlichen.» | ||
− | |||
− | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [https://www.mathis-orgelbau.ch/projekte/detail/kilchberg-ch-kath-pfarrkirche#content Beschreibung bei Orgelbau Mathis] |
+ | |||
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Elisabeth_(Kilchberg_ZH)#Mathis-Orgel Wikipedia] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 8. November 2024, 18:28 Uhr
Adresse: CH-8802 Kilchberg, Kanton Zürich, Schweiz
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Elisabeth
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Truhenorgel
Orgelbauer: | Mathis Orgelbau, Näfels |
Baujahr: | 1970 |
Geschichte der Orgel: | Nach der Weihe der neuen Kirche St. Elisabeth am 22. Oktober 1967 dauerte die Planung und der Einbau einer neuen Orgel drei Jahre. Am 25. Oktober 1970 fand die festliche Einweihung statt.
Das Schwellwerk verfügte über einen Dulcian 16’ (ein wohlklingendes Zungenregister). In der Praxis konnte man dieses Zungenregister jedoch nicht optimal nutzen, so dass die Firma Mathis im Jahr 2019 das 16’ Register zu einem 8’ umgebaut hat. |
Gehäuse: | "Das in der Mitte prominente Hauptwerk wir beidseitig von den Pedaltürmen umrahmt. In der Mitte, unterhalb des Hauptwerks, ist das Brustwerk eingebaut. Das Schwellwerk ist hinter dem Hauptgehäuse aufgestellt." (vgl. Beschreibung auf den Seiten der Pfarrei) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 29 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Brustwerk | Pedal |
Prinzipal 8′
Rohrgedackt 8′ Oktave 4′ Spitzflöte 4′ Oktave 2′ Sesquialter 22/3′+13/5′ Mixtur 11/3′ |
Hohlflöte 8′
Gambe 8′ Prinzipal 4′ Traversflöte 4′ Nazard 22/3′ Waldflöte 2′ Terz 13/5′ Scharf 1′ Dulcian 8′[1] Schalmei 8′ Tremulant |
Gedackt 8′
Rohrflöte 4′ Prinzipal 2′ Quinte 11/3′ Cymbel 2/3′ Holzregal 8′ Tremulant |
Subbass 16′
Praestantflöte 8′ Oktave 4′ Mixtur 22/3′ Fagott 16′ Trompete 8′ |
- Anmerkung
- ↑ bis 2019 Dulcian 16'
Bibliographie
Anmerkungen: | Wie in der Kirche St. Andreas Uster wurde auch in der Kirche St. Elisabeth Kilchberg der Altarraum sowie die ganze Raumausstattung als Gesamtkunstwerk von André M. Studer entworfen. Der Architekt schreibt zur Gestaltung der Kirche: «So erhielt der Kirchenraum Kilchberg seine Form als Ausdruck der Gemeinschaft alles Seienden, ausbreitend ins Grenzenlose, sich öffnend nach oben zum Einen.» Studer wählte die Holzelemente an Dach und Wänden, da das Holz dem Gottesdienstbesucher «Wärme und Geborgenheit» vermittle, den Naturstein des Kirchenbodens mit seinen Einschlüssen als «Zeichen des Lebens», aber auch als «Sinnbild der Vergänglichkeit allen Lebens». Eisen und Beton sollen den Gläubigen das «Gefühl der Geborgenheit und der Sicherheit» vermitteln. Das Glas dagegen öffnet den Raum und damit auch den Gottesdienstbesucher dem stets wechselnden Licht, «Zeichen der steten Wandlung und Verwandlung, des Bewegten, des Zeitlichen.» |
Weblinks: | Beschreibung bei Orgelbau Mathis |