Trier, St. Paulin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Trier, St. Paulin Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Orgel von St. Paulin
+
|BILD 1= Trier, St. Paulin (1).jpg        |BILD 1-Text= Klais-Orgel in St. Paulin Trier
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Trier St. Paulin Innen 03 2012-08-15.JPG        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Trier, St. Paulin (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch mit mechanischen Registerzügen für Haupt-, Echo- und Pedalwerk
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Trier, St. Paulin (4).jpg        |BILD 4-Text= Elektrische Registerwippen des Schwellwerkes über dem III. Manual
 +
|ORT            = 54292 Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 +
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Paulin
 +
|LANDKARTE      = 49.762620,6.652195
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Trier
+
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau
|LANDKARTE = 49.762620,6.652195
+
|BAUJAHR        = 1991 • op.1700
|GEBÄUDE        = St. Paulin
+
|UMBAU          =  
|ERBAUER        = Wilhelm Breidenfeld
+
|GEHÄUSE        = Historisches, von Balthasar Neumann entworfenes Gehäuse der Vorgängerorgel aus den Jahren 1747-1756, die von Romanus Benedikt Nollet erbaut worden war.  
|BAUJAHR        = 1858
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel geht zurück auf ein Instrument von Wilhelm Breidenfeld aus dem Jahr 1858 (II/33, vgl. [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001986&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl]). 1934 fand ein Neubau durch die Firma Klais statt. Dabei wurde in das historische Gehäuse eine neue Orgel auf elektropneumatischen Kegelladen erbaut. Das ursprüngliche Pfeifenwerk blieb dabei weitgehend erhalten und wurde um ein Klais-typisches Schwellwerk der 30er Jahre ergänzt. 1991 fand erneut ein technischer Neubau durch Klais statt. In diesem Zuge wurden das erste und das zweite Manual sowie das Pedal und deren zugehörige Registertraktur wieder auf Mechanik umgestellt. Das Schwellwerk von 1934 mit elektropneumatischen Spiel- und Registertrakturen blieb ebenfalls erhalten. So präsentiert sich die Orgel heute nun mit angebautem Spielschrank und zwei verschiedenen Traktursystemen, jedoch gänzlich ohne Spielhilfen. Dies stellt definitiv ein Kuriosum dar, welches berechtigterweise die Frage aufwirft, ob man auch heute noch die in sich einheitliche Klais-Orgel von 1934, welche nun sicherlich Denkmalwert besäße, für die derzeitige Situation aufgeben würde.
|UMBAU          = 1934 Umbau und Erweiterung um ein Schwellwerk durch Klais / Bonn, 1991 Restaurierung und geringfügiger Umbau durch Klais
 
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse der Vorgängerorgel aus den Jahren 1747-1756 die von Romanus Benedikt Nollet erbaut wurde.  
 
|GESCHICHTE      =  
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Echo, Hauptwerk und Pedal: Schleifladen; Schwellwerk: Kegelladen
+
|WINDLADEN      = Schleifladen (Schwellwerk: Kegelladen)
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch (Schwellwerk: elektropneumatisch)
|REGISTERTRAKTUR = Echo, Hauptwerk und Pedal: mechanisch; Schwellwerk: elektrisch-
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch (Schwellwerk: elektrisch)
 
|REGISTER        = 42
 
|REGISTER        = 42
 
|MANUALE        = C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, III/II (Super), III/III (Super)
+
|SPIELHILFEN    =  
 +
'''Koppeln:
 +
 
 +
Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P  
 +
 
 +
Superoktavkoppeln: III/II, III/III
 
}}
 
}}
  
Zeile 29: Zeile 34:
 
Hohlflöte 8'
 
Hohlflöte 8'
  
Unda maris 8'
+
Unda maris 8' <ref name=c0>Ab c<sup>0</sup>.</ref>
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 35: Zeile 40:
 
Gemshorn 4'
 
Gemshorn 4'
  
Nasard 2 2/3'
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octave 2'
 
Octave 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 1' 3-4f
+
Mixtur 3-4f 1'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 66: Zeile 71:
 
Flaut doux 4'
 
Flaut doux 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
  
Mixtur 1 1/3' 5-3f
+
Mixtur 3-5f 1<sup>1<sup>/<sub>3</sub>'  
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 85: Zeile 90:
 
Aeoline 8'
 
Aeoline 8'
  
Vox coelestis 8'
+
Vox coelestis 8' <ref name=c0/>
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Waldlöte 4'
+
Waldflöte 2'
  
Progressio 2 2/3' 3-4f
+
Progressio 3-4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Trompette harm. 8'
+
Trompette <br>harmonique 8'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 102: Zeile 107:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
Quintbaß 10 2/3'
+
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
Zeile 110: Zeile 115:
 
Tenoroctave 4'
 
Tenoroctave 4'
  
Rauschpfeife 2 2/3' 4f
+
Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
Zeile 118: Zeile 123:
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Trier, St. Paulin Orgel.jpg
 +
Trier, St. Paulin (Orgel) (1).jpg
 +
Trier, St. Paulin (Orgel) (2).jpg
 +
Trier, St. Paulin (5).jpg
 +
Trier, St. Paulin (6).jpg
 +
</gallery>
 +
 +
 +
== Klais-Orgel 1934-1990 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau
 +
|BAUJAHR        = 1934 • op.817
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1991 durch einen technischen Neubau derselben Firma unter Verwendung zahlreicher Teile ersetzt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =
 +
- Hauptwerk und Brustwerk: Schleifladen
 +
 +
- Schwellwerk und Pedal: Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 +
|REGISTER        = 34 (42)
 +
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = ''nicht genannt'', vermutlich jedoch Normal- und Oktavkoppeln, freie Kombinationen, Crescendowalze, Absteller, ...
 +
}}
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bordun 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Praestant 4'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Superoktav 2'
 +
 +
Mixtur 3-4f
 +
 +
Cornett 4f
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Kopftrompete 4'
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Lieblich Gedackt 16'
 +
 +
Geigendprincipal 8'
 +
 +
Bordunalflöte 8'
 +
 +
Aeoline 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Progressio 3-4f
 +
 +
Trompette<br> harmonique 8'
 +
|WERK 3          = III Brustwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Querflöte 8'
 +
 +
Gedacktpommer 8'
 +
 +
Singendprincipal 4'
 +
 +
Spitzflöte 4'
 +
 +
Schwegel 2'
 +
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 +
Nasard 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Cymbel 3-4f
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
|WERK 4          = Pedal <ref>Sehr wahrscheinlich waren die principalischen Pedalregister Extensionen aus dem Principalbaß 16', die flötigen/gedeckten Pedalregister Extensionen aus dem Subbaß 16' sowie die Zungenregister Extensionen aus der Posaune 16', wie dies an der im selben Jahr erbauten [[St. Wendel, Basilika St. Wendelinus|Klais-Orgel der Wendelinusbasilika St. Wendel]] der Fall ist. Allerdings kann diese Theorie derzeit nicht verifiziert werden.</ref>
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Principalbaß 16'
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
''Echobaß 16''' <ref>Laut orgbase.nl Transmission aus dem Schwellwerk (II), Lieblich Gedackt 16'.</ref>
 +
 +
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Oktavbaß 8'
 +
 +
Gedacktbaß 8'
 +
 +
Choralbaß 4'
 +
 +
Baßflöte 4'
 +
 +
Schweizerbaß 2'
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Schalmey 4'
 +
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        =
 +
Angaben zur Klais-Orgel von 1991: Sichtung durch Lukas Bölinger - Oktober 2018
 +
 +
Angaben zur Klais-Orgel von 1934: [https://klais.de/_klais/bilder/pdf/Folge_34_Trier_Eltville.pdf Faltblatt Nr. 34 der Firma Klais (1934)]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
[http://www.paulin-martin.de/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]
+
[https://www.pfarreiengemeinschaftpaulin.de/orte/st-paulin/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]
[http://www.trierer-orgelpunkt.de/paulin.htm Trierer Orgelpunkt]    
+
[https://www.trierer-orgelpunkt.de/weitere-kirchen/st-paulin/ Trierer Orgelpunkt]  
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001986&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1850-1899]]
+
== Video ==
[[Kategorie:41-50 Register]]
+
'''Jacques-Nicolas Lemmens, Finale D-Dur in Trier - Josef Still an der Klais-Orgel von St. Paulin in Trier:'''
[[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm]]
+
<youtube>
[[Kategorie:Deutschland]]
+
https://www.youtube.com/watch?v=Yix_ijmItH4
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
+
</youtube>
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
+
 
 +
[[Kategorie:1840-1859|Trier, St. Paulin]]
 +
[[Kategorie:1920-1939|Trier, St. Paulin]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register|Trier, St. Paulin]]
 +
[[Kategorie:Breidenfeld, Wilhelm|Trier, St. Paulin]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Trier, St. Paulin]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Trier, St. Paulin]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier|Trier, St. Paulin]]
 +
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Trier, St. Paulin]]

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2024, 17:07 Uhr


Klais-Orgel in St. Paulin Trier
Trier St. Paulin Innen 03 2012-08-15.JPG
Spieltisch mit mechanischen Registerzügen für Haupt-, Echo- und Pedalwerk
Elektrische Registerwippen des Schwellwerkes über dem III. Manual
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1991 • op.1700
Geschichte der Orgel: Die Orgel geht zurück auf ein Instrument von Wilhelm Breidenfeld aus dem Jahr 1858 (II/33, vgl. orgbase.nl). 1934 fand ein Neubau durch die Firma Klais statt. Dabei wurde in das historische Gehäuse eine neue Orgel auf elektropneumatischen Kegelladen erbaut. Das ursprüngliche Pfeifenwerk blieb dabei weitgehend erhalten und wurde um ein Klais-typisches Schwellwerk der 30er Jahre ergänzt. 1991 fand erneut ein technischer Neubau durch Klais statt. In diesem Zuge wurden das erste und das zweite Manual sowie das Pedal und deren zugehörige Registertraktur wieder auf Mechanik umgestellt. Das Schwellwerk von 1934 mit elektropneumatischen Spiel- und Registertrakturen blieb ebenfalls erhalten. So präsentiert sich die Orgel heute nun mit angebautem Spielschrank und zwei verschiedenen Traktursystemen, jedoch gänzlich ohne Spielhilfen. Dies stellt definitiv ein Kuriosum dar, welches berechtigterweise die Frage aufwirft, ob man auch heute noch die in sich einheitliche Klais-Orgel von 1934, welche nun sicherlich Denkmalwert besäße, für die derzeitige Situation aufgeben würde.
Gehäuse: Historisches, von Balthasar Neumann entworfenes Gehäuse der Vorgängerorgel aus den Jahren 1747-1756, die von Romanus Benedikt Nollet erbaut worden war.
Windladen: Schleifladen (Schwellwerk: Kegelladen)
Spieltraktur: mechanisch (Schwellwerk: elektropneumatisch)
Registertraktur: mechanisch (Schwellwerk: elektrisch)
Registeranzahl: 42
Manuale: C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppeln: III/II, III/III



Disposition

I Echo II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Hohlflöte 8'

Unda maris 8' [1]

Principal 4'

Gemshorn 4'

Nasard 22/3'

Octave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3-4f 1'

Krummhorn 8'

Vox humana 8'

Tremulant

Bordun 16'

Principal 8'

Salicional 8'

Viola da Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Waldflöte 4'

Flaut doux 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Mixtur 3-5f 11/3'

Trompete 8'

Clarino 4'

Lieblich Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Bordunalflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8' [1]

Octave 4'

Waldflöte 2'

Progressio 3-4f 22/3'

Trompette
harmonique 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Gedackt 8'

Tenoroctave 4'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Bombarde 16'

Posaune 8'

Clairon 4'


Anmerkung:

  1. 1,0 1,1 Ab c0.



Klais-Orgel 1934-1990

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1934 • op.817
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1991 durch einen technischen Neubau derselben Firma unter Verwendung zahlreicher Teile ersetzt.
Windladen: - Hauptwerk und Brustwerk: Schleifladen

- Schwellwerk und Pedal: Kegelladen

Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 34 (42)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: nicht genannt, vermutlich jedoch Normal- und Oktavkoppeln, freie Kombinationen, Crescendowalze, Absteller, ...



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brustwerk Pedal [1]
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Praestant 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktav 2'

Mixtur 3-4f

Cornett 4f

Trompete 8'

Kopftrompete 4'

Lieblich Gedackt 16'

Geigendprincipal 8'

Bordunalflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Oktave 4'

Waldflöte 2'

Progressio 3-4f

Trompette
harmonique 8'

Querflöte 8'

Gedacktpommer 8'

Singendprincipal 4'

Spitzflöte 4'

Schwegel 2'

Terz 13/5'

Nasard 11/3'

Cymbel 3-4f

Krummhorn 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Echobaß 16' [2]

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Baßflöte 4'

Schweizerbaß 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmey 4'


Anmerkung:

  1. Sehr wahrscheinlich waren die principalischen Pedalregister Extensionen aus dem Principalbaß 16', die flötigen/gedeckten Pedalregister Extensionen aus dem Subbaß 16' sowie die Zungenregister Extensionen aus der Posaune 16', wie dies an der im selben Jahr erbauten Klais-Orgel der Wendelinusbasilika St. Wendel der Fall ist. Allerdings kann diese Theorie derzeit nicht verifiziert werden.
  2. Laut orgbase.nl Transmission aus dem Schwellwerk (II), Lieblich Gedackt 16'.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Klais-Orgel von 1991: Sichtung durch Lukas Bölinger - Oktober 2018

Angaben zur Klais-Orgel von 1934: Faltblatt Nr. 34 der Firma Klais (1934)

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft

Trierer Orgelpunkt

orgbase.nl


Video

Jacques-Nicolas Lemmens, Finale D-Dur in Trier - Josef Still an der Klais-Orgel von St. Paulin in Trier: